gelbe Motorlampe an und dann die endlose Geschichte ....

63 Antworten
Mercedes B-Klasse W246

moin,
Freitag vor einer Woche ging die gelbe Motorlampe an. Dann zum Sternchen gefahren um den Fehler auszulesen.
Angezeigt wurde : Steuerzeiten stimmen nicht - oha
Da dann ein wiederkehrendes Klick vom laufenden Motor zu hören war, meinte der Meister, stehen lassen.
Nun nahm das Schicksal seinen Lauf : s.a. Bilder
Steuerkette und Kettenspanner anschauen war die Devise. Da der Motor quer liegt mußte er ausgebaut werden. Kette war Ok, Zahnräder auch, Kettenspanner ??
Die gelbe Plastikführung welche rund um die Kette ist, hatte sich in 1000 Teile zerbröselt.
Ein nun erstellter Kostenvoranschlag betrug ca. 3500 €
Zwischenzeitlich hatte der Meister die Angelegenheit nach Berlin gemeldet, wegen Kulanz. Berlin hat bei der Laufleistung von 140.000 Km abgelehnt.
Daraufhin habe ich die Sache in Maastricht gemeldet - warte noch auf Antwort.
Neuer Anruf vom Meister:
Er hatte mit einem Sucher in die Ölwanne geschaut, hier waren gelbe Partikel von der Kettenschiene zu sehen. Also Ölwanne ab, geht so nicht da die Glocke vom Getriebe darüber ist. Also Getriebe trennen, Ölwanne ab und Öl tauschen. Zusätzliche Kosten plus 1000 €.
Am 11.2. steht das Fahrzeug nun 7 Werktage in der Werkstatt. Ich hoffe morgen wieder fahren zu können. Schätze nun die Endrechnung auf bis oder über 5000 €.

Aus Kulanz wurde bisher der Leihwagen genehmigt.

Frage an euch, was geht noch wenn Maastricht auch abwinkt ??

Anlage : Fotos

Steuerkette
Gelb
Kettenspanner
+3
Beste Antwort im Thema

Wenn wir alle mal die Marke wechseln,kommt vieleicht mal Bewegung in die ganze Marke Mercedes.
Fahre selber den 5. Mercedes,bisher E-Klasse.Bei den Gehältern der oberen Etagen ist für den Rest nicht mehr genug Geld da.Na Bravo.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Filou162 schrieb am 19. März 2019 um 17:22:54 Uhr:


Hallo,
Ist leider so, dass bei Daimler die Kulanz davon abhängig gemacht wird, ob der KD bei einer Vertragswerkstatt gemacht wurde. Hatte ich vor ca. 15 Jahren auch mal bei meiner 2ten A-Klasse. Da ging’s um den Rost an den Türen. Die Kulanz wurde damals gewährt, da ich die KD bei Mercedes gemacht hatte. Ansonsten wäre ich auf den Kosten der Türen und der Heckklappe sitzen geblieben. Selbst wenn im Kundendienst nur Öl gewechselt wurde und das mit dem Rost in keinem Zusammenhang stand, muss auch der Ölwechsel beim Freundlichen stattfinden. Ansonsten wird Kulanz abgelehnt.
Der KD beim Freundlichen hat übrigens auch enormen Einfluss auf die Mobilitätsgarantie. Dann nämlich werden Abschleppkosten, Leihwagen usw. von Daimler übernommen, sonst nicht.
Also lieber ein paar Kröten mehr bezahlen, dafür auch Kulanzansprüche geltend machen können.
In deinem Fall wäre das garantiert ein 4stelliger Betrag...

Grüße

Hallo,

ja genau, es gibt keine Kulanzansprüche, es ist und bleibt ein Zugeständnis ob Kulanz gewährt wird oder nicht, da kann man 400 MB Stempel haben, am Ende bleibt es eine Bettelei ob 1 bis 100% bezahlt wird, so bleibt beim Kunden im Kopf die Maßgabe jeden Service ja bei MB zu machen um ja Kulanz zu bekommen, selbst Dinge die eigentlich 20 Jahre ( nein, ich meine nicht die Steuer-kette) lang halten sollten und nie beim Service angeschaut/ überprüft werden werden abgelehnt weil ein Stempel fehlt.

Leider ist die eigentliche Ursache des Schadens immer noch im Dunkeln.

Gute Fahrt.

Ursache wird vermutet, daß der Kettenspanner mal versagt hat ....

Das Schreiben an Dr. Zetsche persönlich mit Rückschein ist auch nicht von ihm beantwortet worden.

Empfangsbestätigung war von einem ppa.

Wie gesagt, alle Schreiben und Telefonate berufen sich auf nicht gemachten Service in 2017 !

Der nächste Werkstatttest steht an, mal sehen was geht ? :-)

Hallo,

gibt es denn unterschiedliche Kettenspanner? Sollte nicht ein Spanner verbaut sein der nur in eine Richtung geht ( https://www.youtube.com/watch?v=oqJnj_7n4y0), hat man dir den alten, defekten Spanner mitgegeben?

Gute Fahrt

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 20. März 2019 um 07:58:06 Uhr:


Ursache wird vermutet, daß der Kettenspanner mal versagt hat ....

Das Schreiben an Dr. Zetsche persönlich mit Rückschein ist auch nicht von ihm beantwortet worden.

Empfangsbestätigung war von einem ppa.

Wie gesagt, alle Schreiben und Telefonate berufen sich auf nicht gemachten Service in 2017 !

Der nächste Werkstatttest steht an, mal sehen was geht ? :-)

Das hört sich jetzt vielleicht härter an als es sein soll - aber kommst Du Dir nicht ziemlich als Bittsteller vor (um nicht Bettler zu sagen)? Wir haben ja auch unsere Erfahrungen mit MB, und ich würde aktuell aus diversen Gründen kein Modell dieser Marke wählen. Aber ...

... Garantie hat der Wagen eben nicht mehr, Du also keinen Anspruch auf irgendetwas
... Kulanz ist eben eine freiwillige Leistung. Ganz genauso wie Deine Gabe an den Straßenmusikanten - dem nützt es auch nix hinter Dir her zu laufen und weiter zu bitten, wenn Du ihm nix geben willst
... die Budgets für Kulanz sind beschränkt, man muss als Verantwortlicher abwägen wem man sie gibt. Und da ist eben die Inspektionstreue ein Kriterium (neben Alter und Laufleistung, evtl Fahrzeughistorie)
... Herr Dr. Zetsche hat ganz sicher anderes zu tun, als sich stante pede um die Probleme einer nicht vollständig bei MB gewarteten "alten" B-Klasse zu kümmern. Hast Du im Ernst erwartet, direkt von ihm eine Antwort zu bekommen? Der würde nur noch solche Dinge bearbeiten wenn er sich um solche Kleinigkeiten kümmern würde, da geht bestimmt mehr ein als nur Dein Brief.

Ähnliche Themen

@ Mitbürger

ja, ich habe die Kette und den Kettenspanner liegen.

@Civic Tourer

komme mir NOCH nicht als Bittsteller vor. Ich mache es auf Anraten einiger Meister von DB. Im Grunde wollte ich nur aufzeigen das diese Angelegenheit bei älteren B-chen und ab einer gewissen Laufleistung überprüft werden sollte.
Auch ist die ganze Angelegenheit NICHT als Beschwerde gemacht !

Dieser Schaden ist nun in der technischen Abteilung gelandet.

z.B. wird bei Steuerriemen ein Wechsel ab einer bestimmten Laufzeit vorgeschrieben. Hier bei der Kette ist nix vorgesehen. Darum gehts mir eigentlich.

Der Reparaturwert übersteigt nun den Zeitwert, also stelle ich nun Überlegung an. In welche Richtung weiß ich noch nicht ....

Ich sag jetzt nicht "ich hab es dir doch gleich gesagt" ......

Früher war eine Steuerkette ein Bauteil, dass in der Abteilung "da brauch ich mich ein Fahrzeugleben lang nicht drum kümmern" angesiedelt war.
Seit den Problemen vom VAG-Konzern mit diesem Bauteil wurde die Wertigkeit des Steuerriemens bei mir wieder sehr gesteigert - das Drum wechselt man halt alle 5-8 Jahre und das kostet um die 600-800 € mit den entsprechenden Spannrollen und ner neuen Wapu und dann ist gut - Klappergeräusche hat man beim Riemen auch nicht.
Kommts von der "Geiz ist Geil"-Mentalität der Hersteller oder vom Streben nach einem immer leichteren Steuertrieb - die Ketten heutzutage sind nicht mehr das was sie früher mal waren.
Man sollte künftig dieses Kriterium in der Kaufentscheidung mit einbeziehen - oder gleich einen Asiaten mit 7 Jahren Garantie kaufen und alle 6-7 Jahre das Vehikel wechseln...

Gruß Peter

Hallo,

meine Vermutung geht in Richtung Öl/ Ölfilter, dummerweise gibt es immer etwas Dreck, Russ was nicht rausgefiltert wird, dies tut ihr übriges um die feinen Gelenke der Kette nach und nach etwas auf zu reiben, durch die langen Ölwechsel-Intervalle bleiben die Schwebstoffe lange im Motor,
Eigentlich müsste man alle xx xxx km mit einem Meßwerkzeug für die Kettenlänge den Verschleiß messen und bei Überlänge entsprechend tauschen, Leute die oft, lange mit hohen Drehzahlen fahren fördern den Verschleiß nochmals.
Das der Spanner versagt, hmm, hmm.

Hallo @Mitbuerger

Zitat:

....durch die langen Ölwechsel-Intervalle bleiben die Schwebstoffe lange im Motor,

Benziner: Oel und Filterwechsel 1 x jährlich oder max 25.000 km
Kürzer geht nicht!!

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 21. März 2019 um 00:14:34 Uhr:


Hallo @Mitbuerger

Zitat:

@wer_pa schrieb am 21. März 2019 um 00:14:34 Uhr:



Zitat:

....durch die langen Ölwechsel-Intervalle bleiben die Schwebstoffe lange im Motor,

Benziner: Oel und Filterwechsel 1 x jährlich oder max 25.000 km
Kürzer geht nicht!!

Gruß
wer_pa

Hallo,

ja ich weiß schon, gegenüber früher ( grins, da war ja bekanntlich alles besser) sind 25 000 km eventuell schon zu lang, aber jetzt ist mal ein Motor von 100 000 ?????? hops gegangen ob da das Öl wirklich schuld ist????, meine Vermutung kann auch völlig falsch sein, hmmm, ich werde für mein Teil die Ölwechsel etwas vorziehen, erstens weil ich noch Wechselkits vorrätig habe und weil ich keine Werkstatt-kosten zahle, ob damit mein Motor 280 000 km störungsfrei läuft kann ich nur hoffen, dem Betroffenen geht es teilweise auch darum ob MB nicht einfach alle xxxxxx km vorschreibt die Längung der Kette zu messen, was ja bereits über den Abgleich Kurbelwellensensor/ Nockenwellensensor erfolgt, nur wird hierbei ein Anzeigen außerhalb der Toleranz abgezeigt, quasi Maximum erreicht.
Ich für mein Teil bin etwas geerdet worden was Steuerkettengedöhns betrifft.

Gute Fahrt

Hallo,
Ich meine mal gehört zu haben (ist allerdings schon ein paar Jahre her), dass es bei Kulanzanträgen eine Staffelung gibt bei der Kilometerleistung außerhalb der Garantie. Es waren glaub ich die Grenzen 40, 60, 80 und 100TKm. Ab 100TKm war 0% Kulanz, auch wenn KD beim Freundlichen gemacht wurde. Wie sich der Anteil der Kulanz bei weniger Km darstellt, weiß ich leider nicht mehr.
Ich weiß nur nicht, ob diese Staffel immer noch gültig ist.
Grüße

Vielleicht lag es aber auch am bisher nicht erwähnten Tuning?

Kann man meiner Meinung nach vergessen - es wurde ja nur ne Drossel entfernt - der 200-er hat ja auch keine andere Steuerkette, Spanner oder Führungen.
Ich sehe es einfach als "Pech gehabt".
Zwei Bekannte von mir hatten früher die gleichen Motorräder - der Eine ging seeehr pfleglich mit dem Fahrzeug um (schonendes Warmfahren, das beste Motoröl, immer pünktlich zum KD etc.).
Der Andere war fast jedes Wochenende auf Treffen mit dem Moped im Bierzelt und lies das Ding rotzen, dass es fast abgebrannt wäre - nun rate mal welches Moped zuerst eine Schäden am Zylinderkopf hatte.....

Gruss Peter

Nun neues vom Sternchen :

4 Wochen nach Vertigstellung steht das B-chen wieder in der Halle.

Wasser in der Ölwanne

Alles wurde abgedrückt und geprüft.

FEHLER nicht zu finden ...........

Anfrage beim großen Stern läuft an.

Hallo @Nihilist79

Zitat:

Vielleicht lag es aber auch am bisher nicht erwähnten Tuning

Gemäß deinem Postverweis, hat der TE am 14.09.2018 den km Stand: 33572 km benannt. Bei Eröffnung dieses Threads am 10.02.2019 = 140.000 km. Demnach wurden ca. 22.100 km/Monat mit diesem Fahrzeug gefahren.

Somit wäre eine fast monatliche Service Wartung (MB Vorgabe: max. 25.000 km / oder 1 x jährlich) an diesem Fahrzeug erforderlich gewesen.

Da der TE in diesem Thread u. a. postete:

Zitat:

Nachdem ich bisher dreimal zum Werkstatttest ( von MB über den ADAC ) war ist der nächste Werkstatttest in Arbeit. April / Mai ist er vorgesehen. Diesmal in einer anderen Stadt. :-) aber zusammengehörige Firma.

könnte es ggf. sein, dass es sich um zwei unterschiedliche Fahrzeuge handelt.

Gruß

wer_pa

@ wer_pa

läßt sich allerdings auch als 33572 seit dem tuning oder als 33572 seit erwerb oder als 33572 seit einem beliebigen reset interpretieren. wie sagt man so schön: alles kann, nichts muß ... oder war das was anderes 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen