Geheimnis ums V-Power Benzin?

Mercedes CL C215

Seit nunmehr knapp 10'000 km fahre ich das V-Power Benzin...um zu sehen, ob tatsächlich "Mehr Leistung" zu spüren ist.
Versprochen wird ja "100 Oktan = 100% Leistung.
Gegenüber 95 oder 98 Oktan, müsste ja die Leistung um 5% bzw. 2% höher sein!?

Der Motor hört sich zwar irgendwie besser, und beim hochdrehen im Stand nicht so metallisch sondern mehr summender an, was aber nach mir nur daran liegen kann, dass der Klopfsensor anders reagiert oder beeinflusst wird...aber von mehr Leistung spür ich irgendwie nix.

Auf Nachfrage an der Tankstelle, welchen Energiewert das Benzin mehr hat als die übrigen Benzinsorten, brach plötzlich die Geheimniskrämerei aus, und es wurde keine Auskunft erteilt... Firmengeheimnis, so hiess es.

Stattdessen argumentierte man, es hätte ja spezielle und hochwertige Additive in diesem Kraftstoff, welche den Verschleiss an den Kolbenringen und Ablagerungen an Ventileinlässen verhindern...dadurch die Leistung erhöht werde...

Aus Testberichten im Internet habe ich entnommen, dass die Leistungskurfe nicht anders ist, als bei übrigen Benzinarten...über die Additivwirkungen scheint es auch keine definitiven Aussagen zu geben.

Weiss Jemand näheres zum Thema?

38 Antworten

um das oben von mir geschriebene jetzt noch mit dem 100er sprit in verbindung zu bringen....

da ja permanent angepasst wird kann wenn 100 oktan getankt is der ZZPunkt ja auch weiter richtung spät verstellt werden....

grund ist das die oktanzahl die ja die klopffestigkeit eines krartstoffes angibt je höher desto klopffester...

das heißt das ich den 100 oktan kraftstoff höher vorverdichten kann ohne das er sich selbst enzündet eine höhere vorverdichtung bedeutet in summe das eine hörere verbrennungstemp erreicht werden kann was wiederum dazu führt das die höhere temp für mehr druck im zylinder sorgt welcher den kolben mit mehr power nach untendrückt.... mehr wärmeausdehnung...

ein ottomotor wird deshalb auch wärmekraftmaschine genannt....

deshlb haben rennsportmotoren (sauger) eine extrem hohe verdichtung (verdichtungverhältnis) die dem kraftsoff (rennsprit) angepasst is....

klingt komisch is abba so....

Hier noch was zum Klopfsensor...

http://www.kfz-tech.de/Klopfsensor.htm

Bei meinem V8 sind wohl 2 davon verbaut, hab ich erfahren..

Übrigens...
Heute hab ich wieder V-Power an meiner "Lieblingstankstelle" getankt. Fr. 1.84 / Liter (= 1.15 Euro / Liter).

Auf meine erneute Frage zum Energiewert des Benzins...und ob es denn vielleicht doch gleichen Wert hat, wie Super Benzin...äusserte man: "Naja, genaue Angaben dürfen nicht gemacht werden, aber es sei wohl so...aber dafür sind ja Additive drin...bla, bla, bla"

Find es schon seltsam...dieses Katz und Maus Spiel mit dem Kunde, der letztendlich dafür zahlt...aber keine vernünftige Auskunft bekommt.
Naja, die Angestellten können ja nix dafür.

Es scheinen ja auch widersprüchliche Testberichte vorzuliegen. Scheinbar darf der Autofahrer selbst entscheiden, ob das Benzin für ihn gut erscheint oder nicht...

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


um das oben von mir geschriebene jetzt noch mit dem 100er sprit in verbindung zu bringen....

da ja permanent angepasst wird kann wenn 100 oktan getankt is der ZZPunkt ja auch weiter richtung spät verstellt werden....

Nur so als Tipp: In Richtung spät kann man den ZZP problemlos verschieben 😁😁😁

Weiters ist Selbstentzündung beim Benziner kein Problem. Deshalb zündet man den Sprit nicht vor dem oberen Totpunkt.

Weiters ist kein bisheriger MB Motor überhaupt darauf ausgelegt, Sprit mit mehr als 100 Oktan zu verdauen und besitzt dafür auch keine Kennfelder. Mag bei den neuesten Motoren evtl. schon anders sein, aber sicher nicht bis zum W220.

Vielleicht doch noch mal ein bisschen nachlesen?
Klingt belehrend, ist aber so.

herr evil

ich hab da nicht reingeschrieben was ich mal gehört habe sondern was ich gelernt habe....

wenn meine art etwas darzustellen nicht jedem auf anhieb einleuchtend klingt....

kann ich das nicht ändern

ich bin techniker und kein schriftsteller

sorry

und wenn ein zündzeitpunkt richtung spät verschoben wird heißt das keinesfalls das das nach ot der fall ist...

ein später zündzeitpunt ist grundsätzlich 5- 10 grad vor OT.....

ein früher wäre z.B. 30 -45 grad....

man lässt die zündung so früh arbeiten da die verbrennung bis sie vollständig stattfindet einen gewissen zeitraum beansprucht......der muß abgegolten sein wenn der kolben im OT ist....

denn dann soll ja der druck am höchsten sein.....

wenn ich nach dem OT zünde dann gebe ich dem nach unten bewegenden kolben ja nur noch einen klapps mit welches bei motoren um 1920 der fall sein könnte aber nich heute

das unsere motoren nicht auf 100 Oktan ausgelegt sind lasse ich so stehen da bin ich bei dir....

aber die additive im teuren kraftstoff bringen tatsächlich was und wenn es nur die leistung ist die der motor vor 17 jahren mal hatte....

denn wenn ich 177 ps habe und dank v power wieder 179,52 dann ist das ja auch ne leistungssteigerung die auch in den berichten so zu entnehmen ist

Um das hier zu verstehen muß man eine gewisse grundkenntnis mitbringen.....

klingt fast diskriminierend....

ist abba auch so

dies ist eine weitere sachliche erklärung....

ach sorry eins hab ich noch vergessen eine selbstzündung ist für benzinmotoren schädlich und sogar tötlich da die dabei enstehenden hohen teperaturen und drücke den benzinmotoer zerstören deshalb ja auch ein superauto nicht mit normalbenzin fahren.....

ein dieselmotor (selbstzünder) ist aus dem grund exrtem robust gebaut....

Ähnliche Themen

und das passiert wenns mit der zündung nicht klappt....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


ist abba auch so

Hallo

Deswegen haben auch schon zahlreiche Tests die Wirkungslosigkeit dieses 100 Oktan Schrott Sprits gezeigt.

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


jeder 300 CE 12 V fahrer kennt das nach ner ballerfahrt auf der autobahn machts and der nächsten ampel kkkrrrrrrkkkk und man tritt für nen bruchteil einer sekunde ins lehre.....(motorklopfen) durch überhitzung/stauwärme....

Hallo

Ich kenns nicht.

Gruß Pepe

Ich kann euch schon längst nicht mehr folgen. 😉

Aber … ad Placebo-Effekt:

Ich tanke in den 240 fast seit Beginn SuperPlus 98. Damals habe ich einen ruhigeren Motorlauf und einen (leicht) besseren Durchzug aus niedrigen Drehzahlen festgestellt und bin daher auch dabei geblieben. Mit der Zeit bin ich auf OMV 100 umgestiegen, weil es 98 fast nicht mehr gibt, wobei der Unterschied hier praktisch nicht mehr erkennbar ist.

Meiner Frau, die das Auto mitbenützt, habe ich das auch gesagt, und sie (an solchen Dingen völlig uninteressiert) tankt daher ebenfalls OMV 100.

Vor einigen Monaten hat das Auto dann plötzlich begonnen, etwas unrunder zu laufen - nicht schlimm, aber fühlbar. Ich hab nicht wirklich darüber nachgedacht - schon gar nicht über mögliche Ursachen - aber da der Winterreifenwechsel anstand, wollte ich das gleich mit anschauen lassen.

Zum Glück habe ich den Punkt meiner Frau gegenüber erwähnt, als ich den Service-Termin mit ihr abstimmen wollte, und sie meinte darauf: "Ach ja, richtig, du sagst ja, das Auto läuft mit normalem Super nicht so gut, und unlängst, an der Autobahn …" In kurzen Worten: Sie hat einmal an einer fremden Tanke - weil 98/100 nicht verfügbar war oder sie es nicht gefunden hat - 95 getankt.

Ich hab den Tank dann bewusst ganz runtergefahren und wieder 100 eingefüllt. Die gefühlte leichte Unruhe ist seither weg. Meine Frau hat auch bestätigt, dass es das einzige Mal war und sie sonst - an unserer "Haustanke" in der Nähe - immer 100 tankt.

Placebo-Effekt?

Das Problem mag nicht dein Wissen sein, jedoch drückst du dich dann grundlegendst falsch aus.

Zitat:

da ja permanent angepasst wird kann wenn 100 oktan getankt is der ZZPunkt ja auch weiter richtung spät verstellt werden....

Komplett falsch. Der ZZP kann in Richtung früh verschoben. In Richtung spät kostet es Leistung und im Extremfall verbrennt der Sprit im Abgastrakt nach und die Anlage fängt sogar an zu glühen.

Ich habs von einem Physiker, den ich persönlich sehr schätze, munkeln hören, dass genau das übrigens bei den aktuellen Euro 4 Motoren gemacht wird, um die Kats schnell auf Temperatur zu bringen.

Damit der Motor aber 100 Oktan nutzen kann, muss er auch ein Kennfeld dafür haben. Das haben wohl die allerwenigsten, weils Sprit damals nur bis 98 Oktan gab. Das Ding zu programmieren wäre Aufwand und es zu Speichern kostet Geld. Wenn man Automatikgetrieben keine Ablassschrauben mehr spendiert, dann macht man hier auch nicht vor weiteren 12 Cent halt.

Zitat:

das heißt das ich den 100 oktan kraftstoff höher vorverdichten kann ohne das er sich selbst enzündet

Richtig. Aber wie soll das bitte sehr gehen, ohne mindestens den Zylinderkopf zu planen?

Würde man einen Motor für V-Power bauen, hätte das Zeug einen marginalen Vorteil. Die größte Mehrleistung reesultiert ja aus der Verdichtung, nicht aus den paar Grad mehr Frühzündung die möglich sind.

Also wieder bringt V-Power nichts.

Zitat:

deshlb haben rennsportmotoren (sauger) eine extrem hohe verdichtung (verdichtungverhältnis) die dem kraftsoff (rennsprit) angepasst is....

In welchen Klassen wird denn heute noch spezieller Sprit eingesetzt, der sich ERNSTHAFT von Super Plus unterscheidet?

Selbst in der Formel 1 sind die Zeiten vorbei, in denen man nach dem Rennen sofort das Benzin rausspülen musste, weil es ne halbe Säure war.

Zitat:

und wenn ein zündzeitpunkt richtung spät verschoben wird heißt das keinesfalls das das nach ot der fall ist...

Nein, das wäre durchaus sehr ungeschickt. Da hab ich mich wohl auch nicht so deutlich ausgedrückt.

Ich bezog mich darauf, dass du von einer Spätverstellung und der Gefahr der klopfenden Verbrennung sprachst.

Für mich klingt dein Posting so, dass man den Sprit vor dem OT zünden muss, weil er sich sonst selbst entzünden würde und daher besserer Kraftstoff später gezündet werden kann.

Es ist jedoch umgelehrtes der Fall. Je besser der Sprit, desto früher der ZZP. Zündet man den Sprit vor dem OT, erreicht man dadurch einen so viel höheren mittleren Druck bei der Abwärtsbewegung, dass die höhere Arbeit zum Verdichten des gerade zündenden Sprits mehr als wettgemacht wird.

Problem dabei ist bei geringer Oktanzahl die Selbstentzündung während der noch nicht vollständig abgeschlossenen Kompressionsphase. Das Zeug entflammt dann an mehreren Stellen gleichzeitig und verbrennt nicht mehr kontrolliert, sondern zu schnell und baut zu früh den Druck auf, wodurch der Kolben in der Aufwärtsbewegung gehemmt wird.

Deshalb bringt ja auch die Doppelzündung im alten 500er einen Verbrauchsvorteil. Durch 2 Flammfronten brennt der Sprit schneller ab, man hat weniger Verluste durch die Kompression des anosnsten notwendigerweise sehr früh gezündeten Sprits.

Die Frage bleibt, was die Additive bringen.
Früher gezündet wird der Sprit nicht, mangels Kennfeld dafür.
Höher verdichtet wird er auch nicht.
Wenn bei einem Motor mit Normal Super Plus keine Leistungssteigerung oder Verbrauchsminderung bewirkt, warum soll es dann bei den 2 Oktan mehr zwischen SP und VP so sein?

Man KÖNNTE, würde man den Motor dafür bauen. Das bestreite ich nicht. Aber bestehenden Motoren bringt das nichts.
WENN überhaupt was an dem Sprit dran ist, dann vielleicht eine sauberere Verbrennung mit weniger Ruß.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Ich kann euch schon längst nicht mehr folgen. 😉

[...]

Placebo-Effekt?

So es genehm (kommod?), könnt ich bei einem evtl. Abstecher nach Wien einen kostengünstigen Crashkurs vermitteln. Schwer ist das Thema eigentlich nicht und ein guter Tipp für ein nettes Café wäre als Bezahlung genug. Das letzte Mal hab ich eines mit Schimmel an der Decke erwischt und die Bedienung hatte den österreichischen Charme, der von Landesfremden ja gern als grobe Unfreundlichkeit ausgelegt wird 😁

BTT:
Wenn du es blind gemerkt hast, kanns kaum ein Placebo sein. Hmmm.
Vielleicht hat man dem C240 gleich ein Kennfeld für Super Plus spendiert, warum auch immer. Evtl ist das Steuergerät baugleich mit einem anderen und will ein großes Kennfeld. Dann war es vielleicht billiger das zu erstellen, als das Gerät zu ändern.
Oder das Super war schlecht. Der Sprit schwankt ja in der Qualität.
Hast du mal den Test mit "Markensuper" gemacht?

Lass doch bei leerem Tank mal deine Frau tanken, und sie soll entweder V-Power oder Markensuper tanken. Dann berichte mal, wie deutlich der Unterschied für dich war.

ich tanks weiter....

ist wohl doch geschmacksache....

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


So es genehm (kommod?), könnt ich bei einem evtl. Abstecher nach Wien einen kostengünstigen Crashkurs vermitteln. Schwer ist das Thema eigentlich nicht und ein guter Tipp für ein nettes Café wäre als Bezahlung genug. Das letzte Mal hab ich eines mit Schimmel an der Decke erwischt und die Bedienung hatte den österreichischen Charme, der von Landesfremden ja gern als grobe Unfreundlichkeit ausgelegt wird 😁

Bitte nicht bös sein - und leg es mir nicht als Unfreundlichkeit aus - aber es wäre mir lieber, du würdest mir das nicht erklären … denn eigentlich will ich es gar nicht wissen … einfach deshalb, weil es isoliertes Wissen wäre … ich versteh auch rundherum von der Materie nix.

Einen Tipp für ein nettes Café kannst du natürlich auch so gern haben - aber ohne Schimmel auf der Decke und mit freundlicher Bedienung wäre es halt nicht authentisch. 😁

Zitat:

BTT:
Wenn du es blind gemerkt hast, kanns kaum ein Placebo sein. Hmmm.
Vielleicht hat man dem C240 gleich ein Kennfeld für Super Plus spendiert, warum auch immer. Evtl ist das Steuergerät baugleich mit einem anderen und will ein großes Kennfeld. Dann war es vielleicht billiger das zu erstellen, als das Gerät zu ändern.
Oder das Super war schlecht. Der Sprit schwankt ja in der Qualität.
Hast du mal den Test mit "Markensuper" gemacht?

Es war eine Markentankstelle - ich weiß nicht mehr welche … aber ich hab mir dann ihre Tankbelege der letzten Zeit angeschaut, um sicherzugehen, dass ich keiner Täuschung aufgesessen bin: Sie hat ein einziges Mal 95 getankt - und genau da ist mir der weniger runde Motorlauf aufgefallen - ohne, dass ich überhaupt an Spritqualität als Ursache gedacht hätte, weil wir eben seit 4 Jahren nur 98 oder mehr tanken.

Zitat:

Lass doch bei leerem Tank mal deine Frau tanken, und sie soll entweder V-Power oder Markensuper tanken. Dann berichte mal, wie deutlich der Unterschied für dich war.

Aber genau das hat sie ja gemacht - und das noch ohne Vorwarnung.

Ich geb dir aber Recht, dass es wahrscheinlich eine Besonderheit des 240 ist, der mit 10,5:1 für einen Sauger auch recht hoch verdichtet ist.

Und ich will ganz sicher niemanden "bekehren". So lange genügend Leute den Saft tanken, dass die OMV ihn für meine Verwendung weiterhin führt, können alle anderen meinetwegen auch mit Brennspiritus fahren. 😁

Zitat:

Bitte nicht bös sein - und leg es mir nicht als Unfreundlichkeit aus - aber es wäre mir lieber, du würdest mir das nicht erklären ? denn eigentlich will ich es gar nicht wissen ? einfach deshalb, weil es isoliertes Wissen wäre ? ich versteh auch rundherum von der Materie nix.

Ich habs mir gedacht

Das Problem ist im Übrigen fast nie die Materie oder das Umfeld derer, sondern bloss die sinnlose Phobie davor, dass es ja so komplex wäre.

Zitat:

Einen Tipp für ein nettes Café kannst du natürlich auch so gern haben - aber ohne Schimmel auf der Decke und mit freundlicher Bedienung wäre es halt nicht authentisch. 😁

Wien, mir grauts vor dir 😁

Topic:
Hmm, die Frage ist ja, ob es sich wiederholen lässt. Bsiher ist dein Popometer ein starkes Indiz, wissenschaftlich wird es, wenn man es reproduzieren kann.

Und 10,5:1 ist heute für einen Benziner nicht mehr viel. Die ganzen normalen 95er Benziner bei VW liegen ähnlich. Und du meintest vermutlich Benziner, nicht Sauger 😉
Turbos sind in aller Regel geringer verdichtet, weil, durch den Ladedruck der Druck insgesamt und im Durchschnitt höher wird und der Sprit ganz schnell klopfen würde.

Unterschiede im Verbrauch hast du vermutlich keine bemerkt. Wenn du so wenig fährst juckt dich der Spritpreis ja kaum und ohne feste Strecken kann mans kaum messen.

Und an Bekehrung hab ich auch nicht gedacht. Du sagst ja selber, zwischen 90 und 100 merkst du nichts mehr 😉

@ 3litercoupé
Allein mir fehlt der Glaube 😉

Ich kann hier mal ne Auflösung geben: Der Mensch ,"jedenfalls die meisten" trinken viel Sekt ,wenn man ihnen dann aber guten Champus einfüllt fühlen sie sich so nett und sind ganz lustig und alles ist so schön.....Ähnlich geht es dem Motor der badet auch ganz gerne in Champus und das ganze fühlt sich auch nicht schlecht an ....aber brauchen tut er es nicht ,denn mit ner Flasche Sekt kann ich fast genauso viel Spaß haben wie mit ner Falsche Champus. Manche Menschen können sogar mit Sekt mehr anfangen ! Ähnlich ist das bei den Motoren ,bei den einen springt der Funke , bei den anderen nicht ! Allerdings ist das Preisleistungsverhältnisss indem Fall so schlecht das die Menschen dann oftmals dochlieber Sekt bevorzugen... ausser sie haben verwöhnte Motoren 😉

Ein tolles Beispiel ! 😁 Im Nachhinein find ich's selber nicht so pralle ...aber nun ist es zuspät ...das würd gepostet ! Ich wünsche jedenfalls Sekt- und Champusfahrern allzeit gute Fahrt.

gruß Sam

Zitat:

Original geschrieben von SamRS6


Ein tolles Beispiel ! 😁 Im Nachhinein find ich's selber nicht so pralle ...aber nun ist es zuspät ...das würd gepostet ! Ich wünsche jedenfalls Sekt- und Champusfahrern allzeit gute Fahrt.

Ich finde das Beispiel gar nicht schlecht.

Ich mag das Prickelzeugs generell nicht - aber von Sekt bekomme ich Sodbrennen, Champagner (und Prosecco) vertrage ich hingegen zumindest aus medizinischer Sicht. 😉 (Auch hier: Es funktioniert auch im Blindtest - bloß mach ich ihn schon lang nicht mehr.)

@Jogga:

Bezüglich Wissenschaftlichkeit hast du natürlich Recht, aber diesen Anspruch stell ich gar nicht. Mir reicht, selbst zu wissen, dass ich Recht hab. 😁

"Sauger" hab ich im Gegensatz zu "Kompressor" gemeint - die müssten doch eine höhere Kompression haben - oder warum heißen sie so? 😉

Wie du siehst, ist mein technisches Unverständnis durchgehend und nachhaltig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen