Geht nach Auspuffwechsel beim Gasgeben aus.
Hallo,
Ich habe meinen Roller nach etlichem Schrauben wieder soweit bekommen das er anspringt. Ich habe so ziemlich alles ausgetauscht, Vergaser gereinigt usw, Membran und Ansaugstutzen, Simmeringe, Zylinder und Auspuff. Der Roller ist ein Piaggio Liberty 50 ccm, 2-takt, Baujahr 2005. Der neue Auspuff ist ein Tecnigas Silent Pro mit Drossel. Ich weiss das mit Drossel mist ist aber ich habe meine Gründe. Nach dem Auspuffwechsel habe ich die Karre gestartet und der Motor drehte im Leerlauf bei Standgasstandarteinstellung enorm hoch, wäre mir fast vom Ständer gesprungen. Ich bin trotzdem erstmal Probe gefahren und die Kiste lief zwar aber hatte Probleme bei Steigungen und war deutlich langsamer als vorher. Ich muss wohl noch die Variogewichte ändern. Am nächsten Tag habe ich das Standgas so eingestellt das das Hinterrad sich nichtmehr dreht. Jetzt ist aber das Problem das der Roller nach ca. 10 Metern fahrt an Drehzahl verliert und ausgeht wenn ich nicht das Gas wegnehme. Ach ja, ich habe wegen dem neuen Zylinder etwas 2-Takt Öl in den Tank gekippt, dadurch ist die Mischung jetzt natürlich zu fett. Kann es an dem Öl im Tank liegen oder an den Variogewichten oder eher etwas anderes?
32 Antworten
Zitat:
@phakkov schrieb am 17. Februar 2016 um 15:34:04 Uhr:
...dadurch ist die Mischung jetzt natürlich zu fett.
Wieso ist die Mischung zu fett? 😕
Genau das Gegenteil ist der Fall - durch das Mehr an Öl ist weniger Benzin in der Mischung, die Verbrennung läuft magerer...und dadurch können dann genau die Symptome auftreten wie du sie beschreibst! 🙄
Äm...Öl hat keinen Brennwert?. Meist steigt die Drehzahl wieder leicht wenn der Motor warm ist, es könnte aber helfen den Vergaser anders einzustellen
Zitat:
@hanfiey schrieb am 17. Februar 2016 um 16:24:53 Uhr:
Äm...Öl hat keinen Brennwert?
Doch, was aber dennoch nichts daran ändert, dass das Gemisch mit mehr Öl - somit weniger Benzin - abmagert...
Je mehr Öl im Gemisch ist, umso "magerer" ist das Gemisch !!!
boah eh !!!! ist ja irre !!! 😰
Ähnliche Themen
Das Gemisch wird nicht Mager mit mehr Öl. Aber das Gemisch wird damit auch nicht besser und hat natürlich ein anderes Verhalten, weil Öl anders verbrennt als Benzin, wobei das Zweitaktöl schon für die Verbrennung im Motor optimiert ist. Sonst würde es ja mit hinten aus dem Auspuff herauskommen. Bevor nun kommt, es ist doch der Fall! Ich betrachte einen Warmen Motor der Top eingestellt ist.
Wer viel Kurzstrecke fährt und somit den Motor nicht dort betreibt, wo das Öl komplett verbrennt, hat natürlich das Problem, dass es auch aus dem Auspuff kommt oder sich dort festsetzt.
Dieses ändert aber nichts daran, dass bei mehr Öl auch gleichzeitig das Gemisch magerer wird.
Ein Zweitakter ist dennoch sensibel dafür. Beide Richtungen sind nicht gut und bringen den Motor zum Unrunden lauf oder halt gar nicht zum laufen.
Wie sieht denn die Zündkerze nachdem er abgesoffen ist aus? Und wie viel Öl hast du zusätzlich in den Tank getan?
Wem sagt der Ausdruck Stöchiometrie was?. In der Chemie wird damit die vollständige Umsetzung der Stoffe beschrieben. Hier wäre es also der Sauerstoff der mit dem Öl/Benzin reagiert. Ist die Reaktion vollständig kommt hinten nur Wasser und CO2 raus. Das Mengenverhältnis lässt sich über Molare-Massen berechnen.
Bei mehr Brennstoff brauchts auch mehr Sauerstoff zur Umsetzung.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 17. Februar 2016 um 18:39:17 Uhr:
Das Gemisch wird nicht Mager mit mehr Öl..................
..........................]
Dieses ändert aber nichts daran, dass bei mehr Öl auch gleichzeitig das Gemisch magerer wird.
................................................... ? ? ?
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 17. Februar 2016 um 22:40:45 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 17. Februar 2016 um 18:39:17 Uhr:
Das Gemisch wird nicht Mager mit mehr Öl..................
..........................]
Dieses ändert aber nichts daran, dass bei mehr Öl auch gleichzeitig das Gemisch magerer wird.................................................... ? ? ?
kbw 😉
Danke, da sollte noch ein "nicht" stehen. Das hab ich irgendwie vergessen ;-) Also:
Dieses ändert aber nichts daran, dass bei mehr Öl auch gleichzeitig das Gemisch nicht magerer wird.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 17. Februar 2016 um 22:50:52 Uhr:
Also:
Die Verbrennung läuft aber magerer ab - und genau das schrieb ich in meinem ersten Post! 😉
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 17. Februar 2016 um 15:48:56 Uhr:
...durch das Mehr an Öl ist weniger Benzin in der Mischung, die Verbrennung läuft magerer...
Und genau dazu passen dann auch die vom TE beschriebenen Symptome! 😉
Nein, die Verbrennung läuft nicht magerer Ab, weil Öl genauso brennt! Es ist ja kein Motoröl wie beim 4 Takter, welches explizit nicht brennen soll, bzw. sehr schwer empflambar.
Das Öl beim 2-Takter ist explizit zum brennen da. Es schmiert und danach soll es ja weg. Also führt man dem Benzin ein Brennbares Utensil dazu, welches das Gemisch fetter werden lässt.
Ein zu fettes Gemisch brennt aber schlecht. Da ist ein Mageres Gemisch schon viel Gutmütiger. Die Symtome vom TE passen also zu einem zu mageren Gemisch gar nicht. Oder das Gemisch ist ganz weg. Düsen verklebt, wenn das Öl zu dickflüssig ist und nicht wirklich gut gemischt wurde oder halt einfach zu viel ist.
Deshalb auch die Frage, wie viel Öl in den Tank getan wurde.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Februar 2016 um 00:08:51 Uhr:
Nein, die Verbrennung läuft nicht magerer Ab, weil Öl genauso brennt!
Das Öl brennt nicht genauso! 🙄
Das Öl schlägt sich erstmal primär an den Metallteilen nieder und schmiert diese, bevor es dann irgendwann wenn das Benzin bereits verbrannt ist, mit den vorhandenen Restsauerstoff ziemlich träge reagiert...bis dahin verbrennt dieses Gemisch magerer, weil eben einer geringeren Menge Benzin mehr Luft zur Verfügung steht!
Wenn man dann auch noch Erbsen zählen will, kann man hier noch den stöchiometrischen Luftbedarf mit einbeziehen, wonach Benzin deutlich mehr Sauerstoff zur Verbrennung benötigt als Diesel (was dem Zweitaktöl nahe kommt) - bei mehr Öl (das weniger Sauerstoff benötigt) steht also dem geringeren Benzinanteil dieses mehr ans Sauerstoff zur Verfügung...womit wir dann auch hier da angekommen sind, dass die Verbrennung abmagert. 😰
Das Thema wurde in der einschlägigen Fachliteratur der letzten zig-Jahrzehnte mehr als ausreichend beschrieben und die Fehlerbeschreibung des TE passt zu einer zu magereren Verbrennung wie die Faust aufs Auge!
Ansonsten gibt es im Internet mehr als genug Seiten, die sich mit der Vergasereinstellung bzw. Öl/Kraftstoffgemisch beschäftigen wo ihr diesen Fakt (höherer Ölanteil -> größere Düsen, damit mehr Benzin in den Motor kommt) nachlesen könnt - solltet ihr es dann immernochnicht glauben, geht mal zum nächsten Landmaschinenhändler und fragt den, wie sich mehr Öl im Kraftstoff bei unverändertem Vergasersetup auf die Verbrennung auswirkt, denn das sind so ziemlich die Letzten, die noch tagtäglich mit Zweitaktern (Kettensägen u.ä.) zu tun und Ahnung davon haben!
Wenn der TE in seinem 6-Liter Tank angenommen 5l Sprit drin hat, dann packt er 100ml Öl dazu. Somit hat er eine Mischung Öl-Benzin von 1:50. Dann müßte er rechnerisch die Hauptdüse genau 2 % größer fahren.
In der Praxis wäre das also eine Nummer größer. Ich glaube aber nicht, dass eine nun minimal zu kleine HD solche großen Probleme macht. Zum einen vermute ich, dass die zugesetzte Ölmenge nicht gemessen und zudem geringer war. Zum anderen ist an dem Roller lt. TE schon so einiges angestellt worden. Und keiner weiß, wie fachgerecht das so alles war. Ich glaube z.B. kaum, dass Vergaser und Ölpumpe derzeit wirklich gut eingestellt sind.
Und es ist ja mitnichten so, dass der Motor vor dem Auspuffwechsel wie die sprichwörtliche Eins lief...
Hallo,
Danke für die Antworten. Ich werde erstmal den Sprit ablassen und ölfreies Benzin tanken. Danach den Vergaser richtig einstellen und nochmal die Ölpumpe kontrollieren. Ich melde mich wieder mit den Ergebnissen.
@MagirusDeutzUlm:
Und genau das ist ne Falschannahme, dass das 2-Taktöl schlechter verbrennt.
Ja, schlechte 2-Taktöl mag so reagieren. Aber normales ist bei warmen Motor dafür konzipiert, mit zu verbrennen. Obenen im Brennraum hat es nämlich keine Schmiertätigkeit mehr und muss einfach raus aus dem Brennraum. Wie schon geschrieben, läuft bei einem gut eingestellten und Warmen Motor nichts hinten aus. auch verstopft der Auspuff nicht. Erst bei Kurzfahrten, wo der Motor nicht betriebswärme erreicht, kann das zu einem Problem kommen, weil dann das Öl nicht wirklich mit verbrennt. Dennoch ist das Gemisch nicht magerer. Es ist nur weniger Brennbares in der Brennkammer. Die Kerze wird dennoch schwarz und ölig.
Und genau das ist ein zu fett laufender Motor, wo auch nicht alles mit verbrannt werden kann.
Wie auch schon gesagt, nen etwas mager laufender Zylinder läuft an sich besser, als ein etwas zu fetter laufender Zylinder.
Manche reden sogar da von einer Leistungssteigerung, die aber dann auf das Material geht, weil die Verbrennung heißer abläuft.