1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken

A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken

Audi A4 B7/8E

Ich eröffne mal ein neues Thema, habe mich bislang in mehreren ähnlichen Themen ausgelassen und inzwischen völlig die Üebrsicht verloren:
Unser TFSI ruckt im Leerlauf immer, egal ob warm oder kalt. Bei vollem und leerem Tank ruckt es etwas weniger. Das Rucken ist kein permanentes Vibrieren sondern ein (ich versuche es mal zu tippen):
bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp....bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp.....bupp
Also immer wieder sehr kurze Moment wo der Motor fast absäuft und dann geht es normal weiter. Mit Carport ausgelesen sieht man auch wie die Drehzahl +/- 50 rpm schwankt, im Display sieht man nix davon.

Was habe ich bislang gemacht:
  • Fehlerspeicher leer
  • Trim-Werte angesehen, sehr gut, keine Falschluft
  • Keine Zündaussetzer gefunden im entsprechenden MWB
  • Tankentlüftungsventil ist neu, hat nix gebracht
  • Saugrohr und DK mit DK-Reiniger eingesprüht, hat nix gebracht
  • Mehrere Ölwechsel mit Motorspülung, hat nix gebracht
  • Bei Service Aktion neue Zündspulen bekommen, ist aber paar Jahre her

Was mir heute aufgefallen ist:
Im Leerlauf flackert das Licht im Himmel entsprechend des Motorruckens. Das hat mich sehr stutzig gemacht.
Daraufhin habe ich die Batteriespannung bei laufendem Motor gemessen. Mit ~13.85V finde ich das etwas wenig im Leerlauf. Verbraucher waren weitgehend aus. Mein 3.0 TDI hat im Leerlauf ~14.15V, ebenfalls mit Verbrauchern aus. Das ein Benziner im Leerlauf mehr Strom benötigt ist klar, er muss auch Zündfunken erzeugen, ein Diesel nicht.
Das Flackernde Licht zeigt mir aber, dass die Spannung immer wieder einbricht. Jetzt bräuchte ich die Autodocs mit ihrem Profi Gerät welches in einer hohen Frequenz die Spannung messen kann. Mein 10€ Multimeter kann das nie im Leben abbilden, ich bin sicher dass die Spannung immer wieder kurz stark einbricht, sonst würde das Glühobst nicht flackern. Frage ist warum?
Zündspulen schon wieder im Eimer?
https://www.motor-talk.de/.../...bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html?...
Beste Antwort im Thema

Also!
Kompression gemessen, auf allen Töpfen 13 Bar, Kölbenböden sehen alle sehr sauber aus, keine Stempelspuren, lediglich auf dem hintersten ist eine Stelle sehr sauber.
Symptom wie folgt:
Leerlauf Kaltlauf alles einwandfrei, Leerlauf warmlauf ruckeln und zündaussetzer zyl 4.
Was ich beobachtet habe:
Der zündwinkel schwankt in VCDS von 12vot bis 3 grad n.ot extrem hektisch.
Alle Geber durch abziehen und Kauf mit Referenzwerten geprüft, keine veränderung.
Saugrohr entfernt, gut verkokte Ventile so weit wie möglich chemisch und menachanisch gereinigt, auch die drallplatten sowie das Saugrohr, anschließend drosselklappe und alles wieder retour und angelernt.
Die adaptioswerte des Gemischs sind sehr gut. An der Mechanik oder dem Gemisch wird es nicht liegen.
Was ich beobachtet habe: zieht man g62 ab sind die Aussetzer sofort weg, der zündiwnkel schwankt minimal und normal um einen festen Wert.
Jetzt kann das zwei Zusammenhänge haben: fetteres Gemisch oder fester zündwinkel. Meine Vermutung geht in de Richtung das der g62 sporadisch durch Vibrationen Kontakt verliert und das mag somit total aus dem Tritt bringt.
Mit freundlichen Grüßen

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten

Die Aktion hat nur 10€ gekostet. Ich bleib dabei, 2x2 Ölwechsel und/oder chemisch/mechanische Reinigung der Ventile nach Abbauen des Saugrohres.
Ich warte noch auf Feedback von Felix bzgl Reinigung der Ventile.

Update:
Am Wochenende 2 Ölwechsel mit Motorspülung gemacht. Das erste Öl war 10.000km drin, das zweite etwa 20km.
Nach dem ersten Ölwechsel sah das frische Öl am Peilstab beim abwischen auf dem Tuch sauber aus. Doch eine Motorspülung beim 2. Ölwechsel holte noch enorm Dreck aus dem System:
https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...
Der Leerlauf hat sich auch deutlich verbessert, das Rucken ist nur noch selten und schwach vernehmbar. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen dem Dreck im System und dem Leerlaufverhalten.

Am Wochenende werde ich Felix besuchen, dann bauen wir das Saugrohr ab und reinigen die Einlassventile. Wenn noch Zeit ist, gibt es einen weiteren Ölwechsel mit Spülung. Dann, so hoffe ich, ist das Thema endgültig beseitigt.

Na das hoert sich ja schonmal ganz gut an. Wuensche dir fuer die Aktion am Wochenende viel Erfolg und ein Happy End. ;) Mit Felix' Hilfe wird das sicherlich!

Was ne Aufregung gestern, die Frau fuhr abends mit ihrem TFSI von der Arbeit Heim, beim Beschleunigen im städtischen Verkehr kam "Öldruck zu hoch". Geistesgegenwärtig hat sie sofort den Motor aus gemacht und ist rechts ran gefahren.
Abends um 10 Uhr musste ich den ADAC spielen. Ende vom Lied, ich habe einen "Ölwechsel to go" am Straßenrand gemacht :D
Ich nahm an, dass irgendwo was verstopft ist
Als ich den Ölfilter in der Hand hatte staunte ich nicht schlecht. Da kamen Rußpartikel ohne Ende raus, siehe Fotos (auf den Trichter zoomen).
Die haben wohl den Ölfilter verstopft => zu hoher Staudruck. Ich hatte in das Nockenwellengehäuse reingeschaut, da war noch alles voll mit Öl, ich denke mechanisch ist dem Motor nix passiert.
Also altes Öl abgesaugt, Ölfilter gewechselt, neues Öl rein und weiter.
Warum ist das passiert? Meine Erklärung dazu:
Die Motorspülung hat definitiv Dreck gelöst. Es wird mitunter auch hier und da Dreck "angelöst" haben. Die gelockerten Partikel fallen dann vermutlich erst beim Fahren (mehr Öldruck/-fluss als im Leerlauf) ab und setzen dann den Filter zu.
Dann bekommt man auch nie alles an Öl raus. Nach meinen Schätzungen verbleiben mindestens 500mL Altöl im Motor. Das stellte ich beim ersten Ölwechsel auf der Bühne fest, ich habe lange "ausbluten" lassen bis nur noch vereinzelt Tröpfchen kamen, Ölfilter auch raus. Beim Wieder Auffüllen war der Ölstand nach 4L schon zu hoch. Laut Datenblatt kommen 4.5L Öl rein. 0,5L von 4,5L sind immerhin 11%. Die Restmenge Altöl mit LMMC und dem gelösten Dreck tun ihr übriges.
So viel Dreck wie da noch rauskam überlege ich die Ölwanne zu demontieren und das Sieb mal ordentlich zu reinigen...

Img-20180412-wa0002
Img-20180412-wa0003

Ja, das ist das theoretische Risiko wenn man die Motorspülung spät macht UND richtig viel Dreck im Motor ist. Deswegen hatte ich bei meinem am Anfang direkt zwei Spülungen hintereinander machen lassen. Meine damalige Werkstatt war "beeindruckt", was da für ein Teer rausgekommen ist.
Übrigens ist das kein Grund sowas nicht zu machen. Ölablagerungen haben im Motor einfach nichts zu suchen.

Ja, ist nunmal das fundamentale Prinzip. Wobei ich mich gewundert habe dass es ~250km gedauert hat. Die letzte Spülung war vor 5 Tagen.
Zeigt mir umsomehr wie nötig das ist, ich werde zwei weitere Spülungen machen beizeiten.

Bei mir "kam" nach bzw. in Folge der dritten Spülung nichts mehr. Hauptmerkmal war der Ölverbrauch (Koks an Kolbenringen) und da war nach der zweiten Spülung "ruhe" bzw. keine weitere Veränderung mehr. Allerdings waren die Spülungen auch früher im Autoleben, etwa bei 100-120 tkm.
Frage: Hattest du beim Reinigen das Altöl auch abgesaugt oder über den Nippel rauslaufen lassen? Bei mir wars auf der Bühne, da haben es größere Brocken natürlich deutlich leichter rausgeschwemmt zu werden.

@cepheid1 ist es ein längs eingebauter 2.0tfsi mit quattro? Dann viel Spaß beim Ölsieb ausbauen, dazu musst ich die Achse ablassen und so... aber die Ölspülungen werde ich auch nochmal angehen, scheint ja wirklich gut zu wirken;-)

@GaryK bei der ersten Spülung auf der Bühne an der Ölablassschraube abgelassen bis nur noch vereinzelt Tröpfchen kamen.
Bei der 2. Spülung waren die Bühnen in der Selbsthilfewerkstatt alle den ganzen Tag belegt. Also habe ich nur abgesaugt von oben mit einer Pumpe. Ölfilter habe ich auch gewechselt.
Bei dem 3. "Notölwechsel" auch nur von oben abgesaugt. Wenn Felix einverstanden ist, werde ich Samstag bei ihm noch einen richtigen Ölwechsel mit Ablassschraube machen. Vielleicht hat er noch den einen oder anderen Hinweis, live vor Ort.
Die aktuellen Spülungen sind bei 150Tkm. Bei 110Tkm nach dem Kauf gab es schon eine Spülung, seit dem nur Festintervall ~12.500km.
@moT89 ist ein längs TFSI aber OHNE quattro.

Mh, dann drück ich dir mal die Daumen, ich vermute, es wird dennoch problematisch. Der Klimakompressor musste auch ab, weil die Klimaleitung extrem günstig liegt;-) alles Gute!

Beim A4 8E sind alle Motoren längs verbaut, auch wenn bei den V6 das Längenmaß geringer ist, als das Breitenmaß.
Aber Ölwanne ab, würde ich erst nach der nächsten Spülung in Betracht ziehen. Eigentlich wäre ein Öldruckmessgerät hier sinnvoll. Öldruckschalter ab, T-Stück rauf, Öldruckschalter an den einen Anschluss und neuer Öldrucksensor an den anderen Anschluss ran. Dann das Signal an ein Anzeigegerät ins Fahrzeuginnere führen.
Ceph, das war ja eine super Reaktion, das Auto sofort abzustellen. Wusste gar nicht, dass es so eine Meldung (Druck zu hoch) gibt.

Deshalb habe ich gefragt: "Was?! Öldruck zu hoch? Du bist Dir sicher das da so stand?!"

Hab ja auch schon geschrieben, dass frisches Öl nach ner Spülung mit dem LMMC komplett pechschwarz rauskommt, 15 bis 30 Minuten später. Und das nach ein paar tausend Km bereits!
Nächsten Ölwechsel gibt's bei mir auch wieder mit Spülung :)

Also!
Kompression gemessen, auf allen Töpfen 13 Bar, Kölbenböden sehen alle sehr sauber aus, keine Stempelspuren, lediglich auf dem hintersten ist eine Stelle sehr sauber.
Symptom wie folgt:
Leerlauf Kaltlauf alles einwandfrei, Leerlauf warmlauf ruckeln und zündaussetzer zyl 4.
Was ich beobachtet habe:
Der zündwinkel schwankt in VCDS von 12vot bis 3 grad n.ot extrem hektisch.
Alle Geber durch abziehen und Kauf mit Referenzwerten geprüft, keine veränderung.
Saugrohr entfernt, gut verkokte Ventile so weit wie möglich chemisch und menachanisch gereinigt, auch die drallplatten sowie das Saugrohr, anschließend drosselklappe und alles wieder retour und angelernt.
Die adaptioswerte des Gemischs sind sehr gut. An der Mechanik oder dem Gemisch wird es nicht liegen.
Was ich beobachtet habe: zieht man g62 ab sind die Aussetzer sofort weg, der zündiwnkel schwankt minimal und normal um einen festen Wert.
Jetzt kann das zwei Zusammenhänge haben: fetteres Gemisch oder fester zündwinkel. Meine Vermutung geht in de Richtung das der g62 sporadisch durch Vibrationen Kontakt verliert und das mag somit total aus dem Tritt bringt.
Mit freundlichen Grüßen

Dann den G62 machen!
Coole Aktion übrigens, finde ich großartig! *Daumen*

Deine Antwort
Ähnliche Themen