gelbe Motorlampe an und dann die endlose Geschichte ....
moin,
Freitag vor einer Woche ging die gelbe Motorlampe an. Dann zum Sternchen gefahren um den Fehler auszulesen.
Angezeigt wurde : Steuerzeiten stimmen nicht - oha
Da dann ein wiederkehrendes Klick vom laufenden Motor zu hören war, meinte der Meister, stehen lassen.
Nun nahm das Schicksal seinen Lauf : s.a. Bilder
Steuerkette und Kettenspanner anschauen war die Devise. Da der Motor quer liegt mußte er ausgebaut werden. Kette war Ok, Zahnräder auch, Kettenspanner ??
Die gelbe Plastikführung welche rund um die Kette ist, hatte sich in 1000 Teile zerbröselt.
Ein nun erstellter Kostenvoranschlag betrug ca. 3500 €
Zwischenzeitlich hatte der Meister die Angelegenheit nach Berlin gemeldet, wegen Kulanz. Berlin hat bei der Laufleistung von 140.000 Km abgelehnt.
Daraufhin habe ich die Sache in Maastricht gemeldet - warte noch auf Antwort.
Neuer Anruf vom Meister:
Er hatte mit einem Sucher in die Ölwanne geschaut, hier waren gelbe Partikel von der Kettenschiene zu sehen. Also Ölwanne ab, geht so nicht da die Glocke vom Getriebe darüber ist. Also Getriebe trennen, Ölwanne ab und Öl tauschen. Zusätzliche Kosten plus 1000 €.
Am 11.2. steht das Fahrzeug nun 7 Werktage in der Werkstatt. Ich hoffe morgen wieder fahren zu können. Schätze nun die Endrechnung auf bis oder über 5000 €.
Aus Kulanz wurde bisher der Leihwagen genehmigt.
Frage an euch, was geht noch wenn Maastricht auch abwinkt ??
Anlage : Fotos
Beste Antwort im Thema
Wenn wir alle mal die Marke wechseln,kommt vieleicht mal Bewegung in die ganze Marke Mercedes.
Fahre selber den 5. Mercedes,bisher E-Klasse.Bei den Gehältern der oberen Etagen ist für den Rest nicht mehr genug Geld da.Na Bravo.
63 Antworten
Ist schon klar.
Wäre mir das passiert (was ich mir nat. nicht wünsche) würde sich ein Verlust von 10.000 € auf 4,5 Jahre Nutzung darstellen - also gut 2.000 € Wertverlust pro Jahr - ist doch nicht soo schlecht - frag mal was ein intakter B bringt der mittels Ausstattung auf 50.000 € aufgerüstet wurde und nach 4,5 Jahre verkauft wird - da sind garantiert 25000 € Verlust anzurechnen .....
Gruß Peter
Der Ankaufspreis war für ein intaktes Fahrzeug gerechnet, und nicht mit dieser Reparatur.
Drück mir die Daumen für Maastricht :-)
Dann schaut es anders aus - Viel Glück!
ups, dass sieht aber nicht gut aus...mußte mir die Bilder gestern auch länger begutachten...meiner ist auch aus 09/12 und ein Benziner. Hat gut 58000 km drauf. Also noch nicht ganz soviel. Hoffe die Angelegenheit geht gut aus für Dich...ich drücke fest die Daumen.
Ähnliche Themen
Hallo Community
Hier mal ein Fall aus dem CLA Forum, wobei leider die Fehlerursache = das tatsächlich fehlerverursachende Schadteil nicht benannt wurde.
Des Weiteren gibt es im I-Net bisher keine Auffälligkeit bezüglich Fehlerschwerpunkt "Steuerkette / Gleitschiene) bei dem M270 / M274 Motor.
Gruß
wer_pa
Diese Schienen verabschieden sich schon mal - auch bei anderen Fabrikaten.
In meinem Bekanntenkreis kenn ich 2 Fälle (jeweils 1-er BMW mit 1,6-er Motor) - bei einem war es schon bei etwa 30.000 Km beim anderen jenseits der 200.000 Km.
Gruß Peter
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 11. Februar 2019 um 20:31:36 Uhr:
moin,
nein bisher noch nicht wirklich.Vermutet wird das der Kettenspanner mal versagt hat.
Hallo,
ist der Spanner nicht selbst sperrend, quasi er geht immer nur strammer und ist außerdem immer durch die Feder vorgespannt? Nur zum Einbau ist er gesichert und muss durch Rückwärtsdrehen des Motors mit bestimmen Drehmoment aus seiner Einbauposition gelöst werden um dann zusätzlich zum Federdruck mittels Öldruck beaufschlagt wird?
Gerade diese Bauteile beim Ansteuern der Nockenwellen sollten beim Versagen ( Steuerzeiten aus dem Toleranzbereich, es droht die Berührung Ventil Kolbenboden) die sofortige Stillegung des Motors bewirken oder zumindest die volle Nockenwellenverstellung (Einlassnockenwelle bis zu 30 KW, Auslassnockenwelle bis zu 40 KW) ausgenutzt werden um eben diese Berührung zu verhindern, so zu sagen das man noch bis auf den Standstreifen kommt und dann kein weiterer Motorstart möglich, dazu die Anzeige im Kombiinstrument: Steuerzeiten jenseits von Gut und Böse.
Leider ist im Vorfeld keine Überprüfung möglich, man kann ja nicht alle 10 000 km den Ventildeckel abschrauben.
Also hoffe ich mal das mein Bienchen weitere 100 000 km ohne Klagen abspult.
Gute Fahrt
moin,
erste Zwischennachricht :
Rechnung über 4200,- €
Berlin und Maastricht haben erst mal abgelehnt. Warte aber noch auf Post von Maastricht und den nächsten Gang einzuleiten.
Hallo @blackbiker10
Zitat:
Berlin und Maastricht haben erst mal abgelehnt.
Mit welcher Begründung eigentlich?
Gruß
wer_pa
Berlin = Laufleistung über 140.000 km
Maastricht = 2017 kein Service gemacht, habs aber bei Ford gemacht, da so schnell kein Termin beim Sternchen frei war und ich kurzfristig in Urlaub wollte.
Die ganze Angelegenheit ist noch nicht fertig ....
moin,
so, nun hat der Vorstand geantwortet :
abgelehnt
Begründung : 2017 nicht den Service bei MB gemacht.
Obwohl ich im Juni 2017 einen Service bei Ford gemacht habe und im Dezember zu MB wollte. Hab ich dann sein gelassen da sich wieder ein Werkstatttest vom ADAC angekündigt hatte, welcher im 4 / 18 gemacht wurde.
Zählt alles NICHT ! 2017 hätte das Fahrzeug bei MB zum Service gemußt ! Fertig aus die Maus .
Aktuell steht der B wieder in der Werkstatt. Nachdem die Anzeige : Wasser nachfüllen angezeigt hat, habe ich natürlich nachgefüllt. Dann kam die Meldung wieder, 2 Liter Wasser nachgefüllt und siehe Ölmeßstab = 2cm über max. Öleinfüllschraube komplett weißer Schaum. Also Wasser im Ölkreislauf.
z.Z. wird geprüft ob die Zylinderkopfdichtung durch ist.
Kopf ab, planen usw. = ca. 1800 €
Hierauf Kulanz = 0,- da ja 2017 kein Service gemacht wurde.
Nachdem ich bisher dreimal zum Werkstatttest ( von MB über den ADAC ) war ist der nächste Werkstatttest in Arbeit. April / Mai ist er vorgesehen. Diesmal in einer anderen Stadt. :-) aber zusammengehörige Firma.
Ich überlege nun ernsthaft, das dies der letzte Stern für mich ist .....
PS. ich sags ja, die endlose Geschicht ...
Ja ist schon traurig, dass sich hinter dem verpassten KD versteckt wird - noch besser ist die Sache wenn der Rost nagt und jegliche Kulanz abgelehnt wird weil ein Ölwechsel woanders gemacht wurde.
In Japan würde sich der Ingenieur in sein Katana stürzen vor Schande .... 😉
Gruß Peter
Hallo,
Ist leider so, dass bei Daimler die Kulanz davon abhängig gemacht wird, ob der KD bei einer Vertragswerkstatt gemacht wurde. Hatte ich vor ca. 15 Jahren auch mal bei meiner 2ten A-Klasse. Da ging’s um den Rost an den Türen. Die Kulanz wurde damals gewährt, da ich die KD bei Mercedes gemacht hatte. Ansonsten wäre ich auf den Kosten der Türen und der Heckklappe sitzen geblieben. Selbst wenn im Kundendienst nur Öl gewechselt wurde und das mit dem Rost in keinem Zusammenhang stand, muss auch der Ölwechsel beim Freundlichen stattfinden. Ansonsten wird Kulanz abgelehnt.
Der KD beim Freundlichen hat übrigens auch enormen Einfluss auf die Mobilitätsgarantie. Dann nämlich werden Abschleppkosten, Leihwagen usw. von Daimler übernommen, sonst nicht.
Also lieber ein paar Kröten mehr bezahlen, dafür auch Kulanzansprüche geltend machen können.
In deinem Fall wäre das garantiert ein 4stelliger Betrag...
Grüße
Im KD wird heute das Geld verdient,deshalb auch die dollen Antworten.
Es ist schon traurig das Mercedes nicht mehr Mercedes ist.
Wir alle können das kennen!
L.G.Gerd Schmitz