Geht euerm 2.0t di auch die Luft aus?
Naja, ich war gestern bei 34 Grad unterwegs.
Wagen war warm und ich habe ihn hochgezogen.
Über 215 km/h laut Tacho kam er nicht mehr rüber.
Vor 5 Tagen wars Abends noch 225 km/h.
Und irgendwie stellt der mich immer noch nicht zufrieden.
Der erste Gang zieht irgendwie beschissen.
Erst ab 3000 UPm geht er etwas ab.
Was soll das?
Naja, habe dem Meister heute gesagt, er soll ne Runde fahren und drauf achten.
Aber wie ist das beie uch? Merkt ihr bei soner Hitze auch Leistungseinbußen irgendwie?
19 Antworten
Also wie gesagt.
Bis Tempo 200 zieht er noch gut oder zumindest spürbar, danach gehts langsam, ab 210 km/h recht langsam, bei knapp 220 km/h ist Ebbe im Gelände derzeit.
Naja und wenn das mit dem 1. Gang so muss, dann soll das wohl nen Sinn haben, aber da merkt man halt irgendwie, er will erst Gas geben, wenn er im 2. ist. 🙂
Der Sauerstoffgehalt ist in warmer Luft generell niedriger als in kalter, wordurch der Motor im Endeffekt "schlechter" verbrennt. Da es momentan sehr warm ist, macht sich dieser Effekt natürlich besonders im Höchstgeschwindigkeitsbereich spürbar bemerkbar. Ist also völlig normal, dass die Karre bei 34°C langsamer ist als bei 10 😉
Die verlorene Leistung durch die eingeschatete Klimaanlage bremst das ganze natürlich noch mal zusätzlich ein 🙂
Solche Probleme möchte ich auch haben, dass mein 2.0 TDI "erst" bei 215 schlapp macht. Hab es schon mehrfach erlebt, dass ab 205! nichts mehr ging. Dabei wars noch nicht mal sehr heiß und Klima war aus. War ganz schön ärgerlich, als mich ein 318er abgezogen hat...
Sonst läuft er maximal 220 nach Tacho, aber manchmal irgendwie eben nicht.
Sollte ich nun mal zum Freundlichen, oder sind solche Leistungseinbrüche auch noch normal?
Manche haben halt sehr schnelle Tachos *ggg* . Bei der V-Max wird ja gerne mal noch en schlag drauf getan. ICh denke was du da sagt ist schon sehr realistisch und auch normal.
Ähnliche Themen
am genauesten ist sich nach die Km-Tafeln am Rande
der Leitschiene zu halten, und zu stoppen und die zeit durch 3600 zu dividieren.(z.b. 45 sek, 3600/45=
80 km/h)
habe dies mit meiner Climatronic (Programmnummer 19.0=km/h, 19.1=Öltemp, 19.2=U/min, 19.3=U/min vom Klimakompressor)
ausprobiert und bei 80Km/h 45,05sec. gebraucht.
schon bewundernswert wie genau die ist, wobei der Tacho bei meinem 2,0 tdi auch nicht sehr viel abweicht, hatte lt. Clima 205 und lt. tacho 215.
zum luftproblem so finde ich das es beim IVer nicht so stark zu merken war wie beim jetzigen, dass liegt aber daran es war bei den Ivern doch so dass der LLK nicht im motorraum war sondern ausserhalb im rechten radkasten vor dem vorderrad und hatte einen eigenen lufteinlass.
beim neuen Ver ist der LLK zwischen dem klimakühler und dem wasserkühler, und bekommt wenn die klima aktiviert ist, die vorgewärmte luft ab.
bei langsamer fahrt noch dazu die strahlungswärme vom wasserkühler, deswegen merkt man den leistungverlust beim Ver stärker als beim IVer.
der erste golf mit dem LLK vor dem wasserkühler war der 150PsTDI und zwar ging es darum wenig luftwiderstand im kühler selbst zu haben und dies ist nur mit grösseren luftkanälen möglich, dadurch musste auch die fläche vergössert werden und somit passte dieses ding nicht mehr in den radkasten.
wenn nun die klima bei heissem wetter nicht akiviert wird so spart man sich nicht nur den kraftverlust durch den klimakompressor wie beim alten golf, sondern der LLK bekommt keine aufgeheizte luft von klimakühler. und nun eine frage an VW:ging das den nicht so wie beim grossen TT, der hat doch auch 2 LLK in den radkästen?