Gegenüberstellung der Kosten TSI 122 und TSI 160 ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen zusammen,

da ich ja noch zwischen den TSI mit 122 PS und den TSI mit 160 PS schwanke,
wollte ich mich nochmal genau über den Unterschied der Kosten informieren.
Damit meine ich Wartungs/Intervallkosten + sonstige Fixkosten die bei einer Laufzeit von ca. 8 Jahren und 100.000 KM anfallen.

Hat da vielleicht jemand eine Gegenüberstellung zwischen den beiden Motoren?
Wäre sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Freestar


Guten Morgen zusammen,

da ich ja noch zwischen den TSI mit 122 PS und den TSI mit 160 PS schwanke,
wollte ich mich nochmal genau über den Unterschied der Kosten informieren.
Damit meine ich Wartungs/Intervallkosten + sonstige Fixkosten die bei einer Laufzeit von ca. 8 Jahren und 100.000 KM anfallen.

Hat da vielleicht jemand eine Gegenüberstellung zwischen den beiden Motoren?
Wäre sehr dankbar.

Hallo,

zuerst die einfachen Dinge:

-> Golf VI Versicherung und Steuer 2011
-> Golf VI Versicherung - Was kostet welcher Golf?
-> Golf VI Versicherung - Was kostet welche Fahrleistung?
-> Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011
-> Golf VI Service - Wie lange sind eure Intervalle?

Daneben fallen noch Kosten an für

-> Reifen
Comfortline: 205/55 auf 16 Zoll Felgen
Highline: 225/45 auf 17 Zoll Felgen
Die 17" sind etwas unkomfortabler, verbrauchen etwas mehr Sprit und neigen manchmal zu einem Sägezahn. Dass sie teurer sind, ist klar. Dafür sehen sie nicht nur besser aus sondern das Fahrgefühl ist auch noch eine Spur besser. Dies soll aber nicht bedeuten, dass die 205er zu klein wären, auf keinen Fall. Sie sind nur etwas anders. Dies zu beschreiben ist schwierig, daher Probe fahren.

-> Verbrauch
- bei sehr leichtem Gasfuß liegt der 90 kW vorne, da er keinen Kompressor beim Beschleunigen antreiben muß
- werden beide gleich gefahren, kommt es auf die Strecke an, ob der 118 kW mehr verbraucht
- im Berufsverkehr, bei Stopp & Go, also immer dann, wenn wenig Leistung verlangt wird, nimmt sich der Kompressor seinen kleinen Zuschlag (s.o.)
- sobald aber etwas Leistung verlangt wird, also auf der Landstraße oder AB liegen sie ungefähr gleichauf
- nutzt man beim Beschleunigen die 20% Mehrleistung des 118 kW aus, ist sein Verbrauch höher
- je mehr Leistung ein Motor hat, desto größer ist die Spanne zwischen minimalem und maximalem Verbrauch
- wer mit dem 90 kW viel verbraucht, wird auch mit dem 118 kW viel verbrauchen
- wer sparsam fährt, kann dies mit beiden tun

-> Reparaturen, die durch Defekte ausgelöst werden und nicht durch einen Verschleiß
- die ersten zwei Jahre gehen auf den Händler (natürlich hat der Kunde dies mit dem Kaufpreis bezahlt)
- bis zum Alter von 5 Jahren kann man über die Garantieverlängerung alles abdecken (s.o.)
-- der 118 kW liegt in der teuersten Klasse
-- der 90 kW eine darunter
-- der 77 kW noch eine darunter
- daran anschließend kann man die GV ab dem 6. Jahr als Funktionsgarantie verlängern. Ob sich dies lohnt, wenn man noch unter 100.000 km liegt? Keine Ahnung. Warten wir mal ab, was die Versicherung für das 6. Jahr haben will.

-> und eben alles, was mir jetzt nicht einfällt. 😉

Versuche beide Probe zu fahren. Heize aber nicht nur sondern fahre auch mal wie im Alltag.

Falls der 90 kW der Gewinner wäre, würde ich zum Vergleich noch den 1.2 TSI mit 77 kW testen. Wirtschaftlich betrachtet bietet dieser ein noch besseres Kosten-/Nutzen- oder Preis-/Leistungsverhältnis. Er erreicht fast die Fahrleistungen vom 90 kW, ist aber günstiger in Unterhalt und Anschaffung. Wenn es kein Higline werden soll, wäre dies eine interessante Alternative.

VG myinfo

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Zum Thema verzögerte Gasannahme: Fahre mal einen 1.8l Turbo Motor (z.B. den aus dem Golf 4 jubi GTI). Ich finde da sind Welten dazwischen. Der 1.8l Turbo kommt gleich beim kleinsten Gasstoss - der 1.4 TSI benötigt fast eine Sekunde vom runterdrücken des Gaspedals bis der Schub richtig einsetzt.
Liegt diese Verzögerung beim 1.4 TSI 160 PS wirklich am Motor oder am 7 Gang DSG? Ich hatte bei einer Testfahrt den Eindruck, dass der 1.4 TSI durch das DSG so ausgebremst wird. Du drückst runter, dann geht erstmal die Drehzahl hoch, er kuppelt aus und erst wenn er den passenden Gang eingelegt hat beschleunigt er. Dazu dauert es nochmal eine gefühlte halbe Sek. bis der Kompressor oder Turbodruck voll da ist...

Ich dachte immer das liegt nur am DSG und beim Schaltwagen hat man nur diese Verzögerung am Turbo?

Grüße
Peter

Ich habe kein DSG und trotzdem diese Verzögerung. Das ist ja das traurige - ich bin damals einen TSI mit DSG probe gefahren und dachte dass es beim Handgeschalteten besser ist. Leider ist dies nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Ich weiss nicht, was die Jury des "Engine of the year award" während des Tests konsumiert hat, aber so ein Motor dürfte diese Auszeichnung nie kriegen.
Den EOTY-Award hat ja auch nicht der CAVD bekommen, sondern der BLG aus dem Golf V ... 😉

Hi JeanLuc,

fast, es war schon der CAVD.

International Engine of the Year 2009:

"... And with 240Nm of torque coming good at 1,500rpm, it’s easy to see why the jurors that look for performance and sporty characteristics were impressed.

But power is just part of the story for this year’s International Engine of the Year. The TSI derivative mated to VW’s DSG system emits 144g CO2/km, and in a Golf application, fuel consumption is rated at 6.2litres/100km (45.5mpg). ..."

-> Der BLG hatte die 240 Nm erst ab 1.750 Nm.

GREEN ENGINE OF THE YEAR 2009

International Engine of the Year 2010

(2010 Winner) 1-litre to 1.4-litre:

"... Power is only half the story, as the innovative TSI engine offers fuel economy benefits over its larger, similarly powered rivals, returning fuel consumption figures in the new-generation Volkswagen Golf of around 6.2 l/100km (45.5mpg), ..."

-> Der 2009er und 2010er Motor war der CAVD. 😉

Und ja, der 125 kW BLG mit Euro 4 im Golf V zeigte zumindest im Internet (!) keine Auffälligkeiten wie der 118 kW CAVD mit Euro 5 vom Frühjahr 2009 im Golf VI.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


fast, es war schon der CAVD.

Stimmt ... der BLG hat den EOTY 2006 und 2007 gewonnen ... 2008 auch, aber da weiß ich nicht, ob es schon der CAVD war oder noch der BLG - eher BLG, weil die Awards meistens gegen Mai abgehalten werden und es den CAVD meines Wissens da noch nicht gab.

Meine Kombination finde ich für mich auch ok.118kw mit 7.Gang DSG. Dennoch klar zählt auch der Faktor wie Haltbarkeit, wie oft lässt man beim DSG die Grundeinstellung machen, weil man merkt irgendwie läuft das Getriebe nicht so gut. Aber nach meinem emfinden kann ich einfacher Sprit sparen mit dem DSG.Die Schaltempfehlung beim Handschalter verlangt doch sehr die Aufmerksamkeit. Also nochmal ein wechsel vom Fahrzeug dann aus konservativen Gedanken, dann würde ich für mich den 1.6 TDI nehmen mit Handschalter. Ist einfacher zu fahren um Sprit zu sparen, bei den zu Zeit Hohen Spritpreisen, die beste Variante mit 15-16Zoll.Die sind erheblich preiswerter als die 17Zoll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Hi

Ich würde jeden anderen Motor als den 160PS TSI nehmen. Folgende Probleme gibt es mit dem Ding: ...

Hi,

von 04/2009 bis 10/2010 hatte ich nicht den Hauch eines Problems mit dem Motor. Ok, die WaPu quietschte von 2.000 bis 6.000 km, danach war Ruhe im Karton. Der Motor lief astrein. 🙂

Seit dem Softwareupdate 24S4 im Oktober 2010 macht er manchmal Mucken. 🙁 Zwar sehr selten, aber dann leider heftig. Im KI leuchtet jedoch keine Lampe und im Fehlerspeicher findet sich auch nichts. Reproduzieren und somit vorführen kann es auch nicht. Bei einer geloggten Testfahrt trat kein Fehler auf. 🙁 Mal sehen, ob VW in den Daten etwas entdecken wird.

Nach dem 24S4 begann meine WaPu direkt wieder zu quietschen. Diesmal aber bei jeder Gelegenheit also immer. Und mit immer meine ich wirklich immer, d.h. bei jeder Beschleunigung, und sei sie noch so langsam. Die WaPu flog raus. Die neue (J) hörte ich bisher sehr selten und nur ganz leise. Wenn dies so bleibt, juckt mich dies nicht.

Da der Motor die Mucken per Softwareupdate erhalten hat, können sie auch per Softwareupdate beseitigt werden. Also VW, ran ans Werk! Und wenn ihr schon dabei seid, könnt ihr auch gleich die Kastration der Leistung im unteren Drehzahlbereich aufheben. 😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Hi

Ich würde jeden anderen Motor als den 160PS TSI nehmen. Folgende Probleme gibt es mit dem Ding: ...

Hi,

von 04/2009 bis 10/2010 hatte ich nicht den Hauch eines Problems mit dem Motor. Ok, die WaPu quietschte von 2.000 bis 6.000 km, danach war Ruhe im Karton. Der Motor lief astrein. 🙂

Seit dem Softwareupdate 24S4 im Oktober 2010 macht er manchmal Mucken. 🙁 Zwar sehr selten, aber dann leider heftig. Im KI leuchtet jedoch keine Lampe und im Fehlerspeicher findet sich auch nichts. Reproduzieren und somit vorführen kann es auch nicht. Bei einer geloggten Testfahrt trat kein Fehler auf. 🙁 Mal sehen, ob VW in den Daten etwas entdecken wird.

Nach dem 24S4 begann meine WaPu direkt wieder zu quietschen. Diesmal aber bei jeder Gelegenheit also immer. Und mit immer meine ich wirklich immer, d.h. bei jeder Beschleunigung, und sei sie noch so langsam. Die WaPu flog raus. Die neue (J) hörte ich bisher sehr selten und nur ganz leise. Wenn dies so bleibt, juckt mich dies nicht.

Da der Motor die Mucken per Softwareupdate erhalten hat, können sie auch per Softwareupdate beseitigt werden. Also VW, ran ans Werk! Und wenn ihr schon dabei seid, könnt ihr auch gleich die Kastration der Leistung im unteren Drehzahlbereich aufheben. 😉

VG myinfo

Das sehe ich genau so! Abgesehen von der WaPu ist die "Hardware" absolut in Ordnung. VW bringt einfach die SW nicht auf einen sauberen Stand. Ich bin sicher, dass sich alle meine Probleme per SW lösen lassen (mal abgesehen von der WaPu). Mercedes arbeitet seit langem mit Kompressoren und die haben auch nicht so eine verzögerte Leistungsentfaltung.

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


...
Zum Thema verzögerte Gasannahme: Fahre mal einen 1.8l Turbo Motor (z.B. den aus dem Golf 4 jubi GTI). Ich finde da sind Welten dazwischen. Der 1.8l Turbo kommt gleich beim kleinsten Gasstoss - der 1.4 TSI benötigt fast eine Sekunde vom runterdrücken des Gaspedals bis der Schub richtig einsetzt.

Den 1,8er kenne ich nicht, aber den VIer GTI hatte ich mal eine Woche als Ersatzwagen.

Der Leistungseinsatz war zwar etwas weicher, aber eine Welt würde ich da nicht dazwischenpacken wollen.

Ich war eher darüber erstaunt, dass der Twin doch so gut geht.

(Nur das DSG6 halte ich für mindestens eine Welt besser als das DSG7.)

Bei welcher Drehzahl spürst Du die extreme Verzögerung? Ich erwarte von meinem Motor z.B. nicht, dass er bei 1200/min abgeht wie Schmidts berühmte Katze, aber so ab 1600 oder 1800 aufwärts würde ich schon sagen, dass meiner "am Gas hängt".

Wir haben auch mal den Ladedruckaufbau bei ruckartigem Vollgasgeben bei 1600/min im 5. Gang mit VCDS gelogt.
Dabei kam heraus, dass die Aufschaltzeit des Kompressors 0,3 s beträgt und 1,2 s später der volle Ladedruck aufgebaut ist.
0,3 s sind drei Wimpernschläge (hab ich gerade gegooglet 😉) und man merkt sie natürlich schon.

Nach dem 24S4-update ist mir aufgefallen, dass der Motor weicher läuft. Dass er kastriert worden wäre, habe ich nicht bemerkt. Allerdings hat mir der direkte Vergleich gefehlt, da ich das Update zusammen mit dem neuen Motor bekommen habe und ich zwischenzeitlich mit der 90 KW-Version unterwegs war.

Wenn man Geld sparen möchte, da schließe ich mich Robmukky an, würde ich auch den 1,6 TDI als Handschalter empfehlen.
Der fühlt sich im unteren Drehzahlbereich zw. 1500 und 2500 mindestens so kräftig an wie der Twin.

Grüße!

Ich will mal einen anderen Aspekt beleuchten und eine Lanze für meinen Twincharger brechen, obwohl ich von diesem nicht so 100%ig überzeugt bin. Aber wenn man sich an diesen Motor gewöhnt hat fällt es einem schwer einen anderen zu akzeptieren.
Habe in den letzten Monaten einige Probefahrten mit anderen Modellen gemacht. Und mein spontaner Eindruck war immer derselbe: Hui ist der laut!
Mit keiner Motorisierung konnte ich nämlich so elegant dahingleiten wie mit dem Twin. Aufheulen tut der wirklich nur wenn man ihn tritt - und das muß man im Fahralltag selten. Die Beschleunigung gibt der Vordermann vor und der ist meistens eine Schnarchnase. Kein Problem mit dem Twin da lautlos gediegen und mit gelangweiltem Gesichtsausdruck 😁 hinterher zu rollen. Das begeistert auch ständig wieder meine Beifahrer und ich muß wirklich zugeben: Das haben sie fein hingekriegt bei VW.

Unzufrieden bin ich eigentlich nur auf theoretischer Ebene: Ich traue der Maschine nicht so richtig und das Hintenrum-Softwaregepfusche, was VW da veranstaltet, trägt seinen Teil dazu bei. Aber technische Probleme hatte ich mit dem Motor nach nun 2 Jahren absolut keine. Kein Kompressorquietschen, kein Kaltlaufruckeln, kein Garnichts was man kritisieren könnte. Auch die 24S4-Kastration spielt im Alltag keine Rolle - die stinkt mir nur aus Prinzip weil ich weiß das es mal besser war...

Ich behaupte auch daß man den verbrauchsmäßig ungefähr auf's selbe Niveau wie die 122- oder 105PS-TSIs bekommt (lasst uns jetzt nicht über 0,1 oder 0,2l Durchschnitt streiten) - solange man seine Leistung nicht abruft. Was freilich schwer fällt. Wenn man seine Ampeln kennt weiß man beispielsweise "die nächste bekomme ich nur wenn ich jetzt durchtrete", also trete ich durch. Und ab dann sollte man die Durchschnittsverbrauchsanzeige natürlich meiden oder man bricht in Tränen aus. Aber dann hab ich's ja auch so gewollt. Wäre mit dem kleinen TSI natürlich nicht passiert aber mit dem wäre ich halt auch vor der roten Ampel stehengeblieben.
Will sagen wenn dieser Motor säuft dann liegt das Problem nicht unter der Motorhaube sondern sitzt hinter'm Steuer was ganz klar als "Vorwurf" an mich selbst gerichtet ist...

Nachdem ich eure Beiträge gelesen habe, werde ich beim 122 PS DSG bleiben.
Handschalter bzw DSG mit 160 PS macht sicher viel mehr spaß aber auch wenn der Kostenunterschied vom Service und Wartung nicht so groß ist, es gibt mir einfach zu viele Probleme hier mit dem 160 PS und da ich das Auto doch sehr viele Jahre möglich Problemfrei fahren möchte, bleibe beim 122PS. Zumal die Beschleunigung ja auch nicht schlecht ist.

Ein "Problem" wird man niemals lösen:

Wenn du die 38 PS zusätzlich nutzt, dann wirst du mehr verbrauchen. Wenn du sie nicht bzw. nie nutzt, stellst sich die Frage, wozu du dir die 38 PS zusätzlich überhaupt kaufst 😉

Ein Bekannter fährt nen GTI und schwärmt immer davon, dass er im Stadtverkehr nur 8-9l verbraucht. Ich denke mir da immer "warum hast du dir dann den GTI gekauft und nicht nen 1,4 TSI für satte 8000 Euro weniger?"
Die Leistung/Energie holt ein Motor letztlich immer aus dem Kraftstoff. Willst du mehr, verbrauchst du mehr...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Ein "Problem" wird man niemals lösen:

Wenn du die 38 PS zusätzlich nutzt, dann wirst du mehr verbrauchen. Wenn du sie nicht bzw. nie nutzt, stellst sich die Frage, wozu du dir die 38 PS zusätzlich überhaupt kaufst 😉

Ein Bekannter fährt nen GTI und schwärmt immer davon, dass er im Stadtverkehr nur 8-9l verbraucht. Ich denke mir da immer "warum hast du dir dann den GTI gekauft und nicht nen 1,4 TSI für satte 8000 Euro weniger?"
Die Leistung/Energie holt ein Motor letztlich immer aus dem Kraftstoff. Willst du mehr, verbrauchst du mehr...

Soll jeder der einen GTI oder etwas stärkeren Wagen hat andauernd immer nur herumrasen?

Das sind doch alles nur Vorurteile.

Wenn ich will drück ich auf die Tube und habe Spaß, egal ob mit 80 PS 122 , 160 oder 211

Aber immer nur Spaß geht nicht. Im Alltag fährt man ganz normal egal ob man einen GTI oder 80 PS hat.

Zitat:

Original geschrieben von Golden Void


Ich will mal einen anderen Aspekt beleuchten und eine Lanze für meinen Twincharger brechen, obwohl ich von diesem nicht so 100%ig überzeugt bin. Aber wenn man sich an diesen Motor gewöhnt hat fällt es einem schwer einen anderen zu akzeptieren.
Habe in den letzten Monaten einige Probefahrten mit anderen Modellen gemacht. Und mein spontaner Eindruck war immer derselbe: Hui ist der laut!
Mit keiner Motorisierung konnte ich nämlich so elegant dahingleiten wie mit dem Twin. Aufheulen tut der wirklich nur wenn man ihn tritt - und das muß man im Fahralltag selten. Die Beschleunigung gibt der Vordermann vor und der ist meistens eine Schnarchnase. Kein Problem mit dem Twin da lautlos gediegen und mit gelangweiltem Gesichtsausdruck 😁 hinterher zu rollen. Das begeistert auch ständig wieder meine Beifahrer und ich muß wirklich zugeben: Das haben sie fein hingekriegt bei VW.

Unzufrieden bin ich eigentlich nur auf theoretischer Ebene: Ich traue der Maschine nicht so richtig und das Hintenrum-Softwaregepfusche, was VW da veranstaltet, trägt seinen Teil dazu bei. Aber technische Probleme hatte ich mit dem Motor nach nun 2 Jahren absolut keine. Kein Kompressorquietschen, kein Kaltlaufruckeln, kein Garnichts was man kritisieren könnte. Auch die 24S4-Kastration spielt im Alltag keine Rolle - die stinkt mir nur aus Prinzip weil ich weiß das es mal besser war...

Ich behaupte auch daß man den verbrauchsmäßig ungefähr auf's selbe Niveau wie die 122- oder 105PS-TSIs bekommt (lasst uns jetzt nicht über 0,1 oder 0,2l Durchschnitt streiten) - solange man seine Leistung nicht abruft. Was freilich schwer fällt. Wenn man seine Ampeln kennt weiß man beispielsweise "die nächste bekomme ich nur wenn ich jetzt durchtrete", also trete ich durch. Und ab dann sollte man die Durchschnittsverbrauchsanzeige natürlich meiden oder man bricht in Tränen aus. Aber dann hab ich's ja auch so gewollt. Wäre mit dem kleinen TSI natürlich nicht passiert aber mit dem wäre ich halt auch vor der roten Ampel stehengeblieben.
Will sagen wenn dieser Motor säuft dann liegt das Problem nicht unter der Motorhaube sondern sitzt hinter'm Steuer was ganz klar als "Vorwurf" an mich selbst gerichtet ist...

Ich denke mal in der Verbrauchs optimierten Fahrweise, hat das etwas gebracht mit dem TSI gegenüber indirekter Einspritzung von früher beim Benziner. Aber wie Du schon schreibst und ich auch so bin. Ich kann es nicht lassen im uneffizienten Bereich zu fahren. Der Motor ladet ja förmlich dazu ein auf den Pin zu drücken mit seinem Drehmomentverlauf.

Deswegen ob die wirklichkeit bzw. realen Welt mit der theortischem berechneten Welt über ein stimmt, nein.

Der Faktor Mensch wird auch in der Automobil Industrie allgemein als Größe zu stark vernachlässigt.

Was macht der Mensch bzw. Kunde? Wie ist das verhalten zu berücksichtigen ?

Welche Leiden sind beim modernen Menschen zu berücksichtigen z.B. Rücken Probleme, wie

kann man besser den Sitz zum Kunden ausrichten beim einsteigen? Sitz dreht sich automatisch beim einsteigen zur Tür und geht hoch z.B.

Das Auto muß Praxis orentierter werden.

Genauso wie BMW und Audi, VW einfach die Komfort möglichkeit des Verdecks über Fernbedienung abschaffen und keine Regenfunktion über Regensensor gibt. Obwohl man über Ultraschallsensoren die Seiten und den Himmel abtasten kann, damit keiner sich verletzt, alles möglich und es muß nicht immer alles teuerer sein. Elektronische Bauteile können Heute auch Preiswert mittlerweile gebaut werden. Genauso sehe ich das beim rasseln vom DSG oder der Wapu, es war ab zu sehen, dass der Kunde es reklamiert. Oder die schönen Verdecklöcher im A3, was im übrigen das neue Golf Cabrio auch haben wird, wenn es zu geklappt ist und an den Seiten das Verdeckgestänge zu sehen ist. Der Kunde oder Mensch reagiert nun mal anders als so mancher Ingenieur bzw. Kaufmann bei den AG's gerne sehen wollen.

Der Faktor Mensch wird zu häufig aus geklammert und man feiert sich anscheinend lieber selbst,

zumindest entsteht der Eindruck das die Automobilhersteller als Menschen etwas besseres sind und ein höheres denken besitzen. Sobald man beim 🙂 ist, war der Standard Spruch arroganterweise immer der gleiche: "Stand der Technik oder das ist so gewollt." Ich:" Schön was hab ich davon? Ich bin doch der Kunde."

Deswegen allgemein eine Gegenüberstellung von Motoren Größe ist immer Situationsabhängig und in wie weit das Leben für ein Fahrzeug einem persönlich Wert ist. Rein rationale, praktische Gründe"Die Kiste muß laufen." oder aus Überzeugung eine Marke oder der Optik, dann besteht auch eine emotionale Bindung zur Marke, dann steigt natürlich auch der Anspruch.

Netten Gruß

Robert

Zitat:

Das sind doch alles nur Vorurteile.

Nein, in diesem Fall eben nicht...

Wenn ich von vornherein ein sparsames Auto haben möchte und die Mehrleistung ohnehin nie in Anspruch nehme (weil ich sparsam fahren möchte) dann kann ich mir den Aufpreis auch sparen 😉

Ich habe auch lange gehadert, ob es nicht der 160PS TSI werden soll. Aber mir waren es die Mehrkosten und der Mehrverbrauch, wenn ich die 160 Pferde wirklich abrufe, nicht wert. Und auch nicht die höhere Ausfall-Wahrscheinlichkeit, die unzweifelhaft gegeben ist. Ein höher aufgeladener Motor mit Turbo und Kompressor fällt statistisch eher aus, als ein weniger aufgeladener Motor mit "nur" einem Turbolader. Er ist im Fall des Falles (wahrscheinlich) auch noch preiswerter zu ersetzen. Und genau darüber reden wir hier:

Wer die Mehrleistung ohnehin nicht in Anspruch nimmt, weil er in erster Linie sparsam und günstig von A nach B kommen möchte, der greift zum 122PS TSI (oder besser noch zum 1,2 TSI)...

Einen GTI kaufe ich mir, wenn ich ab und an auch mal drauftreten will. Das geht dann aber mit einem höheren Verbrauch einher. Das ist Physik... und die werden wir nicht überlisten 😉

Mir geht es ja auch um den Kompromiss, will zwar etwas sparsam fahren aber natürlich auch wenn nötig gut beschleunigen können.
Ich denke der 122 PS TSI ist solch ein Kompromiss.

Da ich beide Auto´s täglich fahre kann ich sagen das ich persöhnlich den 160PS Motor bevorzuge.

Der 160PS TSI hat zwar diese Anfahrschwäche aber die kann man im Alltag gut kaschieren wenn man sie kennt.

Wenn ich mit dem 122TSI fahre mein ich immer ich steige in einen alten Diesel.

Der Motor dreht nagelnd hoch mit viel Drehmoment aber die Leistung fehlt, auch beim überholen fehlen die 38PS deutlich.

Auch vom Spritverbrauch nehmen sich die 2 Motoren nicht viel,mit beiden fahre ich etwa 650km.

Beim 160PS läuft alles viel eleganter von statten, was mir immer Spaß mach wenn er bei 60km/h den 7.Gang drin hat und man dann Vollgas gibt.

Man hört und spürt wie erst der Kompressor und dann der Turbolader Druck aufbauen und dann kommt der Schub.😁

Wie ist das eigentlich mit dem Umluftventil

Wenn man bei niedriger Drehzahl leicht bis mittel Gas gibt so das er nicht zurückschaltet und bei 2000U/min geht man vom Gas hört man deutlich wie das Ventil den Druck abläßt,hört man das nur innen oder hört man das auch draußen,hat das schon einer getestet. Um so wärmer es draußen wird um so lauter wird das Gerräusch beim 160PS.

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen