gelbe paste im oil deckel

VW Golf 4 (1J)

hallo,

kann mir vielleicht einer helfen und sagen was das sein könnte.?!

ich hab maloil deckel auf gemacht und habe so ne gelbe paste am rand vom oiltank bzw. deckel..

ich weis nicht was das ist?

hab synthetic oil 5w 40

danke in voraus

55 Antworten

@co.:
Eine "Anfettung" des Gemisches, woraus dann während des Warmfahrens ein Teil des Kraftstoffs auskondensieren und ins Öl gelangen kann, gibt es nur beim Benziner. Diesel spritzen wegen des grösseren Zündverzugs nur etwas früher ein (vor Einführung der elektronisch geregelten Einspitzung gab es dazu einen Bowdenzug für den sogenannten "Kaltstartbeschleuniger"😉, aber nicht mehr. Der Artikel in Wikipedia ist in diesem Punkt schlichtweg falsch!

@all:
Wer sich hier über die Nachteile des Kurzstreckenverkehrs wundert, ja sich sogar aufregt, hat sich vor dem Kauf eines Autos einfach nicht genügend informiert. Und da ist die Automarke auch egal. Der normale Betriebszustand eines Motors sind nun einmal ca. 90 °C. Alles was darunter liegt, führt zu erhöhten Belastungen der Mechanik, sprich: Verschleiß! Selbst der Einsatz einer Motorvorwärmung macht nur bedingt Sinn, da sie zwar den Verschleiß vermindert, den Gesamteinsatz an Energie bezogen auf die Strecke aber trotzdem ins Astronomische treibt.

Da hilft nur den öffentlichen Nahverkehr zu benutzen (der Motor iso eines Busses wird den ganzen Tag über nicht kalt) oder ein Fahrrad oder die eigenen Füße zu benutzen.

@Labtec-VW:
Wo ist da das Problem für deinen Couson bei nur 2,5 km? Dafür den Motor anzuwerfen, wäre mir zu schade! Aber wer's hat, der hat's. Nur wundern darf er sich dann über seinen zugesifften Motor nicht!

Schönen Gruß

gelbe Paste im Oil Deckel oder im Öldeckel? 🙄

ich glaube dass das beim diesel mit der ölverdünnung nicht vorkommt stimmt nicht ganz. wenn der motor kalt ist nagelt der diesel ja auch, was wie man mir sagte daran liegt dass hier auch ein teil des sprits an der zylinderwand kondensiert. allerdingr soll der effekt beim diesel deutlich geringer sein,eben wegen der anderen einspritzung. ausserdem darf man nicht vergessen dass ja auch der diesel selbst eine gewisse schmierwirkung hat. ich denke schon dass auch beim diesel sprit ins öl gelangt, nur wirkt sich das nicht so verheerend auf den motor aus.

ich habe das gelbe zeug auch am deckel aber ist ja nix schlimmes.... kommt aber erfahrungsgemäß sehr häufig bei mobil1 0w40 öl. in meinem bekanntenkreis benutzen alle das öl und bei allem ist diese schleimbildung zu betrachten.... da das öl ansonsten einfach nur perfekt ist nehme ich das bischen unschädliche schleim in kauf.

Ähnliche Themen

hatte das problem auch bei mir hing es an einem billig öl...
dem IVer schmeck halt nicht alles also nicht am falschen ende sparen

@fooki:
Meinen Erfahrungen gemäß passiert das mit mineralischen (= billigeren) Ölen erst recht. Das hat mit der Qualität des Motoröls aber auch recht wenig zu tuen. Öl kann eben nur in begrenztem Maße Wasser aufnehmen und so bildet sich zwangsläufig eine Emulsion (= gelblicher Schaum oder Schleim), der allerdings bei entsprechend langer Fahrt mit Betriebstemperatur (das kann schon einige hundert km dauern) oder im Laufe der warmen Jahreszeit wieder verschwindet. Kritisch für den Motor wird es aber erst, wenn der Schaum z. B. die Kurbelgehäuseentlüftung zusetzt.

@deadmosher:
Dann möchte ich deinen "Glauben" jetzt 'mal erschüttern: 😉

Beim Benziner wird ein möglichst homogenes Gemisch vor dem Eintritt in den Zylinder erzeugt. Dieses hat dann also auch direkten Kontakt mit den kalten Zylinderwänden und daher kondensiert dort beim Abkühlen des Gemisches Kraftstoff aus.

Beim Diesel wird der Kraftstoff in die vom Verdichten erwärmte Luft eingespritzt, also quasi in kleinste Tröpfchen zerstäubt. Von einem homogenen Gemisch kann man da überhaupt nicht reden. Die Luft kühlt zwar auch an der noch kalten Zylinderwand ab, bis dort hin gelangt aber (wenn überhaupt) nur sehr wenige Kraftstofftröpchen, da die sich sofort beim Einspritzen entzünden und die Verbrennung sehr schnell von aussen nach innen verläuft. Die Verbrennung der Tröpfchen ist bei kaltem Motor aber manchmal nicht vollständig, sodaß mehr Ruß als bei Betriebstemperatur entsteht. Wenn man dann trotz dieser unvollständiigen Verbrennung nicht mehr Kraftstoff benötigt, um den Motor am Laufen zu halten, kann man daraus schließen, daß nur ein verschwindend geringer Anteil des eingespritzten Diesels den Weg in das Öl findet.

Hier noch die Beschreibung dieser Vorgänge durch einen ausgewiesenen Motoren-Fachmann, unseren Ex-Öl-"Guru" Sterndocktor.

Ich bleibe also dabei: Der Artikel in Wikipedia ist in diesem Punkt schlichtweg falsch!

Schönen Gruß

wieso glauben erschüttern?
im grunde stimmen wir doch überein. ich sage ja nur dass dieser effekt beim diesel nicht wie erwähnt GAR NICHT stattfindet.
dass der anteil an kraftstoff der ins öl gelangt sehr gering ist war mir bewusst. vielleicht hätte ich das in meinem post deutlicher machen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von wobber84


gelbe Paste im Oil Deckel oder im Öldeckel? 🙄

Ist doch das gleiche....

Zitat:

Was kann man denn als Kurzstreckenfahrer sinnvoll gegen diesen Umstand tun?

Öfter das Öl wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von wobber84


gelbe Paste im Oil Deckel oder im Öldeckel? 🙄

Was ein Kommentar! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo


Was ein Kommentar! 🙄

"Oil Deckel" oder einfach nur "Oil" anstelle von Öl ist aber auch ziemlich dämlich! Wir sind hier schließlich nicht in USA oder im UK und dieses Forum ist schließlich deutsch. 😮

Zitat:

Original geschrieben von raggamuffin


"Oil Deckel" oder einfach nur "Oil" anstelle von Öl ist aber auch ziemlich dämlich! Wir sind hier schließlich nicht in USA oder im UK und dieses Forum ist schließlich deutsch. 😮

Meine Güte, ihr stellt euch aber auch an. Was sagst du zu nem PC? Ist ja auch nicht deutsch.

EDIT.
Warum ist dein Golf jazzblue anstatt blau? Sind wir hier in den USA oder was? 🙄 😛

das liegt doch an der "hochlinie" ausstattung 😁

englisch für reingefallene, wa?

Wollt ihr nicht lieber mal wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen... Sonst wird doch hier eh nur wieder zu gemacht. Und das muss nun nicht sein.

Genau, kein OT mehr bitte.

lange rede kurzer sinn

ab auf die autobahn mal ne halbe stunde ordentlich gas geben und wieder runter . weg isses. (160 - 180 km/h )

Deine Antwort
Ähnliche Themen