Gehen beim Astra J die Glühkerzen sooo häufig kaputt?
Guten Abend zusammen,
mein Astra J (Bj. 3/2010 - z.Zt 45000 km - alle Inspektionen) macht eigentlich keine Probleme, nur wundert es mich als Laien, dass ich schon zum dritten Mal in der Werkstatt wegen defekter Glühkerzen war:
1. Oktober 2012: Glühstiftkerzen überprüft; Kosten ca. 70 €
2. Dezember 2012: Glühkerze ersetzt; Kosten ca. 125 €
3. Juli 2013 (heute): Lt. vorläufiger Auskunft Glühkerze am 4. Zylinder ersetzt; Kosten noch unbekannt.
Meine konkrete Frage: Sind diese Glühkerzen ein so typisches Ersatzteil, dass ich mich bald auf die restlichen beiden "Glühkerzen-Austausche" einstellen muss oder habe ich einfach Pech gehabt?
Ich freue mich über eure Informationen und Erfahrungen und bedanke mich im Voraus für alle Beiträge.
die.gos
Beste Antwort im Thema
Hier hatte kürzlich jemand was von einer Glühkerze bei über 200 000 km geschrieben ...
50 Antworten
Unser einer Astra H 1,9 cdti hat nun 315.000km drauf und noch nie eine Kerze gewechselt bekommen.
Keiner unserer Fahrzeuge hat dies bisher.
Ich weiß gar nicht, ob nach sooo langer Zeit das hier jemand noch liest; ich möchte aber der Vollständigkeit halber den jetzigen Stand der Dinge schildern:
Ich habe jetzt auf meinem Opel-Astra-Diesel 71.000 km. Vor kurzem die Meldung: Fahrzeug demnächst warten. Beim FOH wurden alle 4 "Glühstiftkerzen" ( so der Fachausdruck lt. Rechnung) ausgetauscht; Kosten 221,- €. Nach zwei Tagen die gleiche Meldung, Fahrzeug zum FOH, Erklärung: Eine von den neuen(!) Glühstiftkerzen defekt, ausgebaut und erneuert.
Rechnungsbetrag geändert auf 171,- €. Mit dem Bezahlen will ich nun erst einmal warten, ob nicht in einigen Tagen das gleiche passiert.
Viele Grüße
die.gos
Bei mir war eine bei 54.000 und eine bei 72.000 defekt.
Habe dann alle 4 gewechselt, da die nächsten ja nurnoch eine Frage der Zeit gewesen wären
Dass die Glühkerzen beim 1.7CDTI häufig verschleißen kann man schon seit gut 10 Jahren beobachten
Warum es andere Marken schaffen und Opel nicht ist mir ein Rätsel.
Mein Kollege fährt einen 1.9TDI im Golf4 mit 105PS und aktuell bei 265.000km sind noch die ersten drin .... aktuell gibt's noch keine Startprobleme im Winter
Wird nicht ewig so bleiben, aber meine erste gab nach 4 Jahren den Geist auf und sein Golf ist schon 13 Jahre alt!
bei 100.000 waren bei mir alle Glühkerzen fällig..
Ähnliche Themen
Zitat:
@p.reg schrieb am 13. August 2015 um 17:45:35 Uhr:
bei 100.000 waren bei mir alle Glühkerzen fällig..
Wär halt schon schön wenn man noch erfährt was für ein Motor, wie alt und was für ein Streckenprofil ......
Also ich hab auch das Problem, dass ich ca. 1 x im Jahr eine neue Glühkerze benötige, da ich eine Fehlermeldung erhalte (MY2008 Astra H / Meriva A - 1,7DTR / 20tkm / Jahr). Beim Messen hat deren Widerstand viel größer als 1 Ohm bis unendlich. Finde das ist auch relativ häufig.
Hallo,
bei meinem H hielten die ersten 98Tkm.
der 2 Satz nicht Opel original 172tkm aren noch i.O. beim Verkauf.
Mein J...schauen wir mal.....
gruss
Bei mir war die Dritte Glühkerze Defekt, Auto war damals 2 Jahre alt (50.000km). 2.0 CDTI 165 Ps.
Nur die eine Kerze getauscht und seitdem bisher Ruhe (3 Jahre 75.000km). Hat mich aus der Bucht ca 70 € gekostet.
Bei den Angaben sollte man beachten, dass der Kilometerstand an sich für die Haltbarkeit der Glühkerzen irrelevant ist. Es ist die Anzahl (Kalt-) Starts, die das Teil richtig verschleißen - ein an sich funktionsfähiges Fahrzeug vorausgesetzt.
Jemand der pro Jahr 15000km fährt (entspr. z.B. 35km einfach unter der Woche ohne zusätzliche Fahrten) hat natürlich mehr Kaltstarts pro Kilometer als ein Fahrer der 35000km pro Jahr fährt. Demzufolge verschleißen die dann trotz geringerem Kilometerstand gleichzeitig.
An sich kann man als Fahrer nicht viel falsch machen. Man sollte bei niedrigen Temperaturen ein wenig Vorglühzeit einräumen (z.B. während man sich anschnallt) um weniger Startvorgänge zu benötigen (statt einem abgebrochenen und einem erfolgreichen Vorgang).
MfG BlackTM
Die Glühkerzen glühen definitiv auch im laufenden Betrieb um die Optimale Abgastemperatur zu erreichen. Das war damals nicht so.
Rein interessehalber ....
Ab welcher Temperatur wird nichtmehr vorgeglüht?
Heute Mittag hatte es 13°C draußen und die Sonne schien aufs Auto, da glühte er laut Anzeige im Tacho nicht vor.
Ebenso würde mich interessieren, mit welchen Parametern er bestimmt, wann beim Starten vorgeglüht werden soll? (Kühlwassertemperatur? Motorlaufzeit?)
Du glühst so lange vor wie es Dir angezeigt wird 😉
Bei dem CDTI im Corsa ist da }10 °C auch nichts mehr mit vorglühen. Lampe geht quasi sofort aus und er kommt auch sofort. Wenn's Richtung frost geht und ich zu "hastig" merke ich auch das er zweidrei Umdrehungen braucht bis er kommt.
In Bezug auf den Glühkerzenbetrieb bei laufendem Motor kann der Fahrer ja auch nichts falsch machen, das regelt das Motorsteuergerät selbsttätig. Aber die Zeit vom Einschalten der Zündung bis zum Starten des Motors bestimmt der Fahrer. D.h. da steckt noch Potential für Fehlbedienung.
Die Glühkerzen überbrücken ja lediglich den kurzen Zeitabschnitt bis der Motor zuverlässig "selbstzündet". Allerdings werden die Glühkerzen schon belastet, da der Markt nach möglichst wenig Einschränkungen des Betriebs ruft muss die Glühkerze schnell aufgeheizt werden und Glühen bedeutet ja Materialverlust, je höher die Temperatur, desto mehr. Dazu kommen Belastungen durch den Brennraumdruck, Korrosion und die Längenausdehnung beim Aufheizen und Abkühlen, welcher Material ggf. brüchig macht, was langfristig immer mehr Material wegbröseln lässt bis die Glühkerze nicht mehr vernünftig arbeitet. Dann wird ein Austausch wichtig, damit keine größeren Bruchstücke in den Brennraum fallen.
Wie auch immer, die Kraftstoffe sind ja wesentlich weiterentwickelt und die Kompression (die das Gemisch bis zur Selbstzündung erhitzt) aufgrund der Turboaufladung und geringer Fertigungstoleranz der Kolben mittlerweile sehr hoch, so dass die Zeit für den Betrieb der Glühkerze sehr kurz ist. Imho ist die Kühlwassertemperatur ein guter Indikator für Kaltstarts.
MfG BlackTM
Ich musste eigentlich nie das vorglühen abwarten. Sogar vor 1 1/2 Jahren im Winter wo wir nachts ca - 15 Grad hatten und ich um 5 Uhr losgefahren bin war nichts mit vorglühen (Lampe ist direkt ausgegangen) und er sprang auch Anstandslos an. Ich glaub in Richtung Glühkerzenverschleiß kann man sehr wenig falsch machen und wenn eine Platt ist, dreht man halt ne neue rein, man kommt einfach dran und so teuer sind sie nun auch nicht.
Viele moderne Autos glühen ja auch schon vor wenn man mit der ZV das Auto aufschließt, daher hat es den Anschein es gäbe kein Vorglühen.