Gemisch Bank 1 zu mager
Hallo,
seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass die Abgaskontrolleuchte in meinem Astra J 1.4 Turbo (A14NET) leuchtet. Laut Diagnose Fehler P0171 Gemisch Bank 1 zu mager. Alle Schläuche überprüft auf Marderbisse, nichts gefunden. Jetzt habe ich die Lambdasonde Vor KAT getauscht, beim 4 mal Motor starten war die Lampe wieder an. Laut meinem Opel Händler sind auch alle Werte in Ordnung.
Noch einige Sachen, die mir aufgefallen sind:
- nach dem Kaltstart riecht es beim Auspuff leicht nach Benzin
- 2-3 mal nachdem ich ausgekuppelt habe bei der Ampel ging die Drehtahl kurzzeitig von alleine auf etwa 2000 Umdrehungen, dann wieder normal auf etwa 900
- wenn ich im Leerlauf Gas gebe, und wieder vom Gas runter gehe bleibt manchmal die Drehzahl für etwa eine halbe Sekunde dort stehen, bevor sie zurückgeht
- Leistungsverlust oder mehr Spritverbrauch ist mir nicht aufgefallen
- wenn der Fehler gelöscht wird, springt die Lampe immer erst an, wenn ich Stop&Go in der Stadt fahre, auf der Autobahn bleibt sie normal aus
Danke schon mal für Eure Hilfe!
158 Antworten
Bist du denn mal ohne Tankdeckel gefahren?
Was sagt das denn dann aus?
Dann müsste ich ja ein paar Tage ohne fahren
na, zumindest könnte man ja vor/nach jeder Fahrt mal kurz den Tank öffnen um für einen gewissen Druckausgleich zu sorgen.
Zitat:
@Tizzen86 schrieb am 20. November 2019 um 11:44:36 Uhr:
Was sagt das denn dann aus?
Dann müsste ich ja ein paar Tage ohne fahren
Es zeigt ob die Tankentlüftung funktioniert oder nicht.
Kommt der Fehler ohne Tankdeckel nichtmehr dann hat die Entlüftung ein Problem. Kabel, Aktivkohlefilter, Schläuche... Besteht ja nicht nur aus einem Ventil.
Ähnliche Themen
Ohne Tankdeckel zieht er doch trotzdem Falschluft,wenn das Sperrventil dauernd offen steht.
Dementsprechend dürfte das keine Auswirkungen auf die Fehleranzeige haben.
Man kann aber den Schlauch mit ner geeigneten Klemme abklemmen ,somit kann keine Falschluft mehr vom Tank kommen und auch keine Fehlermeldung auftreten ,wenns denn die Ursache ist.
Unter welchen Betriebsbedingungen wird denn das Ventil im allgemeinen aktiviert?
-Betriebstemperatur
-Drehzahlbereich zumindest erhöht ,allerdings würde der Ladedruck dann flöten gehen oder?
Noch was?
Wenn der wirklich abmagert weil der Tank nicht entlüftet, er also Probleme mit dem Einspritzdruck und der Einspritzmenge bekommt, kann man das ohne Tankdeckel prüfen bzw ausschliessen.
Der Wagen war bei Opel wegen dem Fehler. Ein Kollege hatte vorher schon den Fehler ausgelesen (p0171).
Opel meinte dann die hätten ein defektes Tankentlüftungsventil ausmachen können.
Das habe ich dann selber gewechselt und den Fehler quittiert. Nach zwei Tagen ging die MKL wieder an. Am nächsten Tag aus usw.
Eigentlich geht sie immer im stand an. Muss jetzt erstmal wieder den Fehler auslesen ob es der selbe ist.
Vor der ganzen Geschichte hatte ich den Fehler p1101.
Nachdem ich alles gereinigt hatte und einen neuen Luftfilter eingebaut hatte war alles wieder ok. Nicht das vielleicht doch der luftmassemesser ein Weg hat. Oder halt noch was anderes was mit dem Tank zu tun hat. Keine Ahnung.
Kann ich ja nur nach Opel wieder.
Kannst du die Fehler bitte im Klartext benennen? Ich google die nicht ständig und kann die Listen nicht auswendig.
P1101: MAF (LMM) Sensor außerhalb des Selbstüberwachungsbereichs./ KOER kann nicht beendet werden KOER abgebrochen
P0171: Gemisch zu mager (Bank 1)
Welcher akut gesetzt ist weißt du aber nicht?
Die exakt gleichen Fehler tauchten mal nach einem zerbissenen Luftschlauch auf. Allerdings beide Fehler gleichzeitig...
Evtl mal den Ansaugtrakt bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen, ändert sich die Drehzahl ist was undicht.
Ich empfehle aber einen Feuerlöscher daneben zu stellen. Man weiß ja nie...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 20. November 2019 um 15:28:22 Uhr:
Wenn der wirklich abmagert weil der Tank nicht entlüftet, er also Probleme mit dem Einspritzdruck und der Einspritzmenge bekommt, kann man das ohne Tankdeckel prüfen bzw ausschliessen.
Das kann gemacht werden wenn der Tank nicht
belüftet wird.Dann zieht die Pumpe Unterdruck.
Im Extremfall zieht sich der Tank zusammen.
Da hat aber dieses Ventil nichts mit am Kopf.
Das Ventil saugt nur den Kohlefilter ab,dadurch kann es auch durchgehend Falschluft ziehen wenn es denn durchgehend geöffnet ist.
Andersrum drückt beim Turbo der Ladedruck in den Kohlefilter.Dann gibt es zeitweise nach Füllstand des Filter auch Kraftstoffgeruch und der Ladedruck stimmt nicht mehr.
Wie auch immer. Per offenem Tankdeckel lässt sich ein Fehler in dem System eingrenzen.
Ist das Ventil immer zu oder Schläuche verstopft entlüftet der Tank nicht... Heißt nicht umsonst Tankentlüftungsventil... https://www.hella.com/.../
Klingt logisch aber ich kann nicht Tage lang ohne Deckel fahren. Der Fehler kommt ja nur sporadisch. Ich werde erstmal den Fehler auslesen ob es der selbe ist und dann weiter gucken.
Ich kenn dafür noch ne andere Bezeichnung ,die wahrscheinlich treffender ist.
Der Tank enlüftet sehr wohl weil dieses Ventil nichts mit der eigentlichen Entlüftung zu tun hat,es saugt nur den Filter ab, wie schon gesagt.
Kannst mir ruhig glauben.
Wird aber der Filter nicht abgesaugt ,ist er irgendwann voll,was auch Kraftstoffgeruch erzeugt.
Denn der Filter hat auch eine Frischluftverbindung die das Absaugen überhaupt ermöglicht,somit auch die Falschluft ermöglicht.
Die eigentliche Tankentlüftung ist ein eigenständiges System,in dem der Kohlefilter nur als Speicher benutzt wird um den Dunst solange fest zuhalten bis die Motorbedingungen soweit sind das der Dunst angesaugt werden kann.
Einen Fehler hat allerdings meine vorherige Aussage.
Beim Turbomotor sitzt im Schlauch noch ein Rückschlagventil,so das es nicht möglich ist das Ladedruck in den Filter kommt,auch wenn das Tankentlüftungsventil undicht ist.
Die Dokumentation von Hella bezieht sich nicht auf ein Turbosystem,deshalb ist die erste Skizze nicht zutreffend und vollständig ist sie auch nicht.
Denn es gibt noch ein Ventil das sich m.E. Zweiwegeventil nennt ,das regelt den Unter -und Überdruck im Tank.
Das ist nicht eingezeichnet.