Genauigkeit und Anzeige Restreichweite

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Ich fahre den Wagen eigentlich nicht bis "zum letzten Tropfen" leer, daher ist mir das Problem auch erst jetzt noch 5 Monaten aufgefallen. Auf Grund der Verkehrskage war ich spät dran und konnte nicht mehr wie geplant vor der Anreise zu einem Termin tanken. Die Restreichweite die ich bis dahin eigentlich noch nie beachtet habe zeigt etwas um die 100 Km an. Bin dann auf die AB aufgefahren und habe entsprechend beschleunigt, auf einmal waren es nur noch 70 Km. So ging das je nach Gaspedalstellung mit entsprechend großen Sprüngen weiter. Das war bei meinem vorherigen 5er deutlich besser. Ist diese sprunghafte Anzeige normal?

Den nächsten Punkt fand ich sogar noch verwunderlichere: bei einer Restreichweite von etwa 50 Km verschwand die Anzeige komplett und es wurde nur noch ein Tankstellensymbol angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, die in dieser Situation eigentlich eher benötigten Rest Km in die Anzeige zu bekommen?

Beste Grüße
Nils

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reason330d schrieb am 4. April 2015 um 07:39:28 Uhr:


Die Restreichweite die ich bis dahin eigentlich noch nie beachtet habe zeigt etwas um die 100 Km an. Bin dann auf die AB aufgefahren und habe entsprechend beschleunigt, auf einmal waren es nur noch 70 Km. So ging das je nach Gaspedalstellung mit entsprechend großen Sprüngen weiter.

Ist das denn nicht nachvollziehbar? Die Restreichweite wird ja nach dem Durchschnittsverbrauch ermittelt. Wenn Du zuvor auf "Sparflamme" gefahren bist, dann aber auf einer AB beschleunigst, obwohl Du schon die Mitteilung bekamst, dass Du Dich in Richtung Reserve bewegst, verkürzt sich durch den Mehrverbrauch entsprechend die Reichweite. Für mich ist das also völlig normal. Von daher gehe ich persönlich eher vom Gas, in so einer Situtation, denn ich muss immer noch damit rechnen ggf. in einen Stau zu gelangen und keine Chance mehr habe zuvor eine Tanke aufsuchen zu können.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich hab den 500er mit nem 85 Liter Tank (oder irre ich mich?).

Vor kurzem hatte ich die Anzeige "43" km Restreichweite, danach kam das Tankstellensymbol (gibt es zwei unterschiedliche, gelb und rot?). Mir wurde es mulmig als der Zeiger bereits auf "Null" war, auf Rügen findet man nicht überall eine Tanke.

Beim Tanken gingen dann aber nur 73 Liter rein...?! Also waren nich ganze 12 drin und ich hätte im Dahinschleichen knapp 100 km geschafft.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@insyder19 schrieb am 9. April 2015 um 21:55:29 Uhr:


Ich hab den 500er mit nem 85 Liter Tank (oder irre ich mich?).

einen 85l-Tank gibt's bei 212er nicht. Der große Tank hat nur 80l.

Viele Grüße

Peter

Ich habe mich über die Feiertage auch ziemlich über die Tankanzeige gewundert. Am 25. am Ziel angekommen mit 80 km Restreichweite und 6 l im Tank. Da wollte ich dann nicht bei der No-Name Tanke vor Ort tanken, sondern am nächsten Tag auf dem Weg zum Essen an der 15 km entfernten Aral. Das Auto dann an der Straße mit einer leichten Steigung abgestellt. Abends wollte ich noch auf den mittlerweile freien Parkplatz am Haus umparken, lese aber im KI "0 l" und statt der vorherigen 80 km eben das rote Symbol. Auf dem ebenen Parkplatz nach kurzer Zeit wieder 4 l, und auf dem Weg zur Tankstelle am nächsten Tag sogar mal wieder 6 l. An der Zapfsäule stand ich mit 5 l und habe 54,5 l getankt, bei stehendem Fahrzeug auf ebener Fläche ist die Anzeige also wohl doch recht genau. Aber dass der Tankstandgeber so ungünstig verbaut ist, dass beim Parken an einer leichten Steigung aus 6 l gleich 0 l werden, finde ich schon verwunderlich.

Zitat:

@herr_mueller schrieb am 27. Dezember 2019 um 11:33:12 Uhr:


Aber dass der Tankstandgeber so ungünstig verbaut ist, dass beim Parken an einer leichten Steigung aus 6 l gleich 0 l werden, finde ich schon verwunderlich.

Was erwartest Du? Eine Füllmenge von 5-6 Litern bedeutet in dem großen, hantelförmigen Tank mit seinen zwei Blasen vermutlich eine Füllhöhe von etwa 1,5 cm.
Dabei muß noch zwischen den Meßwerten der beiden Füllstands-Geber links und rechts ein realistisches rechnerisches Mittel gebildet werden. Da kommt das System irgendwann mal an die Grenzen des Umsetzbaren.

Sicher, man könnte die Geber so positionieren, daß sie auch an einer Steigung besser anzeigen, wenn der Sprit nach hinten läuft - aber was ist dann in einem Gefälle, wenn der Kraftstoff vorne steht?

Im Grenzbereich der letzten paar Liter wird es konstruktiv immer schwierig sein. Man könnte das lösen, indem man zwei zusätzliche Geber installiert.
Das würde das System aber komplexer, fehleranfälliger und teurer machen - und wenn dann einer der Geber ausfällt, wird es vermutlich auch wieder Anzeige-Kuddelmuddel geben.

Ähnliche Themen

Wie ist das dann mit der Ansaugstelle der Vorförderpumpe? Liegt die etwas tiefer oder könnte die auch "in der Luft hängen" wenn man mit 6 l im Tank mal ein bisschen steiler bergauf fährt? So was sollte ja in jedem Fall vermieden werden.

Warmer Treibstoff hat ein größeres Volumen.
Da Treibstoff auch über den Rücklauf wieder in den Tank gepumpt wird, erwärmt sich der Tankinhalt.
Somit eine Volumenausdehnung.

Wenn meine Tankanzeige (spätestens !!!) auf viertel leer steht (25%) fahre ich an die Tankstelle - sonst werde ich „nervös“ !!!
Tanken muss ich ja sowieso irgendwann wieder.
Ich bin genau 1x bis auf Reserve gefahren,aber nur um zu testen,ob die „gelbe Lampe“ auch funktioniert.....!

Wo kann ich denn nachsehen, wieviel Liter noch im Tank sind?
Gruß Nils

Zitat:

@Reason330d schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:29:37 Uhr:


Wo kann ich denn nachsehen, wieviel Liter noch im Tank sind?
Gruß Nils

Wenn es freigeschaltet ist im Kombiinstrument.
Wenn nicht: codieren lassen.
Aber die Anzeige ist nicht ganz genau: wenn ich auf 0L bin und dann volltanke gehen meist zwischen 74 und 76 Liter rein (bei 78L-Tank)

75l habe ich beim 78l-Tank auch schon getankt. Da stand die Restreichweite schon länger auf 0 (Tankrüssel auscodiert.)

Zitat:

@ET420 schrieb am 09. Apr. 2015 um 16:31:16 Uhr:


Zuverlässiger ist eigentlich der analoge Tankanzeiger. Wenn man den nach einer Zeit kennt, weiß man anhand seiner Bewegung beim Starten des Fahrzeugs, wieviel Sprit in etwa noch im Tank ist

Soweit ich mich entsinnen kann, ging bei all meinen Benzen von 123 über 124, 210 bis 212 (Diesel und Benziner) das Licht bei ca. 10l Restmenge an.

Wenn man weiß, wie viel der Wagen trinkt, weiß man in etwa, wie weit der Restinhalt noch reicht.

Also bei meinem 212er geht die Leuchte bei 100KM Restreichweite an - unabhängig vom Tankinhalt...

Der Tankrüssel kommt m.E. bei den letzten 5 Litern. Tankleuchte kommt nach meinen Erfahrungen mit W123, 124 und 212 bei 9 Litern.

Steht in der Bedienungsanleitung.
Reserve abhängig vom Tankvolumen.

Hat man bei einem neuen technischen Gerät erstmal raus, wie es funktioniert, dauert es gar nicht mehr lange und man versteht auch die Bedienungsanleitung! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen