gelber Schleim(Schaum) am Öldeckel
Hallo,
um es vorweg zu nehmen,ich habe die Suchfunktion benutzt und sämtliche Beiträge dazu gelesen.
Seit Tagen herrschen bei uns Temperaturen die so um die -10 Grad liegen und daher denke ich das mein Problem daran liegt.
Als ich gestern den Ölstand kontrolliert habe,bin ich erschrocken,ein wenig gelber Schleim am oberen Teil des Messbereiches am
Ölpeilstab.Als ich dann noch den Öldeckel aufgemacht habe ergab sich das gleiche Bild,geber Schleim.
Nun ist es so,das ich Strecken von 30km fahre und es meiner Meinung keine Kurzstrecke ist.Das benutzte Öl ist Motul x-clean 5W-40,
der Ölstand ist normal(hat nicht zugenommen) und das Kühlwasser liegt auch im normalen Bereich(ist nicht weniger geworden,wenn dann nur sehr gering).
In sämtlichen Beiträgen steht,das wenn man Vollsynthetisches Öl benutzt dieses Phänomen nicht auftritt und das es nur im Öldeckel zu
sehen ist und nicht am Peilstab.
Nun treffen bei mir die zwei Faktoren aber zu - Vollsythetisches Öl und gelber Schleim am Ölpeilstab.
Wie gesagt,Wasser und Öl im normalen Bereich und auch sonst keine auffälligkeiten am Motor und so.
Kann das auf einen Defekt hinweisen oder liegt es wirklich an den zur Zeit sehr kalten Temperaturen?
Bitte um Experten-Ratschläge,danke!
Beste Antwort im Thema
Bei -10°C sind selbst 50 km einfacher Weg "Kurzstrecke".
Bei +50°C sind auch 1 km zum Briefkasten keine "Kurzstrecke".
"Kurzsstrecke" ist man immer dann gefahren, wenn der Motor nciht ausreichend warm wurde um den beim Motorstart in das Öl eingebrachte Wasser wieder auszudampfen. Es bleibt dann am Deckel hängen.
Schlimmer noch: Beim M52 und M54 setzt sich die Ventildeckelentlüftung zu und gefriert im Extremfall. Folge: Öl in den Brennräumen, an den Kerzen, Motor aus.
Gruß, Frank
22 Antworten
Soo,
bei mir sieht es wohl so ähnlich aus.
Thermostat hängt wohl, sollte getauscht werden und das mit dem öl liegt wohl daran das sich im ölabscheider wahrscheinlich der schlamm gesammelt hat eingefroren ist und die zirkulation behindert.
Dadurch erhöhter Druck und öl versucht sich wo es kann durchzudrücken!
Alles in einem Thermostat und und und wird sich wohl auch auf ca. 400€ belaufen!
Mal schauen was ich da jetzt mache.Alles nur wegen der scheiß arschgefickten Kälte
(in Berlin heute früh -17°C).
Naja so ist das leben und gibt ja wohl weitaus schlimmeres.
Werde mich melden sobald abhilfe geleistet worden ist.
Tschau mit au und allzeit gute BMwahrt!
Um auf das Bratthermometer zurück zu kommen natürlich im Kühlwasser behälter gemessen!
Da meien Hände am großen Kühlschlauch nicht genau messen konnten wie warm das Wasser wird!!!
AFAIK hat das Wasser in diesem Behälter nicht die Temperatur im Motor - das sollte da erst landen wenn es durch den Kühler durch ist und somit kühler ist. Alles AFAIK.
Das kann man doch da gar nicht richtig beurteilen ? Mit dem Bratthermometer im Wassertank ? was schlußfolgerst du denn daraus ? Der Händlder wird freundlich nicken und den wagen mal 2 Stunden prüfen....und kassieren.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hellboybmw
Hmm,bißchen Angst hab ich trotzdem! Wovor?
Wenn auf der Autobahn was passiert dann bin ich am ars..!Dann ist dein Wagen am/im Ars*** = Siehe Bild: BMW E39 im/am Arsch
Was haltet ihr denn eigentlich von der guten alten Pappe die man von innen vor die Nieren macht?NEIN!!Weil wird dann zu WARM, auch nicht gut
Irgendwie kotzt mich das trotzdem an, neures teures Auto und solch komische sache.Teuer nicht gleich besser als billig
Fahre seit 1998 immer BMW!Aber bei keinem hatte ich der Art Problem!Habe schon einige Autos durch, immer irgendwelche Prob`s gehabt
Dank trotzdem für Die Antwort und noch kommenden Antworten ...Bitte, gern geschehen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Bei -10°C sind selbst 50 km einfacher Weg "Kurzstrecke".Bei +50°C sind auch 1 km zum Briefkasten keine "Kurzstrecke".
"Kurzsstrecke" ist man immer dann gefahren, wenn der Motor nciht ausreichend warm wurde um den beim Motorstart in das Öl eingebrachte Wasser wieder auszudampfen. Es bleibt dann am Deckel hängen.
Schlimmer noch: Beim M52 und M54 setzt sich die Ventildeckelentlüftung zu und gefriert im Extremfall. Folge: Öl in den Brennräumen, an den Kerzen, Motor aus.
Gruß, Frank
Schwätzer!! Der Klimawechsel findet wohl in Deinem Kopf statt!
Zitat:
Original geschrieben von dm1984
Hallo,um es vorweg zu nehmen,ich habe die Suchfunktion benutzt und sämtliche Beiträge dazu gelesen.
Seit Tagen herrschen bei uns Temperaturen die so um die -10 Grad liegen und daher denke ich das mein Problem daran liegt.
Als ich gestern den Ölstand kontrolliert habe,bin ich erschrocken,ein wenig gelber Schleim am oberen Teil des Messbereiches am
Ölpeilstab.Als ich dann noch den Öldeckel aufgemacht habe ergab sich das gleiche Bild,geber Schleim.
Nun ist es so,das ich Strecken von 30km fahre und es meiner Meinung keine Kurzstrecke ist.Das benutzte Öl ist Motul x-clean 5W-40,
der Ölstand ist normal(hat nicht zugenommen) und das Kühlwasser liegt auch im normalen Bereich(ist nicht weniger geworden,wenn dann nur sehr gering).
In sämtlichen Beiträgen steht,das wenn man Vollsynthetisches Öl benutzt dieses Phänomen nicht auftritt und das es nur im Öldeckel zu
sehen ist und nicht am Peilstab.
Nun treffen bei mir die zwei Faktoren aber zu - Vollsythetisches Öl und gelber Schleim am Ölpeilstab.
Wie gesagt,Wasser und Öl im normalen Bereich und auch sonst keine auffälligkeiten am Motor und so.
Kann das auf einen Defekt hinweisen oder liegt es wirklich an den zur Zeit sehr kalten Temperaturen?
Bitte um Experten-Ratschläge,danke!
Ganz einfach : Kondenswasser durch unzureichende Motortemperatur
Nicht ganz ungefährlich, da der Schmierfilm darunter leidet
Lösung: wie der Kollege sagt: ab und an doch etwas längere Strecken fahren. Und nicht weinen, die Jungs mit DPF müssen mittlerweile auch Bewegungsfahrten machen, damit das Ding nicht verstopft 😉))
Sooo,
Auto ist wieder voll intakt.
Bei meinem 530i brauche ich normaler weise auc bei -10°C so ca. 5km fahren dann ist der Motor warm.
Wenn das Thermostat aber hängt,bzw. defekt ist, bring auch keine Strecke von 100km Autobahnfahrt.
Wie hier so oft geschrieben wurde,um den gelben Schleim los zu werden.Es steckt meistens immer etwas anderes dahinter,muß ja nicht dramatisch sein.Bei mir war jetzt nun folgendes:
Durch Die kalten Temperaturen Ist der Ölabscheider oder auch Ventil genannt zugefroren.Ist ein Berhälter mit einem Sieb drin, der halt durch die kälte den gelben Schleim einfrieren lassen hat.Aber nicht durch Kurzstrecke sondern weil der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreichen konto.
Dadurch ist der Kreislauf unterbrochen worden und es hat sich ein Druck im Motorraum gebildet,
der sich einen Weg gesucht hat um zu entweichen.
In meinem Fall durch die Ventildeckeldichtung.Kann aber auch durch Öldeckel ausdringen.
Habe summa sumarum den Ölabscheider,Ventildeckeldichtung und das Thermostet Wechseln lassen.
Auto fährt und erreicht nach wenigen km seine Betriebstemperatur,wie es sich gehört.
Thermostat und der Ölabscheider hätten sowieso irgendwann ausgetauscht werden müssen.
Durch die niedrigen Temperaturen ist der Defekt halt schneller eingetreten.
Wäre ich so wie vorgeschlagen auf die Autobahn gefahren hätte der Motor eventuell einen größeren
Schaden davon gezogen.Wenn am Auto alles in Ordnung ist schaden auch keine -20°C grad.
Es gibt bei Bmw auch skandinavische Ausführungen,da sind bestimmte Bauteile für kältere Regionen ausgelegt.Habe das vorher auch nicht gewusst.
Habe jetzt zB. einen Ölabscheider der nochmal extra Isoliert ist.Kostenfaktor(paar € mehr)!
Man lernt halt nie aus egal um was es geht!!!
Allzeit gute Fahrt und Dank an alle die sich hier im Forum beiträge geleistet haben!
Einmal BMW immer BMW!?! Ich ja...