Genauigkeit und Anzeige Restreichweite
Hallo zusammen,
Ich fahre den Wagen eigentlich nicht bis "zum letzten Tropfen" leer, daher ist mir das Problem auch erst jetzt noch 5 Monaten aufgefallen. Auf Grund der Verkehrskage war ich spät dran und konnte nicht mehr wie geplant vor der Anreise zu einem Termin tanken. Die Restreichweite die ich bis dahin eigentlich noch nie beachtet habe zeigt etwas um die 100 Km an. Bin dann auf die AB aufgefahren und habe entsprechend beschleunigt, auf einmal waren es nur noch 70 Km. So ging das je nach Gaspedalstellung mit entsprechend großen Sprüngen weiter. Das war bei meinem vorherigen 5er deutlich besser. Ist diese sprunghafte Anzeige normal?
Den nächsten Punkt fand ich sogar noch verwunderlichere: bei einer Restreichweite von etwa 50 Km verschwand die Anzeige komplett und es wurde nur noch ein Tankstellensymbol angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, die in dieser Situation eigentlich eher benötigten Rest Km in die Anzeige zu bekommen?
Beste Grüße
Nils
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Reason330d schrieb am 4. April 2015 um 07:39:28 Uhr:
Die Restreichweite die ich bis dahin eigentlich noch nie beachtet habe zeigt etwas um die 100 Km an. Bin dann auf die AB aufgefahren und habe entsprechend beschleunigt, auf einmal waren es nur noch 70 Km. So ging das je nach Gaspedalstellung mit entsprechend großen Sprüngen weiter.
Ist das denn nicht nachvollziehbar? Die Restreichweite wird ja nach dem Durchschnittsverbrauch ermittelt. Wenn Du zuvor auf "Sparflamme" gefahren bist, dann aber auf einer AB beschleunigst, obwohl Du schon die Mitteilung bekamst, dass Du Dich in Richtung Reserve bewegst, verkürzt sich durch den Mehrverbrauch entsprechend die Reichweite. Für mich ist das also völlig normal. Von daher gehe ich persönlich eher vom Gas, in so einer Situtation, denn ich muss immer noch damit rechnen ggf. in einen Stau zu gelangen und keine Chance mehr habe zuvor eine Tanke aufsuchen zu können.
64 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:07:05 Uhr:
In dem Zusammenhang direkt mal eine Frage.
Wer hat einen 5 Liter Reservebehälter an Bord?
Habe bei meinem Fahrzeug statt Tirefit ein originales Notrad mit originaler Halterung nachgerüstet.
Das passt prima der gute MB/Bellino-Radmuldenkanister rein - dem M278 angemessen natürlich der große mit 9l Inhalt.
Das reicht im Notfall immer, um wieder zurück in die Zivilisation zu kommen. 🙂
Servus zusammen.
https://www.motor-talk.de/.../...serem-inhalt-option-t6071857.html?...
Ich habe meinen 212er mehrfach, bestimmt 5 oder 6 mal, auf der Restreichweite 0 heruntergefahren und nach dem ersten klicken noch auf eine runde Summe mit über 80 Litern aufgefüllt.
Die codierte Tankanzeige ging aber leider nur bis 78 Liter hoch.
Es passten aber definitiv etwas mehr als 80 hinein.
Ich habe aber auch immer nochmal einen Reservekanister dabei.
Hallo,
wundert mich nicht, dass es hier noch Leute gibt die neben einem Reserverad oder Notrad auch trotz 80l Tank einen Reserve Kanister mitführen. Wusste nicht, dass in DE so wenig Tankstellen gibt, was diese Maßnahmen erfordert.
OK, hatte letzten Monat nach 40 Jahren auch wieder einmal einen Platten und kein Rad dabei, jedoch MB Mobilität, wobei die sicher auch bei leerem Tank einen Abschlepper geschickt hätten, so bescheiden wie die sind.
Für die Zweifler....
In den Einfüllstuzen passen mindestens 2 liter, also sind Füllmengen mit 80l möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benzsport schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:51:34 Uhr:
Die Reserve ist wie auch im Handbuch beschrieben fest. Abhängig von der Tankgröße.Ich beobachte sehr häufig ein erheblichen Unterschied mit warmen Tank und kalten.
Kann man gerne selbst testen.
Kann auch gerne noch mal Fotos machen. Mit warmen Tank abgestellt und morgens nach Kaltstart.Ist wohl jedem klar das eine warme Flüssigkeit ihr Volumen vergrößert...
Heizöl verändert mit der Temperatur sein Volumen. 1000 Liter Heizöl dehnen sich bei einem Temperaturanstieg von z.B. 15 Grad Celsius auf 25 Grad Celsius um 8,4 Liter aus.
Der Treibstoff wird erheblich wärmer als nur zehn Grad....
Alles richtig, aber erklärt nicht, dass bei 6 Liter abgestellt wird und früh nur noch 0 angezeigt wird. Bei diesen kleinen Mengen ist die Volumenänderung absolut vernachlässigbar und vom System sicher auch nicht messbar.
Bei größerem Volumen wird das dann natürlich relevant.
Man sollte bei diesem Zapfsäulenlotto auch immer bedenken, dass der Wagen am nächsten Morgen beim Kaltstart erheblich mehr Sprit benötigt. Was abends beim Abstellen mit warmem Motor, womöglich gerade nach langsamem Turbokaltfahren noch mit 30km Restreichweite angezeigt wird, kann man nächsten morgen schon gegen null gehen.
Mich hat gestern ca. 60km vorm Ziel die Reserveanzeige überrascht, kurz vorher stand die Anzeige noch auf Viertel.
Bin dann nur noch ca. 120km/h gefahren, die Restreichweite ging wieder hoch auf 90km und senkte sich analog der noch zu fahrenden Kilometer. Dann wurde sie rot. Bin ca. 15km mit rot gefahren und hab dann 84l reinbekommen, 93l gehen beim ML. Man bleibt nicht gleich stehen, aber ausreizen würde ich es nicht.
Auch ist warmer resp. heißer Sprit nicht gut für die Kraftstoffpumpen im Tank. Bei einem relativ leerem Tank wird der schon ordentlich warm.
Der OM 651 hat keine Rücklaufleitung, wie früher, mehr. Auskunft vom Meister im Winter 2010. Da standen die Diesel reihenweise auf dem Hof. Ich solle mir aber keine Sorgen machen, da wir Ultimate tanken.
Man möge mich verbessern,falls ich dummes Zeug schwätze !
Früher wurde gesagt,daß man den Tank nicht soweit leer fahren soll,da dann (am Boden des Tankes) die „Partikel“ (also sozusagen der „Knarz“ !) aufwirbeln können und damit den Benzin/Dieselfilter zusetzen ?
Was ja auch nicht unbedingt von Vorteil wäre.
Oder ist das heutzutage nicht mehr so ?
Zitat:
@benzsport schrieb am 28. Dezember 2019 um 09:23:27 Uhr:
Für die Zweifler....In den Einfüllstuzen passen mindestens 2 liter, also sind Füllmengen mit 80l möglich.
Danke, Nico, für deinen Beistand!
Zitat:
@migoela schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:28:08 Uhr:
Man möge mich verbessern,falls ich dummes Zeug schwätze !Früher wurde gesagt,daß man den Tank nicht soweit leer fahren soll,da dann (am Boden des Tankes) die „Partikel“ (also sozusagen der „Knarz“ !) aufwirbeln können und damit den Benzin/Dieselfilter zusetzen ?
Was ja auch nicht unbedingt von Vorteil wäre.Oder ist das heutzutage nicht mehr so ?
Denke das war noch nie so. Der Sprit wird und wurde immer von ganz unten entnommen, der Tank inkl. dem Auto ist immer in Bewegung. Wenn man mal einen Tank von oben an der Pumpe aufmacht sieht man immer Mal einige Partikel rumschwimmen, aber keine die das Sieb der Pumpe im Schlingertopf zugesetzt hätten.
Es haben nun einige geschrieben, dass bei ihnen auch die Reichweitenanzeige (nicht der Tankinhalt) bis auf 0 km runter geht. Das ist bei mir nicht so. Es sieht aus wie auf dem Foto, aber bei 4 l Restmenge steht auch in dieser Einstellung anstelle der Reichweite das rote Tanksymbol.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:20:21 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:28:08 Uhr:
Man möge mich verbessern,falls ich dummes Zeug schwätze !Früher wurde gesagt,daß man den Tank nicht soweit leer fahren soll,da dann (am Boden des Tankes) die „Partikel“ (also sozusagen der „Knarz“ !) aufwirbeln können und damit den Benzin/Dieselfilter zusetzen ?
Was ja auch nicht unbedingt von Vorteil wäre.Oder ist das heutzutage nicht mehr so ?
Denke das war noch nie so. Der Sprit wird und wurde immer von ganz unten entnommen, der Tank inkl. dem Auto ist immer in Bewegung. Wenn man mal einen Tank von oben an der Pumpe aufmacht sieht man immer Mal einige Partikel rumschwimmen, aber keine die das Sieb der Pumpe im Schlingertopf zugesetzt hätten.
Als die Tanks noch aus Metall waren und rosten konnten war das sicher poblematischer. Da sollte man vor längerer Standzeit volltanken, damit keine Luft Korrosion fördern konnte. Bei den Plasteeimern heute sollte es da keine Probleme mehr geben.
Zitat:
@benzsport schrieb am 28. Dezember 2019 um 09:23:27 Uhr:
Für die Zweifler....In den Einfüllstuzen passen mindestens 2 liter, also sind Füllmengen mit 80l möglich.
...kann man aber auch auf 80L codieren ;-)
Ist zwar schon älter , aber ich habe heute ebenfallsden Tank recht leer gefahren, (S212 220 Cdi Bj2011).
irgendwann verschwand die Reichweitenanzeige , und es kam nur noch das Symbol mit einem Auto an der Zapfsäule. Als ich dann nach Feierabend den wagen startete , erschien kurz die Reichweite , wechselte aber sofort wieder auf das Symbol. habe daraufhin in meiner Werkstatt angerufen , und dort wurde mir gesagt , das das extra so gemacht wird wenn nur noch extrem wenig Kraftstoff vorhanden sei, da schonmal ein Hersteller (weiß jetzt nicht ob Mercedes) verklagt wurde , da die Restreichweite noch 10 oder 20 Km anzeigte und der Tank dann aber komplett leer war woraufhin der wagen liegengeblieben ist.
Und in der tat , ich habe daraufhin getankt , und habe sage und schreibe über 77 Liter getankt , bei einem Tankvolumen von 80 Liter , also schon recht leer.
Weiter sagte man mir noch , das man den am besten überhaupt nicht so leer fahren soll aufgrund der Kraftstoffpumpe , da diese sonst Schaden nehmen könnte.
Grüße