A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken

Audi A4 B7/8E

Ich eröffne mal ein neues Thema, habe mich bislang in mehreren ähnlichen Themen ausgelassen und inzwischen völlig die Üebrsicht verloren:

Unser TFSI ruckt im Leerlauf immer, egal ob warm oder kalt. Bei vollem und leerem Tank ruckt es etwas weniger. Das Rucken ist kein permanentes Vibrieren sondern ein (ich versuche es mal zu tippen):
bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp....bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp.....bupp

Also immer wieder sehr kurze Moment wo der Motor fast absäuft und dann geht es normal weiter. Mit Carport ausgelesen sieht man auch wie die Drehzahl +/- 50 rpm schwankt, im Display sieht man nix davon.

Was habe ich bislang gemacht:

  • Fehlerspeicher leer
  • Trim-Werte angesehen, sehr gut, keine Falschluft
  • Keine Zündaussetzer gefunden im entsprechenden MWB
  • Tankentlüftungsventil ist neu, hat nix gebracht
  • Saugrohr und DK mit DK-Reiniger eingesprüht, hat nix gebracht
  • Mehrere Ölwechsel mit Motorspülung, hat nix gebracht
  • Bei Service Aktion neue Zündspulen bekommen, ist aber paar Jahre her

Was mir heute aufgefallen ist:
Im Leerlauf flackert das Licht im Himmel entsprechend des Motorruckens. Das hat mich sehr stutzig gemacht.

Daraufhin habe ich die Batteriespannung bei laufendem Motor gemessen. Mit ~13.85V finde ich das etwas wenig im Leerlauf. Verbraucher waren weitgehend aus. Mein 3.0 TDI hat im Leerlauf ~14.15V, ebenfalls mit Verbrauchern aus. Das ein Benziner im Leerlauf mehr Strom benötigt ist klar, er muss auch Zündfunken erzeugen, ein Diesel nicht.

Das Flackernde Licht zeigt mir aber, dass die Spannung immer wieder einbricht. Jetzt bräuchte ich die Autodocs mit ihrem Profi Gerät welches in einer hohen Frequenz die Spannung messen kann. Mein 10€ Multimeter kann das nie im Leben abbilden, ich bin sicher dass die Spannung immer wieder kurz stark einbricht, sonst würde das Glühobst nicht flackern. Frage ist warum?

Zündspulen schon wieder im Eimer?

https://www.motor-talk.de/.../...bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html?...

Beste Antwort im Thema

Also!

Kompression gemessen, auf allen Töpfen 13 Bar, Kölbenböden sehen alle sehr sauber aus, keine Stempelspuren, lediglich auf dem hintersten ist eine Stelle sehr sauber.

Symptom wie folgt:

Leerlauf Kaltlauf alles einwandfrei, Leerlauf warmlauf ruckeln und zündaussetzer zyl 4.

Was ich beobachtet habe:
Der zündwinkel schwankt in VCDS von 12vot bis 3 grad n.ot extrem hektisch.

Alle Geber durch abziehen und Kauf mit Referenzwerten geprüft, keine veränderung.

Saugrohr entfernt, gut verkokte Ventile so weit wie möglich chemisch und menachanisch gereinigt, auch die drallplatten sowie das Saugrohr, anschließend drosselklappe und alles wieder retour und angelernt.

Die adaptioswerte des Gemischs sind sehr gut. An der Mechanik oder dem Gemisch wird es nicht liegen.

Was ich beobachtet habe: zieht man g62 ab sind die Aussetzer sofort weg, der zündiwnkel schwankt minimal und normal um einen festen Wert.

Jetzt kann das zwei Zusammenhänge haben: fetteres Gemisch oder fester zündwinkel. Meine Vermutung geht in de Richtung das der g62 sporadisch durch Vibrationen Kontakt verliert und das mag somit total aus dem Tritt bringt.

Mit freundlichen Grüßen

174 weitere Antworten
174 Antworten

Klinkt mich hier mal ein. Du hast den G10gewechselt. Im Post davor stand aber der G28 als mögliche Fehlerquelle. Ich kenn den 2.0liter jetzt nicht so gut, weiß aber das mein 3.0ASN diese startschwierigkeiten auch hatte bis zum Wechsel des G28. Danach startete er ganz normal. Der sensor sitzt aber (beim 3.0) über dem Getriebe.
Zudem gibt es wohl 2,, g62" Sensoren. Meistens wird nur der obere getauscht. Der andere ist G83. Evtl. Wird das ja irgendwie helfen. So viel mehr gibt's ja nicht wo du noch nicht dran warst.

Cephi, normalerweise müsste man das sehen, wenn da was abgebrochen wäre. Das bricht ja nie ganz glatt ab. Ist aber leider schwer zu erkennen, da du gerade an dieser Stelle arg wackelst...

G28 sitzt eigentlich immer an der schwungmasse / Zahnkranz

Mit freundlichen Grüßen

Korrektur, ich habe G28 gewechselt, G10 ist der Geber für Öldruck.

Die Zahnlücke ist normal und BF's Erklärung ist ja auch stimmig. Sieht man auch hier:
https://audi.7zap.com/.../#2

Mit anderen Worten, ich bin ratlos. Es gibt nur noch den NW Sensor, G40 am Kopf vorn aber den kann man abziehen ohne, dass der Motor aus geht. Haben wir ja hinter uns, läuft weiter scheiße.

Er fährt, er hat Power, er muckt nicht rum, hat keine Fehler, zieht keine Falschluft, läuft halt nur im Leerlauf kacke.

Wir haben >1.000€ für die Fehlersuche ausgegeben und allerlei Teile getauscht, die allesamt heiße Kandidaten waren. Alles ohne Erfolg:

Kompression
Endoskopie
Zündspulen untereinander durch getauscht
ZK getauscht
Einspritzventile neu
BEDI Reinigung, mechanisch + chemisch
3 Ölwechsel mit Spülungen
G62 Kühlwasser Temp Sensor
G28 Kurbelwellen Posi Sensor
Allerlei Sensoren bei laufendem Motor abgezogen (läuft dann mit voreingestelltem Kennfeld) ohne Besserung

Wenn jetzt nicht von irgendwo ein heißer Tipp kommt, lasse ich das so sein. Der Motor ist ja offensichtlich mechanisch i.O., zumindest lässt sich kein Fehler finden.

Ich glaube ich höre jetzt auf Geister zu jagen.

Ähnliche Themen

Die Fotos die du eingestellt hast. Waren die vor oder nach der Bedi Reinigung? Kollege hat seinen 2.8fsi mal zur Reinigung gebracht. Da sah der Motor von innen aus wie neu. Das macht auf den Fotos nicht den Eindruck

Zitat:

Wenn jetzt nicht von irgendwo ein heißer Tipp kommt, lasse ich das so sein. Der Motor ist ja offensichtlich mechanisch i.O., zumindest lässt sich kein Fehler finden.

Ich glaube ich höre jetzt auf Geister zu jagen.

Schont nerven und Geldbeutel 😛

Ich vermute der Motor hat Probleme mit der Steuerkette/Spanner/Versteller zwischen den beiden Nockenwellen und/oder Hydros.

Ich konnte bei Kaltstarts ein lautes klackern/tickern feststellen, für paar Sekunden. Muss man aber schon hin hören.
Das werde ich genauer begutachten, während jemand anderes startet. Der TFSI ist nicht gerade der leiseste Motor und der tickert und klackert ja wie nen Diesel. Ist nicht einfach heraus zu finden. Könnte aber zusammen hängen mit dem schlechten Leerlauf.

Das laute Surren für eine Minute bei Kaltstarts aus Höhe Ölfiltergehäuse hab ich immer noch und kann es nicht zuordnen.

Bekommt in letzter Zeit ein eigenartiges Eigenleben der TFSI.

Kommt das Surren nicht von der Sekundaerluftpumpe?

Ob er eine hat weiß ich nicht. Und wenn, auch nicht wo.

Klar, fast jeder Benziner hat ein SLS nebst Pumpe. Sinn der Übung ist das gezielt fette Gemisch am Anfang plus die kontrollierte Nebenluftmasse mit frischer Luft und damit Sauerstoff "nachzuverbrennen". Wodurch der Kat heiß wird und schneller den Betrieb aufnimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen