Gehen beim Astra J die Glühkerzen sooo häufig kaputt?
Guten Abend zusammen,
mein Astra J (Bj. 3/2010 - z.Zt 45000 km - alle Inspektionen) macht eigentlich keine Probleme, nur wundert es mich als Laien, dass ich schon zum dritten Mal in der Werkstatt wegen defekter Glühkerzen war:
1. Oktober 2012: Glühstiftkerzen überprüft; Kosten ca. 70 €
2. Dezember 2012: Glühkerze ersetzt; Kosten ca. 125 €
3. Juli 2013 (heute): Lt. vorläufiger Auskunft Glühkerze am 4. Zylinder ersetzt; Kosten noch unbekannt.
Meine konkrete Frage: Sind diese Glühkerzen ein so typisches Ersatzteil, dass ich mich bald auf die restlichen beiden "Glühkerzen-Austausche" einstellen muss oder habe ich einfach Pech gehabt?
Ich freue mich über eure Informationen und Erfahrungen und bedanke mich im Voraus für alle Beiträge.
die.gos
Beste Antwort im Thema
Hier hatte kürzlich jemand was von einer Glühkerze bei über 200 000 km geschrieben ...
50 Antworten
Also ich habe die Erfahrung gemacht, je sparsamer und niedertouriger man fährt, desto eher geht was kaputt. Wenn du normal zügig fährst wird der Motor ja wärmer, ergo müssen die Dinger weniger nachheizen - weniger Vibrationen gibt es als Bonbon oben drauf 😉
Und dann natürlich der Unterschied vom Fahrprofil: Stadt/Land/Autobahn, Kurz/Mittel/Langstrecke. Ja seltener der Motor gestartet wird und je länger er im optimalen Temperaturfenster bewegt wird, desto länger hält er. Würdest du ´nen werksneuen 2.0 CDTI heute anmachen und 10 Jahre nonstop 24/7 im mittleren Drehzahlbereich laufen lassen, dann schafft der sicher 10.000.000 Kilometer.
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
JA und tauschen sie keine oder nur eine aus kommt das hier bei raus und wer soll als erstes mal wieder was falsch gemacht haben? Die Werkstatt, bzw. der Hersteller.🙁
Ist aber doch kein Grund traurig zu sein. Wenn die FOH dies hier lesen werden sie zukünftig alle tauschen. Allerdings würde ich als Kunde auch gerne vorher über den anstehenden Austausch aller Glühkerzen informiert werden, zumal ich mir sicher bin, dass mein Benziner damit nicht weit kommen würde🙂
Welchen Grund gab es eigentlich für den Wechsel? Gab es eine Fehlermeldung oder sprang der Motor schlecht an? 45 000km sind, egal welches Fahrprofil, verdammt wenig für eine GK. Erfahrungsgemäß halten die Dinger mindestens 100 000km. Übrigens besteht die Vorglühanlage nicht nur aus den Kerzen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sgrover
Moin Siggi,ach so von Diesel hatte di.gos nichts geschrieben....
verwendest aber selbst in einem Posting Glühkerzen und Zündkerzen - aua.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sgrover
Aber wenn die Kolben nicht richtig eingestellt sind, kann die Verbrennung nicht zum richtigen Zeitpunkt stattfinden und im schlimmsten Fall die Abgase auch nicht vollständig ausleiten, so das jedesmal Abgase die neue Verbrennung stören. Das meinte ich mit schlecht eingestellter Zündreihenfolge, ist das falsch?
...versuche uns das mit der Kolbeneinstellung erst mal näher zu erklären. Nach Gewindefahrwerken würden einige sich sicher auch über Gewindekolben freuen 🙄
Sagt mal ich hab mich doch schon entschuldigt??
Na ich dachte das mit der Glüh und Zündkerzen Verwechslung hatte ich schon erklärt. Gelesen habe ich Glühkerze, dann im Satzanfang mit Glühkerze angefangen zu schreiben und bin in Gedanken bei der Zündkerze hängen geblieben ist euch sowas noch nie passiert.
Das mit dem richtigen Zünd- und Verbrennungszeitpunkt macht natürlich nur bei einem Otto Motor sinn und passt natürlich nicht zu dem Diesel.
Der Zündzeitpunkt muss natürlich richtig mit der Kurbelwelle abgestimmt werden. Der Kolben kann dann ein Problem werden wenn ein mechanischer defekt an dem Kolben vorliegt und die Zündung vor dem oberen Totpunkt ausgelöst würd.
Kolbeneinstellung ist dann, das gebe ich zu ggf. nicht glücklich gewählt.
Als Beispiel für defekte Kolben hat letztes Jahr ein Fahrer auf der 1/8 Meile seinen Meriva OPC einem Chiptuning unterzogen und den danach den ganzen Tag auf der 1/8 verheizt. Am Tagesende hat er sich über einen unrunden Motorlauf beschwert. Nachdem der Motor dann die Tage danach geöffnet wurde hat sich rausgestellt das nicht alle Kolben der Dauerbelastung Standgehalten haben und tatsächlich gestaucht wurden. Passiert im privaten eher seltener aber soll auch nur ein Beispiel sein.
So und nu mal zurück zum Topic, Ihr wollt doch schließlich die.gos helfen, oder?
Zitat:
auf der 1/8 Meile seinen Meriva OPC einem Chiptuning unterzogen und den danach den ganzen Tag auf der 1/8 verheizt.
daraus folgt:
Zitat:
hat sich rausgestellt das nicht alle Kolben der Dauerbelastung Standgehalten haben
das leben kann so einfach sein.😁
Zitat:
die Zündung vor dem oberen Totpunkt ausgelöst würd
ist normal immer der fall.
Zitat:
So und nu mal zurück zum Topic
yep.
und zurück.
Zitat:
Original geschrieben von sgrover
Das mit dem richtigen Zünd- und Verbrennungszeitpunkt macht natürlich nur bei einem Otto Motor sinn und passt natürlich nicht zu dem Diesel.
...und der Thread ist ein "Dieselthread".....
Zitat:
Der Zündzeitpunkt muss natürlich richtig mit der Kurbelwelle abgestimmt werden.
Was auch wieder ziemlich ottomässig ist.
Zitat:
Der Kolben kann dann ein Problem werden wenn ein mechanischer defekt an dem Kolben vorliegt und die Zündung vor dem oberen Totpunkt ausgelöst würd.
...ich frage mich gerade was Du da im Sinn hast. Irgendwie habe ich den EIndruck das Du einfach nur etwas tippen willst. Die Gemischzündung findet, egal ob Otto oder Diesel, eigentlich immer vor OT statt. Bei modernen Dieseln kommt es infolge von multiplen Einspritzungen während eines Kompressionshubs sogar zu "Mehrfachzündungen" oder besser gesagt zum "nachlegen" von Diesel.
Zitat:
Kolbeneinstellung ist dann, das gebe ich zu ggf. nicht glücklich gewählt.
Bei dem was Du schreibst interpretiere ich mit viel Goodwill das Du uns mitteilen möchtest das z.B. falsche Kolben oder Pleuel verbaut sein könnten. Sprich zu lang, zu hohe Kompression. Je nach übermass würde ich aber in frage stellen ob es nicht eher zu einem Ventil und/oder Kopfschaden kommen müsste.
Zitat:
So und nu mal zurück zum Topic, Ihr wollt doch schließlich die.gos helfen, oder?
Auch. Evtl. sollte man mal überlegene die nächsten Kerzen von einer anderen Werkstatt einbauen zu lassen und die Vorgeschichte erzählen. Evtl. wurde bisher nicht ganz professionell gearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Auch. Evtl. sollte man mal überlegene die nächsten Kerzen von einer anderen Werkstatt einbauen zu lassen und die Vorgeschichte erzählen. Evtl. wurde bisher nicht ganz professionell gearbeitet.
hier wohl die Vorgeschichte:🙄
Zitat:
Nun ist es doch so: Beim 1. mal wurde nur überprüft, nichts gewechselt. Beim 2. mal wurde anscheinend 1 Kerze gewechselt und nicht alle 4 Stück. Nun ist beim 3. mal eine andere Kerze kaputt gegangen.
Das ist so, als wenn ich bei schlechter Bremswirkung nur die Bremse vorne links wechsle und dann noch 1.000 km fahre bis ich feststelle das vorne rechts ja auch nicht mehr so gut ist.
Zunächst einmal vielen dank für die vielen antworten, damit habe ich nicht gerechnet! Es handelt sich bei dem astra um einen. Diesel(1,7 ccm, 81 kw), der schon überwiegend in der Stadt gefahren wird, mit einigen Urlaubsfahrten. Der kfz-meister erklärte mir, dass der wechsel der glühstifte nichts ungewöhnliches sei, dass dies von er fahrweise etc. Abhänge. Als Laie bin ich da ziemlich ratlos. Es handelt sich bei dem FOH um einen der größten in der gegend. Ich werde dann mir doch nochmal eine zweitmeinung einholen müssen...
Schönes Wochenende an alle "Antworter"!
die.gos
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
hier wohl die Vorgeschichte:🙄Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Auch. Evtl. sollte man mal überlegene die nächsten Kerzen von einer anderen Werkstatt einbauen zu lassen und die Vorgeschichte erzählen. Evtl. wurde bisher nicht ganz professionell gearbeitet.
...nicht mir/uns - der anderen Werkstatt (wiederholt) erzählen
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
...nicht mir/uns - der anderen Werkstatt (wiederholt) erzählenZitat:
Original geschrieben von bobbysix
hier wohl die Vorgeschichte:🙄
Das bezog sich auf Deine Aussage "nicht ganz professionell gearbeitet"
hier nochmal der ganze Zusammenhang, dann wird man etwas besser verstehen was gemeint war.😉
http://www.motor-talk.de/.../...-sooo-haeufig-kaputt-t4601244.html?...Hi Zusammen, bei meinem 1.7er musste noch keine Glühkerze gewechselt werden, bin jetzt bei fast 40.000km. Glaube übrigens auch nicht, das es mit dem Fahrprofil zu tun hat, evtl mit häufigen Kaltstarts. Die sollten beim Diesel aber eh nicht so oft vorkommen.
Viele Grüße!
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Stigale
also mich wundert das weil die glühkerzen sind ja in einer reihe da werden ja immer alle 4 aufeinmal gewechselt.......hat mir der vom ÖAMTC letztens gezeigt da kann man einzeln angeblich gar keine mehr wechseln.und so wie das ausgesehen hat,hat er auch recht.......bei mir war es nach 30.000 km so das er beim beschleunigen ab und zu geruckelt hat......dann wurde die zünbox erneuert und seitdem geht es wieder weil er angeblich lt ÖAMTC zündaussetzer hatte
Ich glaube, du verwechselst da was. Glühkerzen gibt's beim Diesel und die kann man einzeln austauschen.
Was du meinst, ist die Zündbrücke beim Benziner. Da ist mittlerweile die Zündspule und die Kerzenstecker integriert und ist ein Bauteil.
Hier in diesem Thread geh's um Diesel.