1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken

A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken

Audi A4 B7/8E

Ich eröffne mal ein neues Thema, habe mich bislang in mehreren ähnlichen Themen ausgelassen und inzwischen völlig die Üebrsicht verloren:
Unser TFSI ruckt im Leerlauf immer, egal ob warm oder kalt. Bei vollem und leerem Tank ruckt es etwas weniger. Das Rucken ist kein permanentes Vibrieren sondern ein (ich versuche es mal zu tippen):
bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp....bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp.....bupp
Also immer wieder sehr kurze Moment wo der Motor fast absäuft und dann geht es normal weiter. Mit Carport ausgelesen sieht man auch wie die Drehzahl +/- 50 rpm schwankt, im Display sieht man nix davon.

Was habe ich bislang gemacht:
  • Fehlerspeicher leer
  • Trim-Werte angesehen, sehr gut, keine Falschluft
  • Keine Zündaussetzer gefunden im entsprechenden MWB
  • Tankentlüftungsventil ist neu, hat nix gebracht
  • Saugrohr und DK mit DK-Reiniger eingesprüht, hat nix gebracht
  • Mehrere Ölwechsel mit Motorspülung, hat nix gebracht
  • Bei Service Aktion neue Zündspulen bekommen, ist aber paar Jahre her

Was mir heute aufgefallen ist:
Im Leerlauf flackert das Licht im Himmel entsprechend des Motorruckens. Das hat mich sehr stutzig gemacht.
Daraufhin habe ich die Batteriespannung bei laufendem Motor gemessen. Mit ~13.85V finde ich das etwas wenig im Leerlauf. Verbraucher waren weitgehend aus. Mein 3.0 TDI hat im Leerlauf ~14.15V, ebenfalls mit Verbrauchern aus. Das ein Benziner im Leerlauf mehr Strom benötigt ist klar, er muss auch Zündfunken erzeugen, ein Diesel nicht.
Das Flackernde Licht zeigt mir aber, dass die Spannung immer wieder einbricht. Jetzt bräuchte ich die Autodocs mit ihrem Profi Gerät welches in einer hohen Frequenz die Spannung messen kann. Mein 10€ Multimeter kann das nie im Leben abbilden, ich bin sicher dass die Spannung immer wieder kurz stark einbricht, sonst würde das Glühobst nicht flackern. Frage ist warum?
Zündspulen schon wieder im Eimer?
https://www.motor-talk.de/.../...bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html?...
Beste Antwort im Thema

Also!
Kompression gemessen, auf allen Töpfen 13 Bar, Kölbenböden sehen alle sehr sauber aus, keine Stempelspuren, lediglich auf dem hintersten ist eine Stelle sehr sauber.
Symptom wie folgt:
Leerlauf Kaltlauf alles einwandfrei, Leerlauf warmlauf ruckeln und zündaussetzer zyl 4.
Was ich beobachtet habe:
Der zündwinkel schwankt in VCDS von 12vot bis 3 grad n.ot extrem hektisch.
Alle Geber durch abziehen und Kauf mit Referenzwerten geprüft, keine veränderung.
Saugrohr entfernt, gut verkokte Ventile so weit wie möglich chemisch und menachanisch gereinigt, auch die drallplatten sowie das Saugrohr, anschließend drosselklappe und alles wieder retour und angelernt.
Die adaptioswerte des Gemischs sind sehr gut. An der Mechanik oder dem Gemisch wird es nicht liegen.
Was ich beobachtet habe: zieht man g62 ab sind die Aussetzer sofort weg, der zündiwnkel schwankt minimal und normal um einen festen Wert.
Jetzt kann das zwei Zusammenhänge haben: fetteres Gemisch oder fester zündwinkel. Meine Vermutung geht in de Richtung das der g62 sporadisch durch Vibrationen Kontakt verliert und das mag somit total aus dem Tritt bringt.
Mit freundlichen Grüßen

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten

Sauber , gibt es Bilder ? :)

Coole Sache, Klasse Engagement. Daumen hoch!

Jo, da war Felix schneller :)
Als aller erstes muss ich mal Danke sagen:
Ich kann leider nur 1x Danke klicken, würde aber gerne 100x dort Danke stehen haben, Aufgabe für Euch Forenmitglieder ;)
Also nochmals Riesen Dank an Felix, super netter sympathischer Kerl, hat echt Ahnung von der Materie und von der Arbeit selbst auch (muss er ja haben bei dem Fuhrpark ;)), ich bei unserem Zusammentreffen heute auch wieder eine Menge gelernt, die kleinen Gespräche zwischendurch helfen auch vieles zu verstehen ;)
Ich bin also heute 260km zu Felix ins Emsland gefahren, Plan war das Saugrohr abzubauen und die Einlassventile zu reinigen (die bekannte BEDI Reinigung), nach kurzer Begutachtung gings auch schon los. Viel Gefummel aber letzendlich war das Saugrohr ab.
Wir haben mit Bremsenreiniger, Bürste und Co Einlassventile, Drosselklappe, KGE-Ventil, Saugrohrklappen und das Saugrohr gereinigt. Das ging erstaunlich gut. Auf einer Seite aufgebockt wurde der Motor so lange durch gedreht, bis die jeweiligen Ventile geschlossen waren. So tropft nix in den Brennraum. Reingier rein, bürsten, absaugen. Solange bis der Dreck raus ist.
Nach dem Einbau lief der Motor aber genau so unrund weiter wie vorher. Mechanisch ist alles also tippi toppi beim Motor. Nach viel hin und her Geteste kam das raus, was Felix oben beschrieben hat.
Ich denke mit den Maßnahmen die ich bisher alles getroffen habe (Ölwechsel, Einspritzventile neu usw) habe ich das Symptom (ausreißender Zündwinkel) nur gemildert, also die Toleranz des Motors für ZW Ausreißer erhöht.
Insofern hat es nix am Problem geändert aber gelohnt hat es sich trotzdem. Ich habe einen tollen Typen aus unserem Forum kennen gelernt (es werden immer mehr :)), viel geschnackt und letzendlich können wir das Problem immer weiter eingrenzen.
Ich bin erst mal erleichtert, dass Mechanisch alles soweit i.O. ist. Der G62 wird in Angriff genommen. Dann werde ich berichten. Im Anhang einige Bilder von der Aktion.

Wp-20180414-14-07-49-pro
Wp-20180414-14-08-05-pro
Wp-20180414-14-08-12-pro
+5

G62 getauscht (original Teil von Audi), keine Besserung weiterhin Aussezter im Leerlauf...bin am Ende meiens Lateins, Kurbelwellensensor?
Teile tauschen bis man zufällig das richtige findet? Wird bald ein Fall für die Autodocs.

Das wäre echt mal ne Idee. Bewerben!!!

Erledigt :D

Sag ich doch, gegen treten hilft immer.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 2. Mai 2018 um 18:15:31 Uhr:


G62 getauscht (original Teil von Audi), keine Besserung weiterhin Aussezter im Leerlauf...bin am Ende meiens Lateins, Kurbelwellensensor?
Teile tauschen bis man zufällig das richtige findet? Wird bald ein Fall für die Autodocs.

Verkabelung vom G62?

Evtl. mal behelfsmäßig die Leitungen vom G62 direkt ins MSG legen?

Wenn die Leitungen aufgrund der Schwingungen des Fahrzeugs immer kurz den Kontakt verlieren oder so?

mir lässt das alles keine Ruhe, das Fehler Ulf ist so seltsam.
Was mir indem Sinn kam aber wieder verworfen wurde, evtl. entstehen irgendwo Luftblasen, die sich im Leerlauf an Zylinder 4 ablagern?
Aber das kann auch nicht sein...
Nochmal zusammenfassend:
Der zündwinkel schwankt extrem, jedesmal wenn er aussetzt springt er krass umher.
Ist der g62 abgezogen normalisiert sich das, allerdings steigt die Drehzahl nach einigen Sekunden aufgrund notlaufs an.

Gemacht wurde:
Injektoren erneuert
Einlässe geputzt
Kompression ok
Drosselklappe und ansaugbrücke gereinigt.
Diverse Geber auf Plasiblität geprüft
Mit freundlichen Grüßen

Doofe Frage, Zündkerzen und Zündspulen notfalls mal kreuzgetauscht? Oder das die Injektoransteuerung fehlerhaft ist, ggfs mit Oszi messen. Ansaugbrücke mit Luft abgedrückt, nicht das da ein Haarriss ist?

Beste Grüße!

Ruf mal Jürgen an ab 17 Uhr *gg*

Ich fasse mal detailliert zusammen:

  • Endoskopie OK, leichte Verkokungen in allen Zylindern
  • Kompression 13-14 Bar in allen Zylindern (2x unabhängig gemessen)
  • Zündkerzen Getauscht, Kerzenbild OK
  • Zündspulen Getauscht bei einer „Audi Aktion“, Spulen untereinander durch getauscht, Aussetzer bleibt auf Zyl. 4
  • Saugrohr/Einlassventile Saugrohr abgebaut, Saugrohr und Ventile gereinigt (verkokt)
  • Kurbelgehäuseentlüftung Ventil neu, keine Besserung
  • Gemsichadaptionswerte (Trim) OK, etwa +2 bis +4%
  • Einspritzventile Neu, brachte leichte Verbesserung, Aussetzer waren sporadisch auch unter Volllast, nun ausschließlich im Leerlauf
  • Ölverbrauch in Ordnung, nichtsdestotrotz hat der Motor 3 Ölwechsel mit Motorspülungen bekommen (Liqui Moly Motor Clean), seitdem kein Verbrauch feststellbar (noch nicht genug km gefahren)
  • Tankentlüftungsventil auf Verdacht getauscht, keine Besserung

Sensorik, Tester und Prüfungen:

  • Luftmassenmesser abgezogen, keine Besserung
  • Nockenwellensensor abgezogen, keine Besserung
  • G62 Kühlmitteltemp. Sensor abgezogen => läuft besser, also G62 getauscht (orig. Teil), keine Besserung
  • 13.9V Spannung im Leerlauf
  • Raildruck laut Tester OK, 50 Bar im Leerlauf, hält er auch stabil, bei Fahrt entspricht laut Tester Istdruck dem Solldruck
  • 5x Injektor Reiniger in den Tank gekippt, keine Besserung
@moT89

hast Du die Nummer oder ruft man in Jürgens Werkstatt direkt an?

Ich glaube in seiner Werkstatt. Was hältst du von Klopfsensor? Dann würde er aber Zylinder 3&4 Zündung zurücknehmen oder?
Schau dir mal die Werte an.
Vielleicht hättet ihr auch den Druckverlusttest machen sollen, nicht, dass du einfach Blowby hast. Oder würde man das ölmäßig auch mitbekommen?

Also auf die Lösung bin ich ja übrigens tierisch gespannt!

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 2. Mai 2018 um 20:46:15 Uhr:


[...]
hast Du die Nummer oder ruft man in Jürgens Werkstatt direkt an?
www.die-autodoktoren.tv

... schau ins Impressum

;)

Warum steht da eigentlich 'Gelöst' wenn's gar nicht so ist... Nur so am Rande bemerkt.
Bin auch sehr gespannt wie's weitergeht ... toi toi toi !!!

Weil ich voller Optimismus dachte, dass es gelöst war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen