Gelbe Motorkontrollleuchte - was kann das sein?

VW Tiguan 2 (AD)

Heute Nachmittag bei Km Stand 38.500 km: ich stellte den Wagen nach Hause 40 km Autobahn in der Sonne bei ca. 38 Grad Aussentemperatur ab. Als ihn später in die Garage fahren wollte, ging die gelbe Motorwarnleuchte nach dem Start nicht mehr aus. Auch jetzt nach 4 Stunden Abkühlen in der Garage geht die gelbe Motorwarnleuchte immer noch nicht aus.

Im Motorraum und unter dem Wagen konnte ich zumindest augenscheinlich Marderschäden nicht entdecken. Der Wagen steht auch immer in der Garage. Vorletzte Woche war ich mit dem Wagen an der Ostsee im Urlaub. Dort stand er draußen. Incl. Rückfahrt und diese Woche bin ich mit ihm 1.100 Km gefahren.

Ein Anruf in meiner VW Werkstatt ergab die nüchterne Aussage, dass man bis 07.08. keinen Termin auch für eine Fehlerspeicherauslese nicht mehr frei habe. So gehe ich morgen zu A.. und lasse den FS auslesen. Wenn's ein Marderschaden sein sollte, wäre das zwar ärgerlich, aber der Wagen wäre da mal unschuldig. Sollte etwas Technisches ( Differenzdrucksensor, AGR Ventil, irgendwelche andere Sensoren etc.), wäre dies der insgesamt nach 11 Monaten Besitz der 6.Teiletausch und 11. Werkstattaufenthalt. Das zum Thema Qualität von VW.

In anderen Foren habe ich schon einiges zu gelben Motorwarnleuchten in Tiguan 2 gelesen. Dort scheint es von 25.000 bis 40.000 km öfters vorzukommen, dass diese Motorleuchte angeht.

Tiguan 2.0 TDI, 4motion, DSG, 190 PS, EZ 02/2017

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Versengold schrieb am 27. Juli 2019 um 15:21:34 Uhr:


Verkauf den Tiguan und hol dir einen zuverlässigen Hybrid Rav4.

Das meinst du doch nicht ernst? Hast du dir diese Restekiste mal angeschaut. Da haben sie zumindest äußerlich alles zusammengeschustert was noch übrig war. Wenn etwas schei…… aussieht, dann der. Ist nicht Fisch noch Fleisch. Sorry, meine Meinung, so besoffen könnte ich gar nicht sein den Kaufvertrag zu unterschreiben.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Kurze Rückmeldung von mir wegen dem differenzdruckSensor.

Hatte den Sensor gewechselt, anschließend eine DPF Zwangs-Regeneration durchgeführt über VCDS und den Sensor manuell zurückgesetzt (zum Zurücksetzen gibt's im Internet genug Infos wie).
Jetzt nach ca. 450km hat es endlich das erste Mal regeneriert, ich bin erleichtert (vorausgesetzt mind. 35-40% Tank & Temperatur mind. 70°grad). Viel Glück allen und bitte gebt bei euren Anliegen wenn möglich einen aktuellen km-Stand an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen