Geil Dacia auf Platz 1

Dacia Sandero 1 (BS0) Stepway

Tachchen Leute

habe was im netz gefunden :-D da freut sich mein herz , der Dacia Sandero hat den vw golf von platz 1 gehauen , wie geil is das denn :-D

IST DAS MEIST VERKAUFTE AUTO IN EUROBA. GEIL

hier is der Link zu
https://www.youtube.com/watch?v=BWDiPUmqR6I

Viel Spaß

95 Antworten

Zitat:

@jogie63 schrieb am 25. Oktober 2021 um 21:15:11 Uhr:


Oh Leute, sorry, das einzige was sich änhnelt ist das man hier wie dort Zylinder hat in denen die Kolben hoch und runter gehen.
Bosch baut Teile für Dacia und für Rolls Royce. Und Ihr wollt wirklich sagen, das die Teile ja gleich sind und nur eben ein anderes Logo drauf haben?

Ihr fahrt keine Dacias. Ihr fahrt ja in Wirklichkeit Rolls Royce und Ferrari.

Aber die Hose wird noch nicht mit der Kneifzange angezogen.....

Dacia kennst du aber nicht nur vom Vorbeifahren, oder vom Hören-Sagen? 😁

Selbst Mercedes bedient sich bei Renault, dem Citan wurde auch nur der Stern aufgepflanzt, unterm Blechkleid befinden sich die gleichen Gene wie bei Dacia. 😁
Oder der Versuch eines Pickup, wo nix anderes als Nissan drunter steckte. Und Nissan, wo gehört das dazu....

Stromrationierung in der Schweiz: Da erleben wir einen Vorgeschmack
dessen , was uns mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren blühen wird
(will jetzt aber nicht wieder die Strom - und Energiedebatte anstoßen)

Zu jogie63: Rolls Royce ist ja schon lange BMW , weiter weiss ich definitiv , dass schon
vor 30 Jahren die (Titan)Pleuelstangen von Ferrari bei Hatz (Diesel) in Ruhstorf/Niederb,
gefertigt wurden (ich kannte noch einen der alten Herren Hatz , der hat mir das mal
in seiner Fertigung gezeigt)
Nur mal zwei Beispiele , wie die (Teil)Fertigung kreuz und quer durcheinander läuft
(hinter den Kulissen) da wird aber jetzt keiner auf die Idee kommen , einem RR-Fahrer
zu sagen "Du fährst ja BMW" und auch keinem Ferrarifahrer "Du fährts ja einen Hatz"

Und denkt mal so an die 15 Jahre zurück , da gab es drei
siebensitziges Van"s , den VW Sharan , den Seat Alhambra
und den Ford Galaxie.
Die waren praktisch baugleich (gleiche Plattform usw.) und
unterschieden sich nur durch ein unterschiedliches Desgn von
Kühlergrill und Armaturenbrett (und natürlich dem
jeweiligen Logo auf dem Grill)
Alles schon mal dagewesen , und nochmal zu RollsRoyce:
Bereits vor 50/60 Jahren war es so , dass RR praktisch nur den
Rahmen , das Fahrgestell , den Motor und den Antriebsstrang
geliefert hat , die Karosserie wurde dann von diversen
Karosseriebauern , individuell nach Kundenwunsch , gefertigt
und auf dem RR-Rahmen aufgeschraubt (bekannt damals z.B.
die Fa. Mulliner)
Da hat aber wahrscheinlich auch keiner gesagt , du fährst ja nur
einen "halben RollsRoyce"

Ähnliche Themen

Der aktuelle 1,33l Benziner von Dacia ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Renault und Mercedes.

Der Motor wird in diversen Dacia, Renault, Nissan und Mercedes eingesetzt.

Der altbekannte 1,5l Dci von Renault wird auch bei diversen Modellen von Mercedes eingesetzt.

Die Verflechtungen der Industrie sind vielfältig und teilweise auch überraschend

Zitat:

Der aktuelle 1,33l Benziner von Dacia ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Renault und Mercedes.

Der Motor wird in diversen Dacia, Renault, Nissan und Mercedes eingesetzt.

Der altbekannte 1,5l Dci von Renault wird auch bei diversen Modellen von Mercedes eingesetzt.

Die Verflechtungen der Industrie sind vielfältig und teilweise auch überraschend

Die zunehmende Komplexilität und die vielfältigen Anforderungen , z.B. an
moderne Motoren und infolge deren Entwicklung sind inzwischen so teuer ,
dass einzelne Autofirmen diese Kosten gar nicht mehr stemmen können.
Hinter den Kulissen werden sich also immer mehr Entwicklungsabteilungen
zusammenschliessen und denkt dran , schon vor vielen Jahren gab es Exper-
ten die prophezeiten , dass wir einmal weltweit nur mehr ein halbes Dutzend
Auto-Großkonzerne haben werden , hier sehen wir die Gründe.

Vor Jahren hab ich mal ne Werbung gesehen:

vom größten Dieselmotorproduzenten der Welt..
Nein, nicht der, den Sie denken...
Ein Werbespot von Renault

Ich weiss nicht ob das (noch) stimmt.

Zum Thema Renault / Mercedes Motor (M282):
Der Benzin Motor wurde unter der Führung von Mercedes zusammen mit Renault entwickelt. Produziert wird er MDC Power (Tochtergesellschaft von DaimlerAG) produziert (Quelle: Wikipedia)

Der Diesel Motor OM608:
Der Grundmotor ist identisch mit dem Renault-Motor K9K. Zu Mercedes-spezifischen Bauteilen gehören unter anderem die Start-Stopp-Funktion, die Nebenaggregate (Klimakompressor und Generator), ein spezielles Zweimassenschwungrad, ein geändertes Motorsteuergerät mit zusätzlichen Funktionen und die Abgasnachbehandlung (Quelle: Wikipedia).

Beide Motoren wurden also an Mercedes Bedürfnisse angepasst. Der Dieselmotor hat nicht mehr so viel mit dem ursprünglichen Motor zu tun.

Ich will hier allerdings nicht die Qualität der Renault Dieselmotoren schlecht schreiben.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:08:08 Uhr:



Zitat:

@jogie63 schrieb am 25. Oktober 2021 um 21:15:11 Uhr:


Oh Leute, sorry, das einzige was sich änhnelt ist das man hier wie dort Zylinder hat in denen die Kolben hoch und runter gehen.
Bosch baut Teile für Dacia und für Rolls Royce. Und Ihr wollt wirklich sagen, das die Teile ja gleich sind und nur eben ein anderes Logo drauf haben?

Ihr fahrt keine Dacias. Ihr fahrt ja in Wirklichkeit Rolls Royce und Ferrari.

Aber die Hose wird noch nicht mit der Kneifzange angezogen.....

Dacia kennst du aber nicht nur vom Vorbeifahren, oder vom Hören-Sagen? 😁

Selbst Mercedes bedient sich bei Renault, dem Citan wurde auch nur der Stern aufgepflanzt, unterm Blechkleid befinden sich die gleichen Gene wie bei Dacia. 😁
Oder der Versuch eines Pickup, wo nix anderes als Nissan drunter steckte. Und Nissan, wo gehört das dazu....

Dacia und Renault sind aber gerade bei der Sicherheit noch zwei unterschiedliche Welten.
Und den Citan haben sie intern bei Mercedes bereut, weil er einfach viel zu nahe am Kangoo dran war. Jetzt machen sie das gleiche wieder, allerdings bietet der Kangoo eine deutlich bessere Basis.
Die X Klasse ist gefloppt und schon länger nicht mehr zu kaufen.

Zitat:

@sam66 schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:59:50 Uhr:


...
Dacia und Renault sind aber gerade bei der Sicherheit noch zwei unterschiedliche Welten.
...

"Natürlich hat Dacia nicht erwartet, fünf Sterne zu erhalten, dazu fehlt es schlicht an den inzwischen für EuroNCAP sehr wichtigen Assistenzsystemen."
"In den reinen Crash-Kategorien schneidet der Dacia Sandero nicht schlecht ab, auch wenn seine Werte niedriger sind als die anderer, deutlich teurerer Modelle."

Das sind 2 Zitate von https://de.motor1.com

Übrigends verleiten erst die Vielzahl von Assistenzsystemen dem Fahrer trügerische Sicherheit, nur kann die Physik nicht überlistet werden. Viele betrachten die StVO nur als Empfehlung, vielleicht bräuchten wir dann nicht so viele Assistenzsysteme, wenn einige ihr eigenes, das bei der Geburt mitgegebene Hirn mal einschalten würden. Oftmals hat das Auto mehr Rechenleistung, als der jenige, der hinterm Lenkrad sitzt. Und wie viele ältere Fahrzeuge sind auf unseren Strassen unterwegs. Autos, wo die Grenzen der Physik noch vom Auto an den Fahrer vermittelt werden. 😁

Also ich betrachte bei der Sicherheit auch nur die Karosserie und deren Stabilität. Assistenten sind ein Teil, zählen für mich aber nicht zur Sicherheit. Das macht der Fahrer.
Und der neue Sandero hat deutliche Fortschritte bei der Sicherheit gemacht. Endlich gibt es Kopfairbags, die gab es bei Dacia bislang ausschließlich beim Duster.
Aber wie gesagt, Mercedes kooperiert mit Renault und Dacia als günstige Schwester erhält dann ebenso die Teile.

Zum Thema Sicherheit habe ich bis heute nicht verstanden warum man
beim Crashtest das vorhandensein (oder auch nicht) von irgendwelchen
Assistenzsystemen mit dem Crashverhalten der Karosserie in einen Topf
wirft
Was nützen mir bei einem Zusammenstoss die schönsten Systeme , wenn
die Karosserie kollabiert und umgekehrt.
Also unbedingt zwei Werte:
1. Karosserieverhalten bei einem Crash und
2. Wieviel und welche Assistenzsysteme sind vorhanden.
Das ergibt dann zwei Werte , z.B. Karosserie 4 Sterne , Systeme 2 Sterne , das
wären dann 2 klare Ansagen.
Und generell zur Zusammenarbeit , wenn auch in Details mal etwas zu den
Akten gelegt wird , der große Trend , Entwicklungskapazitäten und Kosten
zusammenzulegen wird anhalten , auch bei den E-Autos.
Dann haben wir (in unterschiedlichen Karosserien und Firmenlogos) den
Akkupack von Tesla und den E-Motor von Bosch oder Siemens unter der
Haube , wir gehen damit immer mehr in Richtung "Einheitsbrei" , die Zeit
der individuellen Autotypen geht dem Ende entgegen , freilich wird das
noch 10 - 15 Jahre dauern , aber der Trend ist unverkannbar.

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 26. Oktober 2021 um 15:51:35 Uhr:


Dann haben wir (in unterschiedlichen Karosserien und Firmenlogos) den
Akkupack von Tesla und den E-Motor von Bosch oder Siemens unter der
Haube , wir gehen damit immer mehr in Richtung "Einheitsbrei" , die Zeit
der individuellen Autotypen geht dem Ende entgegen , freilich wird das
noch 10 - 15 Jahre dauern , aber der Trend ist unverkannbar.

Das hat auch Vorteile für die Kunden, denn dadurch wird die Ersatzteilbevorratung erheblich einfacher und langfristig verläßlicher.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:57:53 Uhr:



Zitat:

@Reinhardma schrieb am 26. Oktober 2021 um 15:51:35 Uhr:


Dann haben wir (in unterschiedlichen Karosserien und Firmenlogos) den
Akkupack von Tesla und den E-Motor von Bosch oder Siemens unter der
Haube , wir gehen damit immer mehr in Richtung "Einheitsbrei" , die Zeit
der individuellen Autotypen geht dem Ende entgegen , freilich wird das
noch 10 - 15 Jahre dauern , aber der Trend ist unverkannbar.

Das hat auch Vorteile für die Kunden, denn dadurch wird die Ersatzteilbevorratung erheblich einfacher und langfristig verläßlicher.

So könnte es vernünftigerweise sein.

Aber dem muss ich leider aus eigener Erfahrung widersprechen. sogar für fast identische, umgelabelte Fahrzeuge werden die identischen Ersatzteile getrennt pro Fahrzeugmarke bevorratet und geliefert. Ein ökonomischer und ressoucerverschwenderischer Irrsinn.

Es geht noch weiter;
Der Kunde darf in label- bzw. markenfremden Werkstätten keine Arbeiten ausführen lassen oder Ersatzteile beziehen. Ich bekam immer den Hinweis, dass dies die Hersteller (bzw. Umlabler) verbieten. Jede Marke bearbeitet ihr eigenes Gärtchen und es bleibt alles beim Alten. Der Kunde hat also auch nichts vom eigentich dichteren Händlernetz.

Der Kunde hat nur Nachteile: Einheitsbrei.

Wenn man das ins Extreme weiterdenkt , gehen wir wieder alten DDR-Zeiten
entgegen , da gab es nur den "Trabbi" und als "Premiummarke" noch den
Wartburg.
Ersatzteile waren da kein Problem..........................

Zitat:

@urspeter schrieb am 27. Oktober 2021 um 23:00:46 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:57:53 Uhr:



Das hat auch Vorteile für die Kunden, denn dadurch wird die Ersatzteilbevorratung erheblich einfacher und langfristig verläßlicher.

So könnte es vernünftigerweise sein.

Aber dem muss ich leider aus eigener Erfahrung widersprechen. sogar für fast identische, umgelabelte Fahrzeuge werden die identischen Ersatzteile getrennt pro Fahrzeugmarke bevorratet und geliefert. Ein ökonomischer und ressoucerverschwenderischer Irrsinn.

Es geht noch weiter;
Der Kunde darf in label- bzw. markenfremden Werkstätten keine Arbeiten ausführen lassen oder Ersatzteile beziehen. Ich bekam immer den Hinweis, dass dies die Hersteller (bzw. Umlabler) verbieten. Jede Marke bearbeitet ihr eigenes Gärtchen und es bleibt alles beim Alten. Der Kunde hat also auch nichts vom eigentich dichteren Händlernetz.

Der Kunde hat nur Nachteile: Einheitsbrei.

Das jede Firma ihren eigenen Vertriebsweg hat ist nachvollziehbar.

Das Vertragswerksätten unter umständen verboten ist an Baugleichen Fahrzeugen anderer marken zu schrauben mag sein.

Als Kunde steht es dir aber frei z.b. ein Teil günstig bei Dacia zu kaufen und in deinen Renault (oder Mercedes) einzubauen/oder von einer freien Werkstatt einbauen zu lassen. Du musst dich als Kunde aber selbst informieren. Das die Mercedes Werkstatt nicht sagt gehen sie mal zu Dacia und kaufen sie da das benötige Ersatzteil für die hälfte des Preises ist klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen