Genauigkeit Verbrauchsanzeige - schummelt VW?

VW Passat B7/3C

Nach nunmehr zwei kompletten Tankfüllungen habe ich die errechnete Dieselmenge (Langzeitspeicher) mit dem tatsächlichen Verbrauch verglichen. Das Ergebnis war schockierend: statt der angezeigen 5,8 l habe ich ca. 6,4 l /100 km verbraucht.
Nun ist mir klar, dass bei 2 Tankfüllungen noch keine exakte Aussage möglich ist, aber eine Abweichung von gut 10% erscheint mir doch reichlich viel. Bei beiden Betankungen lag die getankte Menge deutlich über der errechneten.
Beim vorigen Auto war die Verbrauchanzeige sehr genau, technisch ist das also möglich. Man könnte fast unterstellen, dass VW den angezeigten Verbrauch bewusst zu niedrig darstellt. Ich wundere mich immer wieder über Autotests, in denen die Journalisten den Verbrauch laut Bordcomputer zitieren statt nachzumessen.

Wie ist Eure Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Chris,
einige Punkte in Deinem Beitrag sehe ich anders.

1. Die Streckenmessung
Es stimmt zwar, dass die gemessene Wegstrecke durch Reifenumfang variieren kann, aber es ist nicht einmal zu viel und mal zu wenig, es ist immer zu wenig Strecke. Wie wir alle wissen zeigt der Tacho immer eine höhere Geschwindigkeit an, als tatsächlich gefahren wird. Die Geschwindigkeit ist Strecke pro Zeit. Da die Zeit sich nicht ändert, kann nur die Strecke generell zu groß gemessen werden, auch wenn es hierbei aus den genannten Gründen Abweichungen geben kann. Daraus ergibt sich, dass auch bei manueller Verbrauchsmessung, immer ein Wert herauskommt, der einen tendenziell zu geringen Verbrauch ergibt, weil uns der Tacho vorgaukelt, wir wären eine längere Strecke gefahren als tatsächlich. Dass die Verbrauchsanzeige im Auto nochmal weniger anzeigt, ist also schon doppelt falsch.

2. Der Zuheizer ist nicht elektrisch betrieben ( das ergäbe bei 12V Bordspannung viel zu hohe Ströme), sondern läuft mit Diesel. Steht auch so im Handbuch des Passat. Um eine Heizleistung von 1kW bei 12V zu erreichen müßte ein Strom von ca. 83A fließen. Bei 230V übrigens nur ca. 4,5A. Und um eine nennenswerte Heizleistung zu haben, ist 1kW sicherlich vorsichtig geschätzt. Ein einfacher Campinggaskocher hat schon etwa 2-3kW.

3. Der Verbrauch des Zuheizers wird berücksichtigt. Kann man einfach überprüfen, indem man bei niedrigen Außentemperaturen in der Warmlaufphase im Stand die Verbrauchsanzeige beobachtet, wenn die Heizung aus ist. Schaltet man die Heizung auf max. wird der Verbrauch deutlich höher (l/h) angezeigt. Die Spritmengenmessung muß also vor dem Zuheizer sein ung wird somit in der Gesamtverbrauchsmessung berücksichtigt.

Ich wollte auch schon die Verbrauchsanzeige korrigieren lassen, habe es aber dann doch nicht gemacht, aus folgendem Grund. Die wenigsten werden sich mit dem Thema jemals intensiv auseinandersetzen und einfach der Anzeige glauben. Will man das Auto einmal verkaufen, geht die Fragerei los, warum das Auto so viel Verbrauch anzeigt, im Vergleich zu anderen. Bei einem Firmenleasing ist das sicherlich unerheblich, aber es soll ja auch Leute geben, die ein Auto privat kaufen und verkaufen. So merke ich mir einfach, dass ich ca. 0,5l/100km mehr brauche als angezeigt.
Übrigens stimmt bei mir die Restkilometeranzeige dennoch erstaunlich gut. Bei 0km Rest kann ich 66l tanken. Das ist eine geringere Abweichung, als sich durch die 0,5l Fehlanzeige erklären lassen. Da offensichtlich die Verbrauchsanzeige deutlich zu niedrig ist, die Restkilometeranzeige aber weitgehend stimmt, werte ich das als Betrug, denn beides kann nur aus den Daten der Radsensoren und eines Verbrauchsmengenmessers resultieren. Beide Rechenegebnisse passen aber nicht zusammen. Da muß man sich schon anstrengen um aus denselben Daten unterschiedliche Ergebnisse zu bekommen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Also in keinem Auto gibt es einen Spritmengenmesser. Der Verbrauch wird einfach berechnet. Das Steuergerät ändert die Einspritzzeiten der Injektoren je nach Last. Wenn das Auto merkt, dass es langsamer wird, obwohl die Gaspedalstellung gleich geblieben ist, bzw. am Tempomat nichts geändert wurde, muss eben mehr eingespritzt werden. Und über die Injektoreinspritzzeiten, dem Durchmesser der Öffnungen, dem Druck und der Zeit kann man einen Volumenstrom berechnen. Oder wie soll bei Radumdrehungen ein Berg oder Anhänger gerücksichtigt werden?
Und wenn ein Dieselbetriebener Zuheizer verbaut ist,, weiß das Steuergerät eben auch dessen Verbrauch, der sicherlich konstant sein wird, und bezieht diesen in seine Berechnung mit ein.

Dass ein Tacho zuviel anzeigt, wissen ja mittlerweile alle. Aber deswegen werden im Kilometerzähler nicht zuviele Kilometer gezählt 😉 Sofern denn alles in Ordnung ist, stimmen die gefahrenen Kilometer. Wer Langeweile hat, kann ja mal eine Stunde mit Tempomat konstant 100 Km/h fahren und sieht dann auf dem Kilometerzähler, dass er nur 98 Km zurück gelegt hat! Also nix mit Betrug, sondern nur ein Puffer für kleinere Fehlangaben des Tachos, damit es dann nicht gleich blitzt ^^

Und abgefahrene Reifen spielen eine sehr geringe Rolle bei der Tachoabweichung. Der Unterschied zwischen neuen Reifen und abgefahrenen Reifen liegt auf 1 Km bei 10 m, sofern sich die Räder gleich oft gedreht haben (also ca. 1 %)

Sollte aber nicht gerade die schwierigkeit sein die Verbrauchsangabe genau zu machen mit hilfe von einem durchflussmesser.

Zitat:

Original geschrieben von mahxds


Sollte aber nicht gerade die schwierigkeit sein die Verbrauchsangabe genau zu machen mit hilfe von einem durchflussmesser.

Dann brauchst Du schon zwei. Denn es fließt auch wieder Sprit zurück in den Tank...

Dazu müsst ihr bedenken, wenn der Motor läuft und ihr steht, dann wird auch Sprit verbraucht und ich denke, das der BC das auch noch nicht mit berücksichtigt.
Ich weiß nicht wie hoch der Verbauch bei einem Diesel ist wenn er steht, aber wenn das zum Beispiel 0,5l pro Stunde sind, dann ist eure Verbrauchsrechnung richtig.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RoyUnbekannt


Dazu müsst ihr bedenken, wenn der Motor läuft und ihr steht, dann wird auch Sprit verbraucht und ich denke, das der BC das auch noch nicht mit berücksichtigt.
Ich weiß nicht wie hoch der Verbauch bei einem Diesel ist wenn er steht, aber wenn das zum Beispiel 0,5l pro Stunde sind, dann ist eure Verbrauchsrechnung richtig.

Gruß

hmm, interessante idee. aber das wäre ja schön blöd von vw... aber wenn man 400 km autobahn fährt und nie steht, weicht die anzeige ja trotzdem ab 😉

Dass die gefahrene Strecke immer kürzer ist als die im Tacho angezeigte läßt sich einfach mit einem GPS-Gerät prüfen. Ich habe immer, mit unterschiedlichen Fahrzeugen, auf dem Tacho mehr angezeigt bekommen, als der tatsächliche Weg war. Und zwar nicht auf Strecken zweimal ums Haus, sondern mehrere tausend Kilometer Teststrecke. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass der errechnete Spritverbrauch, auch schon bei manueller Verbrauchsberechnung, tendenziell immer zu wenig ist, da einem der Tacho vorgaukelt mehr Kilometer gefahren zu sein, als man tatsächlich zurückgelegt hat. Nun kann man einwenden, dass die Messung mit einem GPS-Empfänger auch mit Fehlern behaftet ist. Das stimmt zwar, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: der Fahrzeugtacho zeigt mehr gefahrene Kilometer an. Wären es zufällige Messfehler beider Systeme, müsste das Ergebnis mal in der einen, mal in der anderen Richtung schwanken. Das ist aber nicht der Fall. Die angeblich mehr gefahrenen Kilometer drücken natürlich den errechneten Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von laurelin


Die angeblich mehr gefahrenen Kilometer drücken natürlich den errechneten Verbrauch.

.. und natürlich wenn sie sich ja aufsummieren auch den Gebrauchtwagenpreis nach unten, auch nicht ganz OK.

Gruß
stevia

Zitat:

Original geschrieben von laurelin


Hallo Chris,
offensichtlich reden wir von verschiedenen Fahrzeugen; Du vom B6 und ich vom B7. Und im B7 ist der Zuheizer auf jeden Fall mit Diesel betrieben. Eine entsprechender Hinweis ist im Handbuch zu finden. Und nein, mein Fahrzeug hat keine Standheizung.

Aber wie auch immer, der fragliche Punkt war ob die Verbrauchsanzeige den Zuheizer berücksichtigt. Und das ist auf jeden Fall so, wie man anhand der Momentverbrauchsanzeige und ein- bzw. ausgeschalteten Heizung leicht prüfen kann.

In sehr vielen Punkten gleichen sich B6 und B7 ja noch. Und ich war der festen Meinung, dass beim B7 auch ein elektrischer Zuheizer verbaut ist (wenn keine Standheizung verbaut wurde) (nur bei den ersten Modellen so gewesen?). Aber vielleicht haben sie das wieder gestrichen, da die Start-Stopp-Systeme sonst gar nichts bringen. Der elektrische Zuheizer hat ja die Lichtmaschine bzw. Batterie doch gut beansprucht.

Wie viel macht denn der Zuheizer im Stand aus?
Laut Webseite von Webasto verbrauchen die Thermo Top Evo 5 und die Thermo Top C bei einer Laufzeit von ca. 20 Minuten 0,21 Liter. Würde hochgerechnet in der Momentanverbrauchsanzeige einen Mehrverbrauch von 0,6 Liter pro Stunde ausmachen - eventuell auch mehr, da das Gerät wohl am Anfang mit Vollast laufen wird und dann auf Teillast geht.

Direkt nach dem Start des Motors ist ein Momentanverbrauch von 1 Liter pro Stunde (oder sogar bisschen mehr) bei niedrigen Außentemperaturen (also so wie jetzt) relativ normal. Die Leerlaufdrehzahl ist auch etwas erhöht. Sinkt aber recht schnell auf 0,7 bis 0,8 Liter pro Stunde (Leerlaufdrehzahl geht auch entsprechend wieder runter).

Zitat:

Original geschrieben von RoyUnbekannt


Dazu müsst ihr bedenken, wenn der Motor läuft und ihr steht, dann wird auch Sprit verbraucht und ich denke, das der BC das auch noch nicht mit berücksichtigt.

Ist berücksichtigt. Einfach mal los fahren und nach nem Kilometer auf nen Parkplatz fahren und stehen bleiben naber Motor laufen lassen. Kannst zuschauen wie der Durchschnittsverbrauch in die Höhe geht.

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E



Wie viel macht denn der Zuheizer im Stand aus?
Laut Webseite von Webasto verbrauchen die Thermo Top Evo 5 und die Thermo Top C bei einer Laufzeit von ca. 20 Minuten 0,21 Liter. Würde hochgerechnet in der Momentanverbrauchsanzeige einen Mehrverbrauch von 0,6 Liter pro Stunde ausmachen - eventuell auch mehr, da das Gerät wohl am Anfang mit Vollast laufen wird und dann auf Teillast geht.

Das kann in etwa stimmen. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber die Anzeige war glaube ich in der Größenordnung 1,2/1,3 l/h. Auf jeden Fall deutlich über 1 l/h. Normalerweise sind es ca. 0,6/0,7 l/h. Das würde absolut mit Deiner Berechnung übereinstimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



hmm, interessante idee. aber das wäre ja schön blöd von vw... aber wenn man 400 km autobahn fährt und nie steht, weicht die anzeige ja trotzdem ab 😉

Aber Ich denke und eigentlich weiß es doch jeder, das alle Auto-Hersteller mit den Verbrauchsangaben schummeln, sei es auf dem Technischen Merkblatt oder im BC.

Oder ?

Gruß

Also gestern war im kalten Auto im Stand ein Verbrauch von 0,4-05l/h, wenn ich die Heizung anmache (25°C, auto läuft auf Stufe 3) waren es zw. 0,6-0,7l/H - Licht war auch an (Xenon).

Im Sommer hatte ich aber auch schon 0,2l/h, wobei da auch Licht aus war.

da ich ein Tankbuch führe, kann ich den tatsächlichen Verbrauch errechnen. Tatsächlich gubt die Verbrauchsanzeige exact 0,5l/100 weniger an als tatsächlich verbraucht. Ist das bewusst oder bekommen die das nur nicht hin??? Sowohl bei meinem Renault als auch bei meinem C5 zuvor hat die mit dem errechneten Wert übereingestimmt - ist also machbar.

Ist bei mir genauso.
Deshalb kann ich nicht wirklich daran glauben das es nur ein Zufall ist das ziemlich genau 0,5 Liter zu wenig angezeigt werden ...

Zitat:

Original geschrieben von mizmiz


Nach nunmehr zwei kompletten Tankfüllungen habe ich die errechnete Dieselmenge (Langzeitspeicher) mit dem tatsächlichen Verbrauch verglichen. Das Ergebnis war schockierend: statt der angezeigen 5,8 l habe ich ca. 6,4 l /100 km verbraucht.
Nun ist mir klar, dass bei 2 Tankfüllungen noch keine exakte Aussage möglich ist, aber eine Abweichung von gut 10% erscheint mir doch reichlich viel. Bei beiden Betankungen lag die getankte Menge deutlich über der errechneten.
Beim vorigen Auto war die Verbrauchanzeige sehr genau, technisch ist das also möglich. Man könnte fast unterstellen, dass VW den angezeigten Verbrauch bewusst zu niedrig darstellt. Ich wundere mich immer wieder über Autotests, in denen die Journalisten den Verbrauch laut Bordcomputer zitieren statt nachzumessen.

Wie ist Eure Erfahrung?

Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Nach zwei Tankfüllungen muß ich feststellen das 0,5 Liter zu wenig angezeigt werden.

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von laurelin


Ja, das scheint sich bei VW so eingebürgert zu haben. Im Durchschnitt zeigt die Verbrauchsanzeige bei mir ca. 0,5l zu wenig an. Nach inzwischen 13000 km ist das immer noch das gleiche Verhalten wie am Anfang. Fast dieselben Aussagen habe ich schon von mehreren Seiten unabhängig voneinander gehört. Nicht nur bei Passat. Es sieht also sehr danach aus, dass die Fehlanzeige System hat.

0,5 Liter Abweichung kann ich bestätigen, und zwar inzwischen schon bei dem 5. VW. Ich finde das ganz schwach von VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen