gelochte scheibenbremsen oder nicht gelocht?

VW Golf 4 (1J)

hallo,

bringt es mir einen großen vorteil wenn ich mir gelochte scheibenbremsen zulege oder nicht?
ich könnte welche von der firma sandtler bekommen.

mfg alex

Beste Antwort im Thema

Und das musst du in einem sechs Jahre alten Thread mitteilen? Toll.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von balou21200


Ich habe alle Scheiben Standard aber mit Anti-Rost Beschichtung und bin sehr zufrieden.

wie lange hält denn die beschichtung? (sind ATE Scheiben, oder?)

die waren leider mehr als doppelt so teuer wie die, ohne beschichtung, deshalb habe ich welche ohne beschichtung genommen, denn die letzten haben auch 11 Jahre und 220000km gehalten bis sie eingelaufen waren.

die Beschichtung auf meinen damaligen ATE-Powerdiscs hielt ewig.

Nein, nicht von ATE, von Zimmermann. Habe ich vor ziemlich genau einem Jahr montiert und bislang kein Rostansatz sichtbar. Mein Schwiegervater hat einen 3 Monate alten Tiguan und der setzt trotz Beschichtung schon punktuell Rost an (Serienscheiben).

Mein Problem ist, das ich einfach zu viele Autos habe. Der 99er A4 mußte letztes Jahr bei 49.000 km rundrum neue Scheiben haben, weil mittlerweile Rost die wirkende Bremsfläche um 1/3 minimiert hatte. Der bildet sich auf dem Außendurchmesser bzw. Innenbelüftung und Radnabe und wandert dann langsam auf die Bremsfläche wenn man zu lange nicht fährt. Der Rost ist so hart, das er den Bremsbelag wegraspelt ohne dort eine Bremswirkung zu erzielen.

Zimmermann Beschichtungsspray (ist wohl nicht mehr lieferbar) habe ich auch mal probiert, ist besser als nichts aber nicht vergleichbar mit der Beschichtung ab Werk.

Zitat:

Original geschrieben von das-markus



aber zum thema gelochte scheibenbremsen, ihr kennt schon Muttis Gemüse-Raspel in der Küche?

Eure Beläge sind die Möhren ;-)

Lustiger Vergleich,aber in Wirklichkeit völliger Blödsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tigrz


hatte mal zimmermänner mit EBC Greenstuff - bei nässe hat mans sowieso gemerkt und dann auch wenn man auf da BA mal runtergebremmst hat und dann nochmal bremsen. waren viel besser wie original, verschleiß hab ich nix besonderes mehr bemerkt.

soviel zum thema gelochte zimmermann

http://www.motor-talk.de/.../gesammt1-i203480576.html

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


Von welchen Löchern reden wir? ;-)
Moin,

na ich denke, Du hast mich schon verstanden, oder?
Gibt hier irgendwie nicht den passenden Ironie-button... 😉

Meine Intention war eher, anzuregen, mal bissl auf die Begriffe zu achten, auch wenn wir hier in einem Schrauber- Forum und nicht bei den Germanisten sind. 🙂

Insofern mein Kommentar zu "gelochte Bremsscheiben braucht keiner".

Mir fällt die Montage nämlich extrem schwer,
wenn die in der Mitte kein Loch haben 😁 .

Und um völlig off topic zu landen:
Mein derzeitiger Liebling: "Kurz-Zeit-End-Lager" 😕😕😕

sonnige Grüße,

-> Freiwillige Wehrpflicht ;-)

Ich fahre seit 6 Jahren gelochte Zimmermannscheiben auf meinem TT und habe überhaupt keine Probleme damit. Man muss sich aber im Klaren sein, dass es sich immer noch um eine seriennahe Bremse handelt. Vielfach traten die Probleme mit Zimmermann-Scheiben in Verwendung mit zu harten Bremsbelägen auf. Und wenn man sein Fahrzeug regelmässig im grenzbereich oder auf der Rennstrecke bewegt, kann diese Anlage nicht so standfest sein, wie eine Hochleistungsanlage wie Brembo. Entscheidend verbessert hat sich beim TT das Nassbremsverhalten, hier spürt man im vergleich zu trockenem Wetter (fast) keinen Unterschied mehr. vorher war das Bremsverhalten bei starkem Regen / viel Wasser auf der Strasse schon kriminell.

Ein Freund von mir fährt einen leistungsgesteigerten 993er und wenn der ein Wochenende mit Fahrertraining in Eupen auf dem Ring gemacht hat, haben auch die Porsche-Scheiben Risse an den Löchern und müssen neu.....

Zitat:

soviel zum thema gelochte zimmermann
http://www.motor-talk.de/.../gesammt1-i203480576.html

In diesem (krassen) Fall, waren aber nicht die Löcher in der Scheibe maßgebend!

nö aber die qualität von Zimmermann, sowas darf nicht passieren, nichtmal im extremsten fall, dass die scheibe längst risse bekommt be zu haren belägen, ok aber komplett abgeschert ist schon heftig

Auf meiner ZXR waren Werksseitig auch gelochte Bremsscheiben verbaut, damit die Sintermetallbeläge nicht verschweissen. Die hatte aber auch nur 200kg oder so..

Also wenn jemand Auto-Rennsport im Straßenverkehr betreiben will, kann eine umrüstung schon Sinn machen - unter anbetracht der sonstigen Umgebung. Da gehören dann die Bremsbeläge dazu, weiter auch (u.A. die Hitzeentwicklung) Radlager, Bolzen, Bremssattel und Leitungen. Das sollte dann schon passen. Ob die Umrüstung im Alltag Sinn macht unter Kostenrechnung, sei jedem selbst überlassen.

Meist (bei der Masse) fällt solch ein Umbau sowiso unter "optisches Tuning, soll aussehen wie Rennstrecke". Unter diesen Aspekten sind Zweckmäßigkeit und Kostenverhältniss sowiso uninteressant.

Zitat:

Original geschrieben von HerbertR


Ein Freund von mir fährt einen leistungsgesteigerten 993er und wenn der ein Wochenende mit Fahrertraining in Eupen auf dem Ring gemacht hat, haben auch die Porsche-Scheiben Risse an den Löchern und müssen neu.....

da kommt es allerdings auf die risse an! sofern die risse nicht von loch zu loch reichen und nicht nach außen ist das völlig in ordnung. "hitzerisse" entstehen dabei nun mal. und dürfen natürlich nicht allzu groß&tief sein aber generell sind diese "hitzerisse" kein grund die scheiben zu tauschen

Zitat:

Original geschrieben von HerbertR


Vielfach traten die Probleme mit Zimmermann-Scheiben in Verwendung mit zu harten Bremsbelägen auf.

nichtnur vielleicht sondern zu 100%!!!!!

die bremsscheibe MUSS zum belag passen! einfach ne scheibe x und belag y geht in den seltensten fällen gut! das problem ist der reibwert. ist der zu hoch wird das ding einfach zu heiss und es fängt eben an den löchern an zu reisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen