Gelbe Motorkontrollleuchte - was kann das sein?
Heute Nachmittag bei Km Stand 38.500 km: ich stellte den Wagen nach Hause 40 km Autobahn in der Sonne bei ca. 38 Grad Aussentemperatur ab. Als ihn später in die Garage fahren wollte, ging die gelbe Motorwarnleuchte nach dem Start nicht mehr aus. Auch jetzt nach 4 Stunden Abkühlen in der Garage geht die gelbe Motorwarnleuchte immer noch nicht aus.
Im Motorraum und unter dem Wagen konnte ich zumindest augenscheinlich Marderschäden nicht entdecken. Der Wagen steht auch immer in der Garage. Vorletzte Woche war ich mit dem Wagen an der Ostsee im Urlaub. Dort stand er draußen. Incl. Rückfahrt und diese Woche bin ich mit ihm 1.100 Km gefahren.
Ein Anruf in meiner VW Werkstatt ergab die nüchterne Aussage, dass man bis 07.08. keinen Termin auch für eine Fehlerspeicherauslese nicht mehr frei habe. So gehe ich morgen zu A.. und lasse den FS auslesen. Wenn's ein Marderschaden sein sollte, wäre das zwar ärgerlich, aber der Wagen wäre da mal unschuldig. Sollte etwas Technisches ( Differenzdrucksensor, AGR Ventil, irgendwelche andere Sensoren etc.), wäre dies der insgesamt nach 11 Monaten Besitz der 6.Teiletausch und 11. Werkstattaufenthalt. Das zum Thema Qualität von VW.
In anderen Foren habe ich schon einiges zu gelben Motorwarnleuchten in Tiguan 2 gelesen. Dort scheint es von 25.000 bis 40.000 km öfters vorzukommen, dass diese Motorleuchte angeht.
Tiguan 2.0 TDI, 4motion, DSG, 190 PS, EZ 02/2017
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Versengold schrieb am 27. Juli 2019 um 15:21:34 Uhr:
Verkauf den Tiguan und hol dir einen zuverlässigen Hybrid Rav4.
Das meinst du doch nicht ernst? Hast du dir diese Restekiste mal angeschaut. Da haben sie zumindest äußerlich alles zusammengeschustert was noch übrig war. Wenn etwas schei…… aussieht, dann der. Ist nicht Fisch noch Fleisch. Sorry, meine Meinung, so besoffen könnte ich gar nicht sein den Kaufvertrag zu unterschreiben.
105 Antworten
Nach der Menge von Hinweisen würde ich doch mal in die Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht ist es ja auch der hier beschriebene Defekt des Differenzdrucksensor
Hat er schon gemacht:
Zitat:
Bei ATU hatten sie heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Na klar, ist der Differenzdrucksensor! Daneben noch weitere Einträge wie Ausfall der Frontkamera 3x, 1x Müdigkeitswarnung und ein CAN-Bus-Eintrag.
Ich kann meinen gleich heute wieder abholen. Ist wohl bekannt, Teile (Differenzdrucksensor) liegen bei VW auf Vorrat. Es musste nämlich doch nichts bestellt werden.
Zitat:
@garssen schrieb am 27. Juli 2019 um 11:23:15 Uhr:
Die Teile laufen bei VW doch intern eh unter der Bezeichnung Verschleißteil.
Verrußen halt schnell.
Schrieb ich hier doch, Verschleißteil und deshalb auf Lager. :-)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, gleiches Thema und heute wurde auch bei meinem Tiguan (TDI 2,0 l, 190 PS, 51.700 km) beim Fehlerauslesen der besagte Sensor ausgetauscht. (Inspektionstermin) Offensichtlich ein Problemteil/ Verschleißteil.
Anscheinend bin ich doch nicht alleine mit meiner gelben Motorwarnleuchte 🙂😎. Wenn ich hier lese, das einige mit dem Problem in die Werkstatt gehen und gleich den Differenzdrucksensor getauscht bekommen, frage ich mich, warum es bei mir nicht weitergeht. Mein Wagen steht seit Sonntag auf dem Werkstatthof. Ein Anruf beim VW Händler heute ergab, dass man sich noch gar nicht an den Wagen herangemacht habe. Vielleicht morgen oder übermorgen. Ich bin echt bedient von dieser "tollen" Werkstatt in der "BASF-Stadt". Und das Beste: Man muss denen ständig hintertelefonieren. Von selbst meldet sich keiner.
@sven diesel Warum fährst du oder wechselst du nicht in das VW Zentrum nach MA? Bin sehr zufrieden dort. LU ist doch C&S oder?
Zitat:
@sven diesel Warum fährst du oder wechselst du nicht in das VW Zentrum nach MA? Bin sehr zufrieden dort. LU ist doch C&S oder?
Bin i.S. Service bei VW Ernst in Viernheim, da ich in Viernheim arbeite. Die hatten leider für diese Woche keinen Termin mehr frei.
Da ich nicht mehr viel fahren wollte mit der Fehlermeldung, hatte ich gedacht, bringe ich ihn zu dem Händler, bei dem ich den Wagen gekauft hatte und der auch noch am Nähesten zu mir ist.
Ja, verstehe. Mit dem Ernst habe ich keine Erfahrung, obwohl ich täglich dort vorbei fahre. Aber wie gesagt, das VW Zentrum in Mannheim ist immer sehr bemüht.
Noch zur Vervollständigung, Tiger läuft wieder problemlos nach Differenzdrucksensor-Tausch und Inspektion.
Zitat:
Ja, verstehe. Mit dem Ernst habe ich keine Erfahrung, obwohl ich täglich dort vorbei fahre. Aber wie gesagt, das VW Zentrum in Mannheim ist immer sehr bemüht.
Noch zur Vervollständigung, Tiger läuft wieder problemlos nach Differenzdrucksensor-Tausch und Inspektion.
Weisst Du oder vielleicht andere Forumsteilnehmer, wie lange ein Tausch des Differenzdrucksenors incl. Anlernen am System beim Freundlichen dauert bzw. dauern darf?
Also ich hatte meinen um 8 Uhr abgegeben, mit der Inspektion, Bremsscheiben + Klötze vorne und hinten und Differenzdrucksensor war der gegen 15 Uhr abholbereit. Ich denke, dass kann nicht lange dauern.
Ich hab den Austausch direkt vor der HU machen lassen. Die war 13:00. Um 9 hab ich das Auto abgegeben - das kann also nicht lange dauern - wie deesee schon gesagt hat.
Anruf meiner Werkstatt heute Vormittag: Auto ist fertig. Es war der Differenzdrucksensor. Anscheinend gibt es eine techn. Verbesserung seitens des Werks, so dass nun "bessere" Differnezdrucksensoren verbaut werden. Es stellt sich für mich nur die Frage, warum das nicht schon längst an meinem gemacht wurde, so oft, wie der Wagen schon in den letzten 6 Monaten wegen allen möglichen Garantie-/Gewährleistungsmängeln in der Werkstatt war (Rückrufaktion Ambientebeleuchtung Pano-Dach, Fernentriegelung Rückbank, Kühlwasserverlust, Tausch der hinteren Bremsscheiben wegen Riefenbildung...).
Mal sehen, was als nächstes kommt und getauscht werden muss und wann...
Solange es sich nicht um einen Rückruf handelt werden keine (noch) funktionstüchtigen Teile durch die "verbesserte" Version ersetzt. Es gibt leider wenig Werkstätten die so etwas voreilend mit gerade aktuellen Werkstattaufenthalten verbinden. Und dann gibt's da ja auch noch das Gross der Kunden die lieber auf Abwarten spekulieren als vorab etwas zu bezahlen was ja noch länger halten könnte.
Naja... warum soll ich vorab einen Austausch eines bekannt problematischen Teils zu einer minimalen Garantie-Pauschale seitens VW machen, wenn ich nach 2 Jahren das Teil als kostenpflichtige Reparatur dem Kunden in Rechnung stellen kann. Hört sich kundenfreundlich an ist aber leider an dere Tagesordnung.
Ich weiss nicht wieviel Serienfehler ich im Leben meiner Ausbildung beseitigen durfte. Glück hatte der Kunde, dem der Fehler im Laufe der Gewährleistung oder Garantie aufgefallen ist. Nach deren Ablauf wurde knallhart alles in Rechnung gestellt.
Dank Internet können sich die Hersteller nicht mehr so leicht mit "Einzelfall" herausreden. Ein zentrale Poduktdatenbank wo der Hersteller Fehlerhäufungen melden müsste, würde für dem Kunden deutlich Vorteile bringen.