Gekürzte Stoßdämpfer bei Tieferlegungsfedern 35/55 mm?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen, habe seit gut einem Jahr den Sharan 7n von 2012.
Momentan ist das Standard Fahrwerk drin. Jetzt würde ich den gerne was tiefer haben!
Hab folgende Felgen drauf, DIEWE Trina Bruno mit den Reifen Hankook Ventus V12 EVO2 235/40 R18.

Habe auch schon bissel nachgelesen aber, habe nichts konkretes lesen können.

Jetzt würde ich gerne wissen ob ich für die H&R 35/55mm gekürzte Dämpfer brauche und ob der Sharan dann nicht zu tief ist. Also ob ich damit noch in Parkhäuser komme.

MfG Raphael

Beste Antwort im Thema

Es geht darum, dass keine Meinung gefragt war und der Threat schon wieder unnötig gefüllt wird.
Stell dir vor, dass nun 2000 User Ihre Meinung dazu abgeben, dann findet man das Wesentliche im Threat nicht mehr.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ne, ist so!
Außerdem hast du den gleichen Mist gemacht!
Die Antwort zu deiner Beispielfrage passt genauso wenig.

-Wie kann ich Tuning Box xy einbauen?
- wirst ihm schreiben das es Blödsinn ist.

Worauf ich hinaus will ist, das viele nicht auf die eigentliche Frage eingehen oder diese direkt beantworten.

Hat man die Frage nicht verstanden oder weiß nicht was derjenige von einem will, dann kann man immernoch fragen wie das gemeint ist oder was der vor hat um die Frage dann beantworten zu können.

Mit etwas zu antworten was nicht zur Frage passt find ich unnütz.

Ich würde aus meiner Erfahrung heraus keine Federn mehr mit Original-Dämpfern kombinieren. Mein alter Passat Variant B7 3.6 4motion mit 1774 kg Leergewicht fuhr sich mit 40/40er Federn von H&R und DCC Dämpfern (10 mm tiefer als Original) suboptimal. Selbst 235/35 R19 und Sportstabilisatoren von H&R halfen da wenig. Da Passat und Sharan die gleiche Plattform haben (PQ46) und gewichtsmäßig ähnlich liegen, passt der Vergleich ganz gut.

Ich würde immer zu einem kompletten Fahrwerk greifen, also Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt. Ich kann nicht sagen, ob man beim Sharan zwingend kürzere Dämpfer braucht, finde 55mm aber schon recht viel in Kombination mit originalen Dämpfern.

Bezüglich Parkhaus. Ich habe ein KW Street Comfort Gewindefahrwerk im Alhambra verbaut und bin 45/55 mm tiefer. Bordsteinkanten an der Parkbucht meide ich seit je her. Aufgesessen bin ich bislang nicht, trotz dass ich an einer unbefestigten Straße mit 10 cm tiefen Löchern wohne und täglich Slalom fahre.

Was mich persönlich eher stören würde ist, dass bei 35/55mm der Hintern vom "Shalhambra" zu tief kommen könnte da hier 20 mm Unterschied zwischen beiden Achsen sind. Ist der Shalhambra aufgrund seiner Größe und Zuladung tendenziell nicht hinten eh immer tiefer als vorn?

Vielen Dank für diese ausführliche Resonanz.
Ich habe die 35/55 von H&R schon bestellt.
Mittlerweile bin ich mir auch sicher dass ich keine gekürzten Stoßdämpfer brauche. Denn die Federn haben die normale Größe. Es gibt nämlich extra gekürzte Federn und in Verbindung mit den gekürzten Federn muss man natürlich auch die gekürzten Dämpfer nehmen.

Was hinten die Tiefe (55mm) angeht, haben einige berichtet dass die damit zu Frieden sind.
Wegen der Dämfer, mach ich mir keine sorgen.
Denn die von VW, Audi, Mercedes und BMW kann man die Originalen Dämpfer ruhig nehmen. Die sind von der Qualität ziemlich gut! Also kaputt gehen die nicht, sind halt nicht so sportlich vom Verhalten wie ein abgestimmtes Fahrwerk.
Ich bin mal gespannt und werde natürlich weiter berichten. Ich denke dass ich in den nächsten 14 Tagen damit durch bin.

Ich fahre seit zwei Jahren mit den H&R 35/55 Federn und den Seriendämpfer mit einer an der Hinterachse reduzierten Tieferlegung also ca 35 mm an der Hinterachse- dadurch erhielt ich eine leichte Keilform.
Meiner Meinung nach, sehr gelungen und wirklich sehr gut zu fahren.
Mein Sharan 170PS, DSG, 7-Sitzer mit AHK.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Raphiiman schrieb am 25. Mai 2018 um 11:16:31 Uhr:



Ich bin mal gespannt und werde natürlich weiter berichten. Ich denke dass ich in den nächsten 14 Tagen damit durch bin.

Gab es ein Problem?
TÜV auch zufrieden ?

Bei mir gab es zusammen mit meinen Rädern( 8,5x18 ET30 mit 245/40/18 auf beiden Achsen) gab es beim TÜV oder sonst,keine Probleme.

VA: 8.5 x 19 ET 25 mit 245/35
HA: 8,5 x 19 ET 30 mit 245/35

Kein Schleifen im Radkasten, kein Nacharbeiten nötig

Zitat:

@lrlr schrieb am 12. Juli 2018 um 15:08:02 Uhr:



Zitat:

@Raphiiman schrieb am 25. Mai 2018 um 11:16:31 Uhr:



Ich bin mal gespannt und werde natürlich weiter berichten. Ich denke dass ich in den nächsten 14 Tagen damit durch bin.

Gab es ein Problem?
TÜV auch zufrieden ?

Hallo. tut mir leid dass ich mich jetzt erst melde!
Habe die Federn zwar wie geplant einbauen lassen aber, da ich zu Haue leider eine etwas größere Baustelle hatte, hatte ich deas Thema hier im MT nicht mehr im Hinterkopf. 😠
Naja, jetzt ist alles gut.

Em, die Federn sind drin seit ende Juni. Beim TÜV war ich noch nicht, weil ich in August sowieso neuen TÜV brauche und Spurplatten möchte ich auch noch dran schrauben. 😉

Hab hier mal ein paar Bilder.

LG Raphiiman

Vorher-01
Vorher-02
Nachher-01
+2

Also die ersten beiden Fotos sind fürchterlich. Mit Federn sieht es gleich harmonischer aus. Spurplatten noch drauf und ab damit zum TÜV. Dann steht er super da!

Was hast für eine ET haben deine Felgen?

Und daran denken, dass eine kleinere ET vorne unzulässig ist, bzw. bin ich da auch noch mit dem TÜV in Klärung, ob es hinten mit breiteren Felgen OK ist. Halb-Marathon-Man ist entweder auf einen Prüfer gestoßen, der weiß, dass die 5mm an VA okay sind oder auf jemanden, der die Vorschrift nicht kennt und nicht ins Gutachten der Spurplatten geguckt hat.

Man sieht bei Raphiiman wieder deutlich, dass die vorderen Räder tiefer im Radkasten stehen als die hinteren. Mit Spurplatten "nach Vorschrift" wird es optisch vorn gefälliger, aber hinten fast schon zu weit außen.

Ich hatte meinem Prüfer das Gutachten der Spurplatten von H&R zur Abnahme vorgelegt, wohlwissend dass hier explizit auf "hinten immer breitere Platten als vorn" hingewiesen wurde. Er lehnte aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger das Lesen ab und trug mir die 5 mm breitere Platte vorn ein. Fahrdynamisch merke ich keine Nachteile. Der Wagen liegt dank Fahrwerk wie ein Brett und hat bis jetzt noch nicht über die Vorderachse geschoben. Die Kurvengeschwindigkeiten die ich mit dem Ali absolviere liegen jenseits von gut und böse... da kann mein, auf gleicher Plattform aufbauender und gleichschwerer, alter Passat B7 Variant 3.6 trotz Allrad nicht mithalten, was im Nachgang betrachtet wohl am fehlenden Zusammenspiel von Original-DCC-Dämpfern und 40er Federn von H&R lag. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Zitat:

@HUHIBU schrieb am 23. Juli 2018 um 23:10:57 Uhr:


Was hast für eine ET haben deine Felgen?

Ich glaube, es sind nur die ET zulässig zwischen ET 45 bis ET 35.
Und ich hab ET 35 drauf. Also vorne und hinten!

Bei den Spurplatten muss ich gucken was ich drauf machen kann.

Ich hab ET25 vorn und hinten ET 30. Da schleift nix. Nur zur Orientierung. 245/35 R19

Hat denn jemand von euch auch ET 35 und Spurplatten drauf?
Was darf ich denn maximal an Platten drauf machen?

Meine Räder und Reifendimensionen sind 8.0 X 18" / 235/40.

Deine Antwort
Ähnliche Themen