gelblicher Schlamm im Öl
Hallo,
also ich habe ein gelblich schlamm im öl-deckel gesehen.
ich weiß ja das, dass von den kurz strecken kommen soll, aber ich fahre ihn jeden tag min. 60km und davon min. 30km (Autobahn) am stück.
und nun ist meine frage muss ich mir sorgen machen oder ist das halb so schlimm?
Vielen Dank schonmal im vorraus
49 Antworten
hallo,
das mit dem gelben schaum hatte ich letztes jahr auch,
das kann auch daran liegen das man mit billig öl fährt.
fahre jetzt mit 5W40 und es ist nicht mehr so schlimm!
fahre ein 1.6 SR BJ 98
Wenn der Schlamm trotz der täglichen Autobahnfahrt wieder kommt, könntest auch mal auf die Motortemperatur achten. Wenn der Thermostat hinüber ist (großer Kühlkreislauf offen), dann braucht der Motor besonders im Winter ewig lang zum Warm werden. Dadurch hast die gleichen Symtome, die normalerweise nur bei Kurzstrecke auftreten.
So...jetzt war ich gestern beim "Freundlichen" und ich muß sagen ich bin echt positiv überrascht.
Nach dem der Fehler ausgelesen war, sagte man mir, es gebe ein sporadisches Problem am 1. und 3. Zylinder und sporadisch an der Lambda.
Man würde mir aber empfehlen erst mal so nen kleinen Rückführungsschlauch oben am Öldeckel zu erneuern und nen "Flatterfilter" zu reiningen. Das wäre zumindest die günstigste Variante, zu dem ich ja den vielen Schleim direkt vor diesem Schlauch sitzen hatte. Ansonsten könnte ich auch das komplette Diagnose-Programm bekommen. Zündanlage prüfen, Ölwechsel auf Teil oder Vollsyntethik (fahre fast nur noch Kurzstrecke) LL3, Reinigung des Flatterfilters und austausch der Lambdasonde...würde aber laut dem Freundlichen dann locker bei dem 6-7fachen der Kosten liegen. Werde jetzt den Schlauch da oben mal neu machen, den Flatterflitter reinigen und dann gönne ich meinem Wagen mal nen Ölwechsel und neue Kerzen. Mal sehen ob das reicht.....
Grüße aus dem Münsterland
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bora2.0Highline
So...jetzt war ich gestern beim "Freundlichen" und ich muß sagen ich bin echt positiv überrascht.
Nach dem der Fehler ausgelesen war, sagte man mir, es gebe ein sporadisches Problem am 1. und 3. Zylinder und sporadisch an der Lambda.
Man würde mir aber empfehlen erst mal so nen kleinen Rückführungsschlauch oben am Öldeckel zu erneuern und nen "Flatterfilter" zu reiningen. Das wäre zumindest die günstigste Variante, zu dem ich ja den vielen Schleim direkt vor diesem Schlauch sitzen hatte. Ansonsten könnte ich auch das komplette Diagnose-Programm bekommen. Zündanlage prüfen, Ölwechsel auf Teil oder Vollsyntethik (fahre fast nur noch Kurzstrecke) LL3, Reinigung des Flatterfilters und austausch der Lambdasonde...würde aber laut dem Freundlichen dann locker bei dem 6-7fachen der Kosten liegen. Werde jetzt den Schlauch da oben mal neu machen, den Flatterflitter reinigen und dann gönne ich meinem Wagen mal nen Ölwechsel und neue Kerzen. Mal sehen ob das reicht.....Grüße aus dem Münsterland
Kai
Tja, jetzt habe ich mal eben 200 Ocken in meinen Wagen investiert und nach locker 35km kam die gleiche Fehlermeldung wie zuvor. Der Wagen läuft zwar viel ruhiger und verbraucht auch wieder relativ normal (9,5L/100km Stadtverkehr), aber die KOntrollleuchte ist wieder an.
Ich habe beim Ölwechsel diesmal ein Vollsynthetiköl nehmen lassen...aber dennoch ist da noch so viel Schlamm. Kann es sein, das die ZKD schrott ist? Aber dann müßte doch der Wagen Wasser verbrauche ohne Ende, oder? Denn das tut er auch nicht. Ich bin echt bald mit meinem Latein am Ende..habe sogar schon überlegt den Wagen zu verkaufen...bitte haltet mich davon ab!!!
Wenn du nur noch Kurzstrecke fährst ist das kein Wunder.
Wenn ich 2 Tage hintereinander nur zur Arbeit und zurück fahre - das sind 10km ein Weg - dann hab ich nach den 2 Tagen schon Schmodder am Öldeckel.
Das ist vollkommen normal. Das Öl wird halt absolut nicht warm.
Da kann das beste Öl nichts gegen tun.
Beim Kaltstart entsteht Kondenswasser, was ins Öl befördert wird. Wird das Öl warm, verdampft das Wasser. Wird das Öl nicht warm, bleibts drin und dann entsteht so ein Schmodder.
Aber wieso hat mein G3 das nicht? Beide werden ausschließlich auf Kurzstrecke gefahren...und der G3 läuft sogar noch weniger...
Hätte ich nach dem Ölwechsel erst noch was reinigen müssen?
Hi
Der gelbe "Schlamm" ist normal.
Beim Ölwechsel bekommst du auch nicht alles auf einmal raus.
Es gibt ein Zeug was man vor dem Ölwechsel ins Öl kippt.
Kostet glaub ich 20€? Aber ob es was bringt weiß ich nicht.
Ansonsten halt mal Autobahn oder Schnellstraße fahren damit mal alles richtig warm wird.
Alles schon versucht...selbst nach 150km VOLLGAS ist da immer noch alles drin....ist es dann doch ZKD???
Zitat:
Original geschrieben von Bora2.0Highline
Alles schon versucht...selbst nach 150km VOLLGAS ist da immer noch alles drin....ist es dann doch ZKD???
Hi
Dann müsste aber Kühlwasser verschwinden.Und das tut es ja nicht.
hey,
also ich melde mich auch mal wieder zu wort, also bei mir ist immer noch gelblicher schlamm,
naja aber da meine kühlflüssigkeit nicht weniger wird mache ich mir keine großen sorgen, ist schon scheiße zu wissen, aber hilft nicht.
achja meine karre kommt nicht auf temperaturen auch nicht bei 60 km vollgas.
Zitat:
Original geschrieben von nob0dy87
achja meine karre kommt nicht auf temperaturen auch nicht bei 60 km vollgas.
Dieser Sachverhalt begünstigt das Ganze natürlich nochmals,wenn der Motor halt seine Betriebstemperatur nicht erreicht.
Wenn man jetzt mal einen spinnenden Temperaturgeber ausschliessen kann,welcher dann der Anzeige im KI eine falsche Kühlmitteltemperatur übermittelt,ist meist ein defektes Thermostat die Ursache.
...wird eigentlich ein Defekt des Temperaturgebers im Speicher abgelegt?
Denn meiner hat auch diesen Schlamm oben am Deckel!
Wasser ist immer auf gleichem Niveau und die ZKD sieht auch normal aus (also keine Öllache am Motor). Mein KI zeigt aber immer schön 90°C an.
Kurzstrecke wird soweit es geht vermieden.