Gegenüberstellung der Kosten TSI 122 und TSI 160 ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen zusammen,

da ich ja noch zwischen den TSI mit 122 PS und den TSI mit 160 PS schwanke,
wollte ich mich nochmal genau über den Unterschied der Kosten informieren.
Damit meine ich Wartungs/Intervallkosten + sonstige Fixkosten die bei einer Laufzeit von ca. 8 Jahren und 100.000 KM anfallen.

Hat da vielleicht jemand eine Gegenüberstellung zwischen den beiden Motoren?
Wäre sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Freestar


Guten Morgen zusammen,

da ich ja noch zwischen den TSI mit 122 PS und den TSI mit 160 PS schwanke,
wollte ich mich nochmal genau über den Unterschied der Kosten informieren.
Damit meine ich Wartungs/Intervallkosten + sonstige Fixkosten die bei einer Laufzeit von ca. 8 Jahren und 100.000 KM anfallen.

Hat da vielleicht jemand eine Gegenüberstellung zwischen den beiden Motoren?
Wäre sehr dankbar.

Hallo,

zuerst die einfachen Dinge:

-> Golf VI Versicherung und Steuer 2011
-> Golf VI Versicherung - Was kostet welcher Golf?
-> Golf VI Versicherung - Was kostet welche Fahrleistung?
-> Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011
-> Golf VI Service - Wie lange sind eure Intervalle?

Daneben fallen noch Kosten an für

-> Reifen
Comfortline: 205/55 auf 16 Zoll Felgen
Highline: 225/45 auf 17 Zoll Felgen
Die 17" sind etwas unkomfortabler, verbrauchen etwas mehr Sprit und neigen manchmal zu einem Sägezahn. Dass sie teurer sind, ist klar. Dafür sehen sie nicht nur besser aus sondern das Fahrgefühl ist auch noch eine Spur besser. Dies soll aber nicht bedeuten, dass die 205er zu klein wären, auf keinen Fall. Sie sind nur etwas anders. Dies zu beschreiben ist schwierig, daher Probe fahren.

-> Verbrauch
- bei sehr leichtem Gasfuß liegt der 90 kW vorne, da er keinen Kompressor beim Beschleunigen antreiben muß
- werden beide gleich gefahren, kommt es auf die Strecke an, ob der 118 kW mehr verbraucht
- im Berufsverkehr, bei Stopp & Go, also immer dann, wenn wenig Leistung verlangt wird, nimmt sich der Kompressor seinen kleinen Zuschlag (s.o.)
- sobald aber etwas Leistung verlangt wird, also auf der Landstraße oder AB liegen sie ungefähr gleichauf
- nutzt man beim Beschleunigen die 20% Mehrleistung des 118 kW aus, ist sein Verbrauch höher
- je mehr Leistung ein Motor hat, desto größer ist die Spanne zwischen minimalem und maximalem Verbrauch
- wer mit dem 90 kW viel verbraucht, wird auch mit dem 118 kW viel verbrauchen
- wer sparsam fährt, kann dies mit beiden tun

-> Reparaturen, die durch Defekte ausgelöst werden und nicht durch einen Verschleiß
- die ersten zwei Jahre gehen auf den Händler (natürlich hat der Kunde dies mit dem Kaufpreis bezahlt)
- bis zum Alter von 5 Jahren kann man über die Garantieverlängerung alles abdecken (s.o.)
-- der 118 kW liegt in der teuersten Klasse
-- der 90 kW eine darunter
-- der 77 kW noch eine darunter
- daran anschließend kann man die GV ab dem 6. Jahr als Funktionsgarantie verlängern. Ob sich dies lohnt, wenn man noch unter 100.000 km liegt? Keine Ahnung. Warten wir mal ab, was die Versicherung für das 6. Jahr haben will.

-> und eben alles, was mir jetzt nicht einfällt. 😉

Versuche beide Probe zu fahren. Heize aber nicht nur sondern fahre auch mal wie im Alltag.

Falls der 90 kW der Gewinner wäre, würde ich zum Vergleich noch den 1.2 TSI mit 77 kW testen. Wirtschaftlich betrachtet bietet dieser ein noch besseres Kosten-/Nutzen- oder Preis-/Leistungsverhältnis. Er erreicht fast die Fahrleistungen vom 90 kW, ist aber günstiger in Unterhalt und Anschaffung. Wenn es kein Higline werden soll, wäre dies eine interessante Alternative.

VG myinfo

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



...
Wenn ich mit dem 122TSI fahre mein ich immer ich steige in einen alten Diesel.

Der Motor dreht nagelnd hoch mit viel Drehmoment aber die Leistung fehlt, auch beim überholen fehlen die 38PS deutlich.
...

Gruß

SVEAGLE

Ich weiß ja nicht, ob bei Deinem 122PS TSI vielleicht ein Defekt vorliegt. Da nagelt üblicherweise nichts. Weshalb auch?

Fehlende Lesitung vermag ich bei einem Kompaktwagen mit 122PS und 9,5 s von 0-100 auch nicht so recht erkennen.

Zudem hat sich der TE ohnehin bereits für die 122PS Version entschieden und hat da sicher, gerade auch in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit, eine gute Wahl getroffen.

Zitat:

Zudem hat sich der TE ohnehin bereits für die 122PS Version entschieden und hat da sicher, gerade auch in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit, eine gute Wahl getroffen.

Ich sehe zwischen der Haltbarkeit der beiden Motoren keinerlei unterschiede. Der 122PS Motor kann genauso hops gehen wie der 160PS Motor, beide basieren auf dem gleichen Grundmotor, lediglich die Lager und der Ventiltrieb sind beim 160er verstärkt wegen der höheren Leistung.

Der 122PS nagelt bei jedem, das kommt durch die Direkteinspritzung.

Komischerweise ist das nagelnde Geräusch beim 160PS Motor fast nicht zu hören im Innenraum, wahrscheinlich weil der Kompressor mit seinen Anbauteilen zwischen Einspritzpumpe und Innenraum liegt, erst wenn man aussteigt hört man das typisch nagelnde Gerräusch des Motors.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ich sehe zwischen der Haltbarkeit der beiden Motoren keinerlei unterschiede. Der 122PS Motor kann genauso hops gehen wie der 160PS Motor, beide basieren auf dem gleichen Grundmotor, lediglich die Lager und der Ventiltrieb sind beim 160er verstärkt wegen der höheren Leistung.

Und warum "drosselt" dann VW per Software Update die Twin Motoren ?! 😉

Zitat:

Und warum "drosselt" dann VW per Software Update die Twin Motoren

Aussage von Volkswagen.

"Der Motor hat in den unteren Drezahlen die Euro 5 Norm nicht erfüllt,deshalb wurde die Leistung reduziert um der Euro 5 gerecht zu werden."

gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Der 160PS-TSI hat zudem auch thermisch höher belastbare Auslassventile.

Zitat:

Der 160PS-TSI hat zudem auch thermisch höher belastbare Auslassventile.

Hab ich oben schon erwähnt.

Zitat:

lediglich die Lager und der Ventiltrieb sind beim 160er verstärkt

Die Ventile sind mit Natrium gefüllt weil die Abgastemperatur ca. 200°C heißer ist als beim 122PS TSI.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Und warum "drosselt" dann VW per Software Update die Twin Motoren

Aussage von Volkswagen.

"Der Motor hat in den unteren Drezahlen die Euro 5 Norm nicht erfüllt,deshalb wurde die Leistung reduziert um der Euro 5 gerecht zu werden."

gruß

SVEAGLE

Sicher, und deswegen fühlten sich die ersten 160er TSI (die auch Euro5 hatten) merklich

kräftiger unterhalb von 4000/4500 u/min an als

diejenigen seit Ende 2009. Das die  "kräftigen" Motoren auch recht häufig

Motorschäden hatten, ist rein zufällig und steht in keinem Zusammenhang. 🙄

Natürlich auch nicht das dieses 24S4-Update Pflicht ist....

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Aussage von Volkswagen.
"Der Motor hat in den unteren Drezahlen die Euro 5 Norm nicht erfüllt,deshalb wurde die Leistung reduziert um der Euro 5 gerecht zu werden."

Muss jeder selbst wissen was er glaubt und was nicht. 😉

Zitat:

Muss jeder selbst wissen was er glaubt und was nicht

ich gebe nur das wieder was mir zu dem Update gesagt wurde.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen