Gekaufter 106 lebensgefärlich
Hallo,
meine Freundin hat sich im Herbst 2005 einen netten kleinen Peugeot 106 Bj 1993 gekauft.Als ich Ihn das erste mal sah dachte was sind denn das für Flecken auf dem Dach?Nachbar sagte mir dann,daß sei normal weil diese Modelle mit dem Klarlack Probleme hätten.Okay dachte ich,sind wir nicht kleinlich,dafür hat er ja erst 75000 Km drauf.Dann ist er ein paar Wochen über den Winter gestanden.Als ich Ihn dann rückwärts bewegen wollte hat hinten ein Rad blockiert.Zwar war die Handbremse gezogen aber um zugefroren zu sein war es einfach zu warm.Aber kein Problem,etwas nach vorne gefahren und es war frei.Danach blockierte Rad immer öfter.Grund war,daß die Bremsbacken abgefallen waren und dadurch nur noch Stücke in der Bremstrommel herumlagen.Mechaniker meinte,Glück gehabt hätte auch jederzeit blockieren können.Alles in allem mit neuen Bremszylindern 230 Euro.4Wochen später ein knacksen an der Vorderachse.Einen Tag nach bemerken des knacksen bei Aldi aus der Ausfahrt gefahren, da tat es einen riesen Schlag und das linke Vorderrad ist weggebrochen und hat nebenbei noch den Kotflügel zerstört und dieser eine Delle in die Fahrertür gedeppert.Also dann nach einer Stunde auf einer Kreuzung abgeschleppt worden(10 km=175 Euro).Werkstatt meinte,haben wieder Glück gehabt,denn das hätte ja auch bei 100 Sachen passieren können,und dann wäre wahrscheinlich keiner mehr ausgestiegen.Da das Getriebe nichts abbekommen hatte hat es diesmal mit Kotflügel,Tür ausbeulen und Lackieren ich denke wir haben aus Mitleid einen Sonderpreis bekommen nur genau 250 Euro gekostet.
Kaputt war anscheinend das Lenkkopflager.Ach so,was ich noch vergessen habe was aber das kleinste Problem mit
diesem Wägelchen ist ist ein imenser Ölverlust.Diesen habe ich aber mit einer Dose Ölstop,oder wie das Zeug heist in den Griff bekommen.Mechaniker meint das es eine weitere Dose vielleicht ganz stoppen könnte.Und wenn wir es nicht ganz wegbekommen müssen wir halt kurz vor dem TÜV noch eine Motorwäsche machen.So, das sind meine Erfahrungen mit einem Peugeot nach einem halben Jahr.Es ist leider nichts übertrieben und alles so geschehen.Dies soll kein Spaßbeitrag sein oder die Marke Peugeot in den Dreck ziehen.
PS:Mittlerweile hat er ca 85000Km drauf und die Ventile klappern jetzt auch wie die Sau.Ich wünsche Euch allen,daß Ihr diesem Auto nie entgegen kommen zu braucht.
Grüße Aimes
19 Antworten
106
ALso ich muß hier Mac Bundy 100% recht geben. Die Bremsbeläge sind sicher durch das lange stehen im Winter fest gegammelt und durch das brutale Losfahren abgerissen. und wenn ich richtig gelesen habe bist du das Auto selbst gefahren und hast das schlagen des Traggelenkes nicht gehört. Denke dann hast es der Vorbesitzer auch nicht gehört.
Und das klappern der Ventile sollte ja kein Problem sein,sind ja leicht einzustellen bei dem Motor. Falls es nicht diurch dein Ölstop mittel verursacht wird.
Gruß Max
Ventile haben schon vor Ölstop gekleppert,das mit den Bremsen kann ich mir nicht vorstellen,da sie ja zu diesem Zeitpunkt nciht festgefroren sein konnten,sie also hätten frei sein müssen.
Aber wie meine Freundin schon sagte:Jetzt müßte ja eigentlich alles gerichtet sein.Bin nur froh,daß alles so gut ausgegangen ist und hoofe daß er jetzt einmal Ruhe gibt was die Reparaturen anbelangt.
Wie gesagt, ich will ja nicht nur über das Auto meckern,da es ja auch seine Vorzüge hat.
Von der Subszanz her müßte er auch noch 4 Jahre halten.Dann wäre er 17 Jahre alt und hätte sich dann auch durchaus gelohnt.Hoffen wir einfach mal.
Grüße
Aimes
Zitat:
Original geschrieben von Aimes
...das mit den Bremsen kann ich mir nicht vorstellen,da sie ja zu diesem Zeitpunkt nciht festgefroren sein konnten,sie also hätten frei sein müssen.
Ob du dir das nu vorstellen kannst, oder auch nicht, das eine (ueber Wochen) gezogene Handbremse festgammelt, hat so rein garnichts mit Frost zu tun. Sowas wuerde (unter Umstaenden) auch im Hochsommer passieren.
Wie sachte schon mein Fahrlehrer?
Nimm die Pfoten von der Handbremse wech! Nich das der Zug fest friert (Hatte im Winter den Schein gemacht).
Ich zieh die Handbremse auch so gut wie nie an. Ich hasse auch immer das Angeziehe wenn der Wagen in der Werkstatt war, fahre da dann immer mit blockierenden Reifen los. Zum Glück piepst der Neue, nervt nur wenn man winters mit HB um die Ecke will 😁
Ähnliche Themen
Die Karre läuft, hat keinen Rost und man kann es quälen und nix passiert!
Mir ist das Auto schon mal in eine Baugrube gerutscht und bis auf die Beule in der Beifahrertür ist nichts passiert.
Einfach aufpassen und ab und zu mal das Radio aus, dann kann man den Zustand des Autos hören.
Beim Reifenwechsle im Herbt und im Frühlin einfach mal schauen und dann kann an so einem einfachen Fahrzeug eigentlich nicht schiefgehen...