Genauigkeit und Anzeige Restreichweite

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Ich fahre den Wagen eigentlich nicht bis "zum letzten Tropfen" leer, daher ist mir das Problem auch erst jetzt noch 5 Monaten aufgefallen. Auf Grund der Verkehrskage war ich spät dran und konnte nicht mehr wie geplant vor der Anreise zu einem Termin tanken. Die Restreichweite die ich bis dahin eigentlich noch nie beachtet habe zeigt etwas um die 100 Km an. Bin dann auf die AB aufgefahren und habe entsprechend beschleunigt, auf einmal waren es nur noch 70 Km. So ging das je nach Gaspedalstellung mit entsprechend großen Sprüngen weiter. Das war bei meinem vorherigen 5er deutlich besser. Ist diese sprunghafte Anzeige normal?

Den nächsten Punkt fand ich sogar noch verwunderlichere: bei einer Restreichweite von etwa 50 Km verschwand die Anzeige komplett und es wurde nur noch ein Tankstellensymbol angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, die in dieser Situation eigentlich eher benötigten Rest Km in die Anzeige zu bekommen?

Beste Grüße
Nils

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reason330d schrieb am 4. April 2015 um 07:39:28 Uhr:


Die Restreichweite die ich bis dahin eigentlich noch nie beachtet habe zeigt etwas um die 100 Km an. Bin dann auf die AB aufgefahren und habe entsprechend beschleunigt, auf einmal waren es nur noch 70 Km. So ging das je nach Gaspedalstellung mit entsprechend großen Sprüngen weiter.

Ist das denn nicht nachvollziehbar? Die Restreichweite wird ja nach dem Durchschnittsverbrauch ermittelt. Wenn Du zuvor auf "Sparflamme" gefahren bist, dann aber auf einer AB beschleunigst, obwohl Du schon die Mitteilung bekamst, dass Du Dich in Richtung Reserve bewegst, verkürzt sich durch den Mehrverbrauch entsprechend die Reichweite. Für mich ist das also völlig normal. Von daher gehe ich persönlich eher vom Gas, in so einer Situtation, denn ich muss immer noch damit rechnen ggf. in einen Stau zu gelangen und keine Chance mehr habe zuvor eine Tanke aufsuchen zu können.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@benzsport schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:29:21 Uhr:


Warmer Treibstoff hat ein größeres Volumen.
Da Treibstoff auch über den Rücklauf wieder in den Tank gepumpt wird, erwärmt sich der Tankinhalt.
Somit eine Volumenausdehnung.

Das mag sein, wie groß ist aber die Auswirkung? Der Tank besteht nur aus Plaste und ist nicht gedämmt. Der etwas wärmere Kraftstoff (wie warm ist er?) dürfte recht schnell wieder auskühlen.
Gerade bei nahezu leerem Tank dürfte es kaum merkbare Auswirkung auf das Volumen geben.
Wenn man natürlich bei Sommerhitze randvoll tankt und das Auto dann in der Sonne parkt, dann kann schonmal ein Schluck über schwappen.

Zitat:

@benzsport schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:28:21 Uhr:


Reserve abhängig vom Tankvolumen.

Habe ich so nicht erlebt: weder beim Vor-MoPf noch beim MoPf.
Im Umkehrschluss müsste dann die Meldung immer bei der gleichen Restlitermenge kommen: tut sie aber nicht: hatte die Anzeige schon bei 11 Liter nach Vollgasfahrt und auch erst bei 7 Liter...

Die Reserve ist wie auch im Handbuch beschrieben fest. Abhängig von der Tankgröße.

Ich beobachte sehr häufig ein erheblichen Unterschied mit warmen Tank und kalten.
Kann man gerne selbst testen.
Kann auch gerne noch mal Fotos machen. Mit warmen Tank abgestellt und morgens nach Kaltstart.

Ist wohl jedem klar das eine warme Flüssigkeit ihr Volumen vergrößert...

Heizöl verändert mit der Temperatur sein Volumen. 1000 Liter Heizöl dehnen sich bei einem Temperaturanstieg von z.B. 15 Grad Celsius auf 25 Grad Celsius um 8,4 Liter aus.

Der Treibstoff wird erheblich wärmer als nur zehn Grad....

Heizöl bzw. Diesel hat eine Volumenzunahme von 0,8 Promille pro Grad.
Wer seinen mit 10 Grad kaltem Diesel frisch befüllten 80 l Tank an einem warmen Sommertag in der Sonne abstellt und dieser sich auf 50 Grad erwärmt, hat dann ca. 2,5 l mehr im Tank. Wenn man die Abschaltautomatik der Zapfpistole nutzt und nicht randvoll füllt, sollte auch das kein Problem sein.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@benzsport schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:51:34 Uhr:


Der Treibstoff wird erheblich wärmer als nur zehn Grad....

oh ja, gerade bei den DE-Motoren wird's schon ziemlich warm. Teilweise werden auch Kühler für die Rücklaufleitung eingesetzt, um den Druckanstieg im Tank nicht zu heftig werden zu lassen.

Daimler steuert nach meiner Erfahrung die Anzeige immer so, dass sie ungefähr im Bereich von 100km +/- 10 km kommt. Dabei wird - ab den Modellen mit BC - auch der Verbrauch ab Start berücksichtigt und ins Verhältnis zur Reservemenge gesetzt.

Die Reservemenge ist pro Tankgröße festgelegt, wobei eine großzügige Messtoleranz (auch aufgrund der Bewegungen) besteht. Man will absolut vermeiden, dass die Kraftstoffpumpe Luft zieht, wenn die Fahrer die Anzeige zu sehr ausreizen. Dies wäre für die HD-Pumpen (gerade beim Diesel) nämlich keine gute Idee, wenn die trocken fallen.

@Tataa Welcher 78l-Tank beim 212er? Du solltest einen 80l-Tank haben.

Viele Grüße

Peter

80L gibt es beim S212 nicht mehr - nur noch 78L, auch wenn Code 915 80L verspricht...

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:48:39 Uhr:



Zitat:

@Reason330d schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:29:37 Uhr:


Wo kann ich denn nachsehen, wieviel Liter noch im Tank sind?
Gruß Nils

Wenn es freigeschaltet ist im Kombiinstrument.
Wenn nicht: codieren lassen.
Aber die Anzeige ist nicht ganz genau: wenn ich auf 0L bin und dann volltanke gehen meist zwischen 74 und 76 Liter rein (bei 78L-Tank)

Und man kann auch noch ziemlich lange fahren. Auch wenn da 0L bzw 0km stehen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:07:49 Uhr:


80L gibt es beim S212 nicht mehr - nur noch 78L, auch wenn Code 915 80L verspricht...

richtig, aber der Kollege hat einen W212 und der hat 80l.

Viele Grüße

Peter

Falsch, es gibt keinen 80l Tank im W/S 212. 78 Liter ist das höchste der Gefühle.

Meiner zeigt bei vollem Tank auch immer nur 78 l an, egal ob beim Abschlagen oder beim Füllen bis zum Rand des Stutzen.
Habe aber auch die Pistole raus codieren lassen, so dass er bis zum letzten l anzeigt.
Mir gefällt das besser obwohl ich immer wenn es günstig ist direkt wieder voll tanke.
Bei unseren Taxen ist manchmal sehr wenig Diesel im Tank. Faule Fahrer sag ich da nur.
Da habe ich dann schon mal nur den Tankhinweis gesehen und da wäre mit die l Anzeige echt lieber gewesen.
Bin mit unserem CLK bei Reichweite 0 KM auch schon vorsichtig noch über 20 km gefahren, so wie bis dahin auch.

Das wäre mal interessant, wie viel Kilometer man mit 0 l Anzeige noch schafft. Ich bin da sehr nervös.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tataa schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:47:36 Uhr:


Falsch, es gibt keinen 80l Tank im W/S 212. 78 Liter ist das höchste der Gefühle.

dann musst Du in Bezug auf den Tank einen anderen W212er haben als ich, was ich ausschließe. Bei den technischen Daten zu meinem W212 steht klipp und klar "Tankinhalt/davon Reserve (l) 59/8, optional 80/9". Option deshalb, weil mit Einführung des sparsameren M276 der Serientank auf die 59l (nur Serienversion, bei Elegance/Avantgarde war der 80l-Tank dann wieder in "Serie" dabei) reduziert wurde. Beim vorherigen M272 war der 80l-Tank ins Serie dabei.

In der Datenkarte findet sich dann auch

Zitat:

915 KRAFTSTOFFBEHAELTER MIT GROESSEREM INHALT

was dann mit Hilfe der Preisliste auf die Angabe

Zitat:

Kraftstofftank 80 l 915

entschlüsselt werden kann. Damit entspricht dies auch der Angabe in den technischen Daten.

Der Tank hat auch definitiv >78l. Ich musste mal viel länger als geplant auf Reserve fahren (Tankstellen hatten zu oder waren für Super kaputt), dass ich schon befürchtete, liegen zu bleiben. Es gingen dann bis zum ersten Abschalten (also nix mit Überfüllen des Pufferbereichs oder gab des Kohlefilters) 79,15l rein und danach konnte ich für einen runden Betrag noch locker (und da ich noch Strecke vor mir hatte) noch etwas weiter tanken, ohne dass nur etwas rausgelaufen wäre.

Nach den Angaben, die ich gefunden habe, hat der A212 470 7301 auch tatsächlich 80l, und der ist bei meinem W212 auch verbaut.

Viele Grüße

Peter

In dem Zusammenhang direkt mal eine Frage.
Wer hat einen 5 Liter Reservebehälter an Bord?

Mein 500er W212 M273 aus 09/2010 hat theoretisch einen 80 Liter Tank - real aber tatsächlich nur 78 Liter! So ist es auch im KI codiert (serienmäßig). Das war vor längerer Zeit auch bereits mal Thema hier weil die 78 Liter Codierung für Irritationen sorgte.

@joerg_2

Noch nie gehabt - in meiner ganzen Autofahrer-Karriere (bisher 8 Fahrzeuge) !
Aber,wie ich schon schrieb hier,spätestens wenn die Tanknadel 1/4 leer anzeigt,geht’s an die Tankstelle !!!
Ich muss allerdings dazusagen,daß ich kaum Autobahn fahre,so daß ich die Tankfüllung „voll ausnutzen“ müsste,habe also (im Notfall) immer eine Tanke „griffbereit“ !

Deine Antwort
Ähnliche Themen