Geil Dacia auf Platz 1

Dacia Sandero 1 (BS0) Stepway

Tachchen Leute

habe was im netz gefunden :-D da freut sich mein herz , der Dacia Sandero hat den vw golf von platz 1 gehauen , wie geil is das denn :-D

IST DAS MEIST VERKAUFTE AUTO IN EUROBA. GEIL

hier is der Link zu
https://www.youtube.com/watch?v=BWDiPUmqR6I

Viel Spaß

95 Antworten

Dacia ist mir sehr sympathisch. Habe Logan I, MCV I, Sandero II Stepway und Lodgy selbst bewegen dürfen. Letzteren schon oft und über lange Strecken. Ich saß auch schon in Logan-Taxis mit über 700.000 km auf dem Zähler (1.4i).

Aber: insbesondere der Lodgy ist ab 120 ziemlich laut, fährt sich schwammig und ist zumindest als sce 100 LPG sehr zäh, die Kombination aus 10 Litern Verbrauch und 30 Litern LPG-Tank ist auch nicht ideal. Das ist alles sicherlich für den Preis okay und in allen anderen Ländern gibt es eh ein Tempolimit, aber in einigen Bereichen kann er mir teureren Autos rein objektiv nicht mithalten.

Naja, es gibt immer Taxis mit hoher Laufleistung (mercedes mit 1,7 Millionen km alles orginal).
In Rumänien bin ich auch in einem Dacia gesessen mit 300tkm. Wir mussten die Türen zu halten weil sie nicht mehr gehalten haben.

Wenn man jetzt sagt das der Dacia in einigen Bereichen nicht mit Premium Fahrzeugen mithalten kann, dann muss ich schmunzeln.
Ja, das ist so und sicher keine Schande für Dacia.

Passt zu diesem Thema: Habt Ihr den aktuellen TÜV-Report gelesen?
An letzter Stelle
a) bei den Kompaktwagen der Dacia Logan MCV
b) bei den SUV"s der Dacia Duster
bereits nach 3 Jahren (also 1. HU) schon über 10 % Mängel!!
Das kann ich jetzt bei meinem Logan MCV nicht bestätigen , habe vor
einem halben Jahr die erste HU absolviert (km-Stand 55.000 km) ohne
Mängel , habe auch bis heute keine Probleme , nur haben wir vor dem
1. TÜV die vorderen Bremsen (Klötze + Scheiben) erneuert , hätten lt.
Werkstatt aber noch 8-10 Tsd. Km gehalten (insgesamt also so an die
65.000 km) aber ich war da "übervorsichtig" und habe gesagt , erneuern.
Beim kürzlich erfolgten "Wintercheck" (€ 19,90 ohne Material) wurden
auch die hinteren (Trommelbremsen) überprüft , Aussage Werkstattmeister
"die halten mindestens bis 100.000 km , sind nach jetzt 60.000 km erst halb
herunter".
Dies nur zur Info. quasi auch als "Gegenpol" zum negativen TÜV-Report.

Es stellt sich immer wieder die Frage, ob die Dacia Fahrzeuge wegen häufig unterlassener Wartung so schlecht im TÜV-Report abschneiden. Das würde erklären, warum manche trotzdem sehr zufrieden sind. Das wird sich wohl wegen fehlender Daten nie abklären lassen.

Immer wieder lese ich, dass die Dacias wegen ihres tiefen Preises auch mit minderer Qualität akzeptabel seien.
Ich habe aber für meine letzten Fahrzeuge netto nie mehr als für Top ausgerüsteten Dacia bezahlt und immer mehr Ausrüstung in meinen Fahrzeugen erhalten. Ich habe selbstverständlich auch Zeit und gute Vorbereitung in die Kaufverhandlung investiert.
Bei guter Ausrüstung kann man sich das Preis-Argument für Dacias abschminken.

Ähnliche Themen

Stehe jetzt etwas auf dem Schlauch , meinst Du mit "letzte Fahrzeuge"
andere Marken?
Ich gebe zu , ich verstehe Deine Aussage nicht ganz.
Ansonsten , mangelnde Pflege (und Wartung) kann sicher ein Grund
für das oft schlechte Abschneiden von Dacia sein.
Man spart nicht nur am Preis beim Einkauf sondern eben später auch
an Wartung u. Pflege.

Zitat:

@urspeter schrieb am 13. November 2021 um 23:57:38 Uhr:


Es stellt sich immer wieder die Frage, ob die Dacia Fahrzeuge wegen häufig unterlassener Wartung so schlecht im TÜV-Report abschneiden. Das würde erklären, warum manche trotzdem sehr zufrieden sind. Das wird sich wohl wegen fehlender Daten nie abklären lassen.

Dann frage ich mal dagegen: hätte Dein 6 Jahre alter Dacia auch 215tkm, sieht innen wie aussen (abgesehen von den Steinschlägen im Frontbereich) wie neu aus und hat die letzten 3 TÜV ohne Beanstandung durchgemacht?
Mein Auto war seit 100tkm nur noch für zwei Garantiereparaturen in der BMW Werkstatt. Alles Andere hab ich selbst gemacht oder eine freie Werkstatt.
Dacia sind sicher nicht das Autobahnfahrzeug mit dem man pro Jahr 40tkm abreissen will.
Wobei, mein Schwiegersohn macht mit dem Passat 9tkm im Monat. Dagegen bin ich ein Weisenknabe.

Natürlich stehen dann auch mehr Mercedes, BMW, Audi oder VW am Standstreifen, als Dacias.

Die Tüv Statistik ist da aber relativ wenig Aussagekräftig.

Mängel an Bereifung, Bremsen und Beleuchtung sind keine Kostenfaktoren und häufig Wartungsmängel.
Auch Fahrwerksmängel sind meistens günstig in den Griff zu kriegen, vor allem bei einfachen Dacia Konstruktionen.

Die teuren defekte an Motor, Getriebe, Kupplung usw. zeigen sich meistens unabhängig vom Tüv.

Da wäre einen Pannenstatistik schon aussagekräftiger, aber da wird ja auch kräftig manipuliert. Pannen die durch den Hersteller bearbeitet werden (auch wenn der ADAC kommt) landen nicht in der Statistik

Zitat:

@jogie63 schrieb am 14. November 2021 um 19:06:43 Uhr:



Dann frage ich mal dagegen: hätte Dein 6 Jahre alter Dacia auch 215tkm, sieht innen wie aussen (abgesehen von den Steinschlägen im Frontbereich) wie neu aus und hat die letzten 3 TÜV ohne Beanstandung durchgemacht?
Mein Auto war seit 100tkm nur noch für zwei Garantiereparaturen in der BMW Werkstatt. Alles Andere hab ich selbst gemacht oder eine freie Werkstatt.
Dacia sind sicher nicht das Autobahnfahrzeug mit dem man pro Jahr 40tkm abreissen will.
Wobei, mein Schwiegersohn macht mit dem Passat 9tkm im Monat. Dagegen bin ich ein Weisenknabe.

Natürlich stehen dann auch mehr Mercedes, BMW, Audi oder VW am Standstreifen, als Dacias.

Also ich war zwar nicht gefragt, fühle mich aber angesprochen.
Mein Dacia ist 8 Jahre alt, hat 210.000km und alle TÜV ohne Beanstandungen geschafft und keinerlei übermäßige Abnutzungen, die durch normalen Gebrauch entstanden sind.
Meine persönliche Erfahrung ist definitiv, dass es keinen Qualitätsmangel an sich gibt. (hatte vorher eine Mercedes E-Klasse). Es ist alles deutlich einfacher, aber nicht schlechter in Sinne von "der Dacia taugt nix und muss dauernd in die Werkstatt und hat immer Pannen".
Nichts von dem. Er ist einfach nur billig und robust.
Peile jetzt die 300.000km an und habe da keine Zweifel und Bedenken.

Ich möchte mich der Meinung von Babalaz voll anschliessen.
Der günstige Preis vom Dacia hängt meiner Meinung nach
hauptsächlich von folgenden den Faktoren ab:
1. Dem Einsatz einfacherer Materialien , was aber nicht mit"billigerer"
Qualität zu tun hat (auch eine einfache Kunststoffverkleidung kann
genau so lange halten wie eine teure mit "Softtouchoberfläche" u.ä.
Schnickschnack).
2. Die wichtigsten Aggregate wie Motor , Bremsen usw. stammen von
Renault , wobei man sicherlich im Zuge der "Konzernphilosophie" die
Entwicklungskosten schwerpunktmässig bei Renault übernimmt
und damit bei Dacia spart und
3. In Rumänien sind halt die Stundenlöhne noch wesentlich günstiger
als bei uns , freilich könnte man argumentieren , die sollen auch mal
mehr zahlen aber wenn ich die Löhne z.B. bei BMW anschaue (ich
wohne nur 45 km von BMW Dingolfing entfernt und kenne einige
BMW-Mitarbeiter) einschl. der sehr komfortablen Zusatzleistungen
wundert es mich nicht , dass BMW-Fahrzeuge auch beim Preis
"Spitzenklasse" sind.
Und , nicht beim TÜV-Report , wohl aber bei der Pannenstatistik zeigt
Dacia wenig Ausfälle.
Und , last but not least , wenn ich für ein vorgenanntes Premium -
fahrzeug mindestens das doppelte bezahlen muss , da kann ich einige
Reparaturen beim Dacia in Kauf nehmen und fahre immer noch günstig
und ja , wer wesentlich mehr als 20 Tsd. km im Jahr fährt , wird das eh
nicht mit einem Dacia tun.

BJ 2016, Logan MCV II, TCe 90 Motor, Schaltgetriebe, 2 X TÜV ohne Mängel bei jetzt 120.000 KM.
Ais meiner Sicht gibt es kein wirkliches Argument gegen Dacia.

Sehe ich genauso.
Mein Logan MCV TCE 90 mit Easy-R-Getriebe ist jetzt 3 1/2 Jahre alt ,
62.000 km auf dem Tacho , noch kein aussertourlicher Werkstattbesuch.
3 x zum Kundendienst (20 / 40 / 60 Tsd. km) erste HU ohne Mängel ,
lediglich vordere Bremsen erneuert (hätten aber locker bis 65 - 70 Tsd.
km gehalten).
Wieso immer das ganze "Dacia-Bashing" (bei der ersten HU schon Mängel
"Mängelriese" usw.)?
In meinem Bekanntenkreis habe ich 5 Daciafahrer (Sandero , Logan MCV ,
Duster) die meist gefahrenen haben 160 Tsd. km (Sandero) und knapp
200 Tsd. km (Logan MCV) auf dem Tacho , bisher keine größeren Probleme
als Autos anderer Marken (und teils wesentlich teurer) auch.

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:54:36 Uhr:



Wieso immer das ganze "Dacia-Bashing" (bei der ersten HU schon Mängel
"Mängelriese" usw.)?

Das schlechte Abschneiden beim Tüv lässt sich halt nicht leugnen (aber erklären).

Man muss solche Statistiken aber eben auch lesen können was offensichtlich viele nicht tun.

Das Mängel an Reifen oder Beleuchtung zwar die Tüv Bilanz verhageln können aber eben deutlich weniger Geld kosten als z.B. defekte Steuerketten oder ähnliches was den Tüv gar nicht interessiert muss man sich halt erarbeiten und nicht nur die Überschriften irgendwo lesen 😉

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:54:36 Uhr:


Sehe ich genauso.
Mein Logan MCV TCE 90 mit Easy-R-Getriebe ist jetzt 3 1/2 Jahre alt ,
62.000 km auf dem Tacho , noch kein aussertourlicher Werkstattbesuch.
3 x zum Kundendienst (20 / 40 / 60 Tsd. km) erste HU ohne Mängel ,
lediglich vordere Bremsen erneuert (hätten aber locker bis 65 - 70 Tsd.
km gehalten).
Wieso immer das ganze "Dacia-Bashing" (bei der ersten HU schon Mängel
"Mängelriese" usw.)?
In meinem Bekanntenkreis habe ich 5 Daciafahrer (Sandero , Logan MCV ,
Duster) die meist gefahrenen haben 160 Tsd. km (Sandero) und knapp
200 Tsd. km (Logan MCV) auf dem Tacho , bisher keine größeren Probleme
als Autos anderer Marken (und teils wesentlich teurer) auch.

Der Unterschied zur TÜV Statistik liegt vermutlich an:

"3 x zum Kundendienst (20 / 40 / 60 Tsd. km) "

Ich habe Kollegen, deren Autos nie in die Wartung gehen. Nach 60'000 bis 80'000 km werden sie gegen neue eingetauscht. Finanziell ist das sehr attraktiv.

Zitat:

@urspeter schrieb am 13. November 2021 um 23:57:38 Uhr:
Ich habe aber für meine letzten Fahrzeuge netto nie mehr als für Top ausgerüsteten Dacia bezahlt und immer mehr Ausrüstung in meinen Fahrzeugen erhalten. Ich habe selbstverständlich auch Zeit und gute Vorbereitung in die Kaufverhandlung investiert.
Bei guter Ausrüstung kann man sich das Preis-Argument für Dacias abschminken.

Eine nette steile These, dann bitte doch aber auch mal „Butter bei die Fische“, sonst bleibt es halt eine nette; jedoch falsche; These.

Ich habe in 2020 einen voll ausgestatteten Dokker Stepway 130 Tce als Neuwagen in schwarz für rund 15 TEUR Brutto in unseren Fuhrpark mit aufgenommen. Also Neuwagen vom deutschen Dacia Händler, kein EU-Import. Folgende Änderungen wurden sofort vom Händler durchgeführt: Allwetterreifen / abnehmbare AHK / Austausch aller Lautsprecher gegen Focal Systeme mit ergänzendem Gladen Subwoofer incl. Endstufe / Dämmung aller Türen ergänzen / Austausch der Leuchtmittel gegen Osram Nightbreaker / Folierung der Scheiben. Die Änderungen lagen in Summe bei rund 2,6 TEUR Brutto (Originalbereifung wurde in Zahlung genommen). Mithin also 17,6 TEUR Brutto, oder für mich als Gewerbekunde rund 14,8 TEUR netto.

Der schwarze Hochdachkombi hat über 130 PS, 6 Gang Getriebe, Navi, Rückfahrkamera zzgl. Parkpiepser, DAB-Radio, Sitzheizung, höhenverstellbaren Fahrersitz, Klima, 2 Schiebetüren, Freisprecheinrichtung, Mittelarmlehne, sehr guten Sound mit ordentlich Druck, AHK, usw. usw.

Nun nenne mir doch bitte mal bei Deinen selbst zitierten Verhandlungskünsten ein einziges Modell mit vergleichbarer Ausstattung und Fahrleistung, welches DU für den genannten Preis als Neuwagen mit 3 Jahren Vollgarantie bekommst! BINGO!

Filou

Zitat:

@Filou-SH schrieb am 19. Dezember 2021 um 05:09:11 Uhr:


Ich habe in 2020 einen voll ausgestatteten Dokker Stepway 130 Tce als Neuwagen in schwarz für rund 15 TEUR Brutto in unseren Fuhrpark mit aufgenommen. Also Neuwagen vom deutschen Dacia Händler, kein EU-Import. Folgende Änderungen wurden sofort vom Händler durchgeführt: Allwetterreifen / abnehmbare AHK / Austausch aller Lautsprecher gegen Focal Systeme mit ergänzendem Gladen Subwoofer incl. Endstufe / Dämmung aller Türen ergänzen / Austausch der Leuchtmittel gegen Osram Nightbreaker / Folierung der Scheiben. Die Änderungen lagen in Summe bei rund 2,6 TEUR Brutto (Originalbereifung wurde in Zahlung genommen). Mithin also 17,6 TEUR Brutto, oder für mich als Gewerbekunde rund 14,8 TEUR netto.

Der schwarze Hochdachkombi hat über 130 PS, 6 Gang Getriebe, Navi, Rückfahrkamera zzgl. Parkpiepser, DAB-Radio, Sitzheizung, höhenverstellbaren Fahrersitz, Klima, 2 Schiebetüren, Freisprecheinrichtung, Mittelarmlehne, sehr guten Sound mit ordentlich Druck, AHK, usw. usw.

Für einen Kangoo 2021 TCE 130 Edition One , ähnlich ausgestattet, müsste man mind. ~ 10.000 drauf legen.

Daher ein Jammer, dass der Dokker eingestellt wurde. Ein so hoher Nutzwert zu dem Preis, das suchte seines Gleichen.

Der Jogger, eigentlich ein reiner und logischer Lodgy-Nachfolger, kann den nicht ersetzen, allein schon wegen der fehlenden Schiebe-und Hecktüren, vom Mangel attraktiver Motorisierungen mal ganz abgesehen.

Ist halt ein Van und kein Hochdachkombi, ja nicht mal ein Kombi, so wie der Logan MCV. Kann von daher die Marketing-Argumentationen von Dacia nicht nachvollziehen. So optisch attraktiv die neuen Dacia Modelle auch sein mögen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen