gelbe Motorlampe an und dann die endlose Geschichte ....
moin,
Freitag vor einer Woche ging die gelbe Motorlampe an. Dann zum Sternchen gefahren um den Fehler auszulesen.
Angezeigt wurde : Steuerzeiten stimmen nicht - oha
Da dann ein wiederkehrendes Klick vom laufenden Motor zu hören war, meinte der Meister, stehen lassen.
Nun nahm das Schicksal seinen Lauf : s.a. Bilder
Steuerkette und Kettenspanner anschauen war die Devise. Da der Motor quer liegt mußte er ausgebaut werden. Kette war Ok, Zahnräder auch, Kettenspanner ??
Die gelbe Plastikführung welche rund um die Kette ist, hatte sich in 1000 Teile zerbröselt.
Ein nun erstellter Kostenvoranschlag betrug ca. 3500 €
Zwischenzeitlich hatte der Meister die Angelegenheit nach Berlin gemeldet, wegen Kulanz. Berlin hat bei der Laufleistung von 140.000 Km abgelehnt.
Daraufhin habe ich die Sache in Maastricht gemeldet - warte noch auf Antwort.
Neuer Anruf vom Meister:
Er hatte mit einem Sucher in die Ölwanne geschaut, hier waren gelbe Partikel von der Kettenschiene zu sehen. Also Ölwanne ab, geht so nicht da die Glocke vom Getriebe darüber ist. Also Getriebe trennen, Ölwanne ab und Öl tauschen. Zusätzliche Kosten plus 1000 €.
Am 11.2. steht das Fahrzeug nun 7 Werktage in der Werkstatt. Ich hoffe morgen wieder fahren zu können. Schätze nun die Endrechnung auf bis oder über 5000 €.
Aus Kulanz wurde bisher der Leihwagen genehmigt.
Frage an euch, was geht noch wenn Maastricht auch abwinkt ??
Anlage : Fotos
Beste Antwort im Thema
Wenn wir alle mal die Marke wechseln,kommt vieleicht mal Bewegung in die ganze Marke Mercedes.
Fahre selber den 5. Mercedes,bisher E-Klasse.Bei den Gehältern der oberen Etagen ist für den Rest nicht mehr genug Geld da.Na Bravo.
63 Antworten
Hallo @blackbiker10
Zitat:
sorry, was ist mit 33572 ??
Deine km Angabe in Deinem Post vom 14.09.2018
Gruß
wer_pa
]
Hallo
@Nihilist79Zitat:
.... läßt sich allerdings auch als 33572 seit dem tuning oder als 33572 seit erwerb oder als 33572 seit einem beliebigen reset
Ja, könnte natürlich auch so sein.
Interessant wäre nun, ob die Veränderung der Motor Steuerungssoftware, den Schaden beim Motor des TE begünstigt hat.
Gruß
wer_pa
Ich lese immer "Tuning" - wenn man den Motor nur von seiner Drossel befreit und das leisten lässt für das er konstruiert wurde, dann ist das kein Tuning sondern "entdrosseln".
Tuning wäre den 1,6 - er Richtung 200 PS plus x zu bearbeiten.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oltti schrieb am 21. März 2019 um 19:51:08 Uhr:
Ich lese immer "Tuning" - wenn man den Motor nur von seiner Drossel befreit und das leisten lässt für das er konstruiert wurde, dann ist das kein Tuning sondern "entdrosseln".
Tuning wäre den 1,6 - er Richtung 200 PS plus x zu bearbeiten.Gruß Peter
Hallo, um mal etwas vom vermutlichen versagen des Steuerkettenspanners ab zuschweifen, selbst beim Tuning auf xyz wird ein vernünftiger Tuner niemals die vom Hersteller hinterlegten Höchstwerte in Geschwindigkeit undDrehmoment, und was noch alles so sich darstellen lässt überstreiten, sondern eher versuchen durch so genannte Kennfeldoptimierung das Optimale aus dem Kraftstoffluftgemisch heraus zu holen, deshalb denke ich mal dass es eine Leistungssteigerung an der Würstchenbude wohl gibt, aber,aber ob die wirklich den ursprünglichen Datensatz abspeichern und diesen dann optimieren, allein der technische Aufwand ein Steuergerät aus zulesen, aber Holla.
Zurück zum Steuerkettendesaster: wer hat schon mal wer über ein Meßkettenspanner nachgedacht, zumindest die bei denen es ziemlich rasselt und eventuell der Steuerkettenspanner auf Maxium steht?
Kann sich mal wer schlau machen was eine Meßung der Längung der Steuerkette durch MB an AW bedeutet?
Gute Fahrt
kurzes Zwischenstatement :
Ich wollt mit dem Fred weder betteln noch Böses verbreiten.
Mir lag nahe, B-chen Fahrer darauf Aufmerksam zu machen, was alles so ab 130.000 Km passieren kann.
Alle mir bekannten DB Meister haben soetwas je gesehen noch gehört ( 10 Stück )
Wie gesagt, steht meiner nun seit Montag in der Werkstatt. Fehler immer noch nicht gefunden. ( Wasser im Öl )
Und dabei soll man ruhig bleiben, an die entstehenden Kosten mag ich überhaupt nicht denken.
moin, ruhig bleiben hat geholfen.
Der Fehler wurde gefunden. Beim wieder zusammen bauen ( Kette und drumrum ) war ein O Ring verschoben und so konnte Wasser in den Ölkreislauf gelangen.
Nix bezahlt, da sich der Fehler auf die vorgehende Reparatur bezog.
Ehrliche Sternchen - Werkstatt - hätte auch anders sein können.
So was hab ich mir eigentlich gedacht - NUR beweisen lässt es sich nicht - Gut dass MB so ehrlich war!
Gruß Peter
Hallo an alle,
ich möchte den Beitrag noch mal vor holen, ich war des Öfteren beim Freundlichen wegen den Rasseln meines Motors.
Getauscht würde der Kettenspanner, brachte leider keinen Erfolg. Jetzt habe ich eine neue Einlassnockenwelle und eine Führung für die Steuerkette, diese war auch gebrochen. Die Steuerkette selbst war auch gelängt, mein Auto hat 98000km runter. Momentan ist Ruhe, kein Rasseln ... läuft richtig leise.
Gruß talex
Zitat:
@talex schrieb am 31. Mai 2019 um 15:34:10 Uhr:
Hallo an alle,ich möchte den Beitrag noch mal vor holen, ich war des Öfteren beim Freundlichen wegen den Rasseln meines Motors.
Getauscht würde der Kettenspanner, brachte leider keinen Erfolg. Jetzt habe ich eine neue Einlassnockenwelle und eine Führung für die Steuerkette, diese war auch gebrochen. Die Steuerkette selbst war auch gelängt, mein Auto hat 98000km runter. Momentan ist Ruhe, kein Rasseln ... läuft richtig leise.
Gruß talex
Wie hoch sind die Reparaturkosten?
Wie werden die Kosten umgelegt?
Garantie / Kulanz / Halter zahlt?
Gruß
wer_pa
Hallo,
@talex
hat man dazu listigerweise den Motor ausgebaut?
Und war im Stand gut hörbar wie die Kette rum-lärmt?
Ansonsten nur Fehler wegen Verschiebung Steuerzeiten abgelegt?
Gute Fahrt