Generatorkontrollleuchte an trotz intakter LiMA?
Hallo IIer-Fangemeinde,
ich habe folgendes Phänomen:
bei mir brennt ab und an die Generatorkontrollleuchte im Kombi.
Folglich habe ich auf eine defekte LiMa getippt.
Doch die Messung der Spannung zeigt keine Probleme:
- Ladespannung ohne Verbraucher 13,9 V, mit Verbrauchern 13,4 V
- Batterieruhespannung 13,6 V
Trotzdem brannte die rote Diode. Das kuriose ist, zieht man das Erregerkabel (blau) von der LiMa ab, geht die Diode aus.
Ich persönlich tippe eher auf ein defektes Kombiinstrument.
Hat jemand von Euch einen ähnlichen Fall schon einmal gehabt?
Freue mich über hilfreiche Tipps.
Gruß
Andy
20 Antworten
Hauptsache, Du lässt uns dann auch wissen, woran's dann schlussendlich lag bzw. was Du dann anstellen mustest, um's zu beheben! 😉
Gruß, Dynator 🙂
edith: Es wäre natürlich auch sehr schön gewesen, wenn Du einfach Deinen ->vorigen_Thread zur anstehenden Problematik weitergeführt hättest, aber da hiermit dann ja das virtuelle Kind schon im ebensolchen Brunnen gefallen ist, kann jetzt durch den Link wenigstens jeder einsehen, was denn dann bisher sonst noch angeraten bzw. geantwortet/geprüft wurde! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Hauptsache, Du lässt uns dann auch wissen, woran's dann schlussendlich lag bzw. was Du dann anstellen mustest, um's zu beheben! 😉Gruß, Dynator 🙂
edith: Es wäre natürlich auch sehr schön gewesen, wenn Du einfach Deinen ->vorigen_Thread zur anstehenden Problematik weitergeführt hättest, aber da hiermit dann ja das virtuelle Kind schon im ebensolchen Brunnen gefallen ist, kann jetzt durch den Link wenigstens jeder einsehen, was denn dann bisher sonst noch angeraten bzw. geantwortet/geprüft wurde! 😉
Hallo Dynator,
das werde ich selbstverständlich machen, am Donnerstag geht es auf große Bewegungsfahrt von Bayern nach Berlin.
Hoffe, dass alles passt.
Gruß Andy
Hallo Dynator,
jetzt die Auflösung zum Problem mit der Generatorkontrollleuchte:
meine LiMa erzeugte zwar noch genügend Ladestrom, aber eine defekte Diode in der LiMa an sich führte zu den sporadischen Leuchten der Kontrollleuchte im Kombi.
Habe jetzt eine regenerierte LiMa eingebaut und alles ist wieder bestens.
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Hauptsache, Du lässt uns dann auch wissen, woran's dann schlussendlich lag bzw. was Du dann anstellen mustest, um's zu beheben! 😉Gruß, Dynator 🙂
edith: Es wäre natürlich auch sehr schön gewesen, wenn Du einfach Deinen ->vorigen_Thread zur anstehenden Problematik weitergeführt hättest, aber da hiermit dann ja das virtuelle Kind schon im ebensolchen Brunnen gefallen ist, kann jetzt durch den Link wenigstens jeder einsehen, was denn dann bisher sonst noch angeraten bzw. geantwortet/geprüft wurde! 😉
Kann mich nur anschließen - neue LiMA rein - neuer Regler und das Lämpchen ist aus
(Der Anker/Kollektor der alten LiMA war ziemlich eingelaufen 😁)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf 2 - 1984
(Der Anker/Kollektor der alten LiMA war ziemlich eingelaufen 😁)
Nur damit wir nicht alle "dumm sterben"...bei einer Drehstromlima heißt das:
"Läufer und Schleifring"....."Anker und Kollektor" gibt es nur bei alten
Gleichstromlima's....
ein defektes ki kann man ganz einfach diagnostizieren:
einmal den karren in den begrenzer drehen. ab einer gewissen drehzahl geht die rote lampe dann aus. hintergrund:
die lima erregt selbst ein gewisses feld. dieses erregte felge kommt normal vom ki. fehlt dieses feld oder ist es zu schwach dann geht AUCH die lampe an. mit zunehmender drehzahl wird die selbstinduktion der lima so gross das das induzierte felge gleich oder grösser der fremdinduktion vom ki ist und die lima lädt.