1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Gelbe Kontrollampe Motorsteuerung u.a.

Gelbe Kontrollampe Motorsteuerung u.a.

Mercedes B-Klasse W246

Mercedes B200 Bj. 2016 2,2 Diesel 136 PS 80' km Laufleistung
Ab und zu leuchtet die gelbe Kontrolllampe, geht auch wieder aus.
Auffälliges Merkmal: Der dritte Gang schaltet nicht hoch, bleibt zunächst im zweiten. Beim kräftigen Gasgeben geht's wieder. Die Lampe bleibt dann an bis das Fahrtziel erreicht ist. ---- Später ist's dann so, als ob nie was gewesen wäre. War hin und wieder so.

6 Antworten

Ich habe das gleiche Modell aus 2015, ansonsten gleicher Motor, ähnlicher KM-Stand mit 96 TKm. Ich hatte die selben Symptome nämlich ein Schalten war nicht mehr möglich. Werkstattbesuch, die folgende Arbeiten lt. Rechnung durchgeführt haben: Ansaugsystem instandgesetzt, Saugrohr komplett erneuert, AGR-Modul, Klimakompressor, Lima ein- und ausgebaut. Reinigung Ansaugkanäle (Nussstrahlen) sämtliche Anbauteile gereinigt und eingebaut.

Das Auto läuft seitdem wieder sehr gut und ohne Fehlermeldung. Da ich krankheitsbedingt in den letzten 2-3 Jahren das Auto nur im (Ultra-) Kurzstreckenbetrieb nutzte, war das Ansaugsystem ziemlich stark verkokst und verdreckt. Man sollte den Wagen auch mal auf der Autobahn etwas "fordern" und mal Gas geben über eine längere Strecke. Das war der Rat der Werkstatt.

Es muss ja nicht die gleiche Diagnose bei Deinem Fzg. sein, aber ich wollte zumindestens mal eine Spur legen.
Viel Glück, auf das es nicht zu teuer wird.

Vielen Dank für die Antwort. Meiner hat 7-Gang-Automatik. Gestern zeigte er die "Symptome", das die Gänge verzögert hochgeschaltet wurden. Morgen habe ich bei ATU Termin zum Auslesen. Was dann passiert, müßte abgewartet werden. -- Allerdings fahre ich kaum Autobahn.

Hallo Manni

Melde doch bitte das Ergebnis des Werkstatt besuch, hab auch so ein Problem, danke.

Die Fehlerauslese ergab: OBD -1 Fehler = Abgasdurchfluß zu gering
Antriebsstrang: 2 Fehler = a) AGR Ventrilstellantrieb, Abgasdurchflussmenge zu gering
b) Saugrohdrallklappen , Stellantrieb Bank 1 = Signalamplitude zu klein

Der Rat (A.T.U.) war erstmal längere Autobahmstrecken fahren. Vermutlich liegt eine Verkokung vor. Ansonsten muß "aufgemacht" werden und die Teile direkt begutachtet werden. Austausch der Teile kann teuer sein.
Ein befreundeter Mercedes-Techniker riet zu Diesel Alternate oder V-Power (Shell/Aral) um eine "Reinigung" zu erreichen.

Wird nur oder fast nur Kurzstrecke gefahren ist die Alternative Umtausch in einen Benziner.

Ähnliche Themen

das liest sich genau wie meine Geschichte. Ich habe auch mal 2 Tanks V-Power gefahren, was aber keine Verbesserung ergab. Wie ich schon in meiner ersten Antwort schrieb, wurde Teile ausgetauscht und andere gereinigt. Kurzes Fazit: incl. Oelwechsel, Klimaservice lag die Rechnung bei 1.700,-- €. Prost Mahlzeit !

Viele Grüsse vom Niederrhein

Das scheint mir enorm viel. War das eine Mercedes Werkstatt? Nicht immer müssen Teile ersetzt werden. Nach dem Internet ist das offenbar kein spez. Diesel-Problem. Allerdings ist beim Diesel das dauernde Kurzstrecken-Fahren Gift. --- Ich fuhr ca. 30 Jahre andauernd Diesel div. Hersteller und jährlich 20 ' km Autobahn. Ein Problem gab es nie. ---- Die letzten Jahre nur Kurzstrecke, da gab es jetzt ein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen