Gegenaufruf: Laufleistung eurer B6
So hier nun das Gegenstück zum anderen Thread!
Ich fang mal an:
1.8 T BEX 140 KW BJ 10/2004, aktuell 75.500 km
Seit ich das Fahrzeug habe:
2 neue Scheinwerfer
neuer Klimakompressor
neue Matte der Sitzheizung Fahrersitz
nächster Werkstatttermin:
Kabelstrang zur Fahrertür
Getriebe einstellen
Teil auf das ich nicht mehr verzichten möchte:
beheizbares MuFu-Lenkrad =)
Beste Antwort im Thema
Edit: Mein Fehler, beim Vergleich mit Renault ist mir erst aufgefallen, dass dein ganzer Beitrag nur ein Witz war...
84 Antworten
Hallo.
Auf diesem Weg kann ich mich ja gleich mal vorstellen.
Heiße Alex und hab einen A4 Avant (B6 8E5) mit einem öl-verbrauchendem 2,0L ALT-Motor EZ 17. 04.2002.
Mein Tacho ist die Tage bei 250.972km angekommen und bin nach wie vor zufrieden 🙂 mit dem Wagen
Angefallen sind bisher:
- Radlager vorne Links + Rechts
- 2x Faltenbalg +2x Getriebebalg ersetzt
- Zahnriemen und Keilriemen bei 120tkm und 250tkm neu gemacht. Damit verbunden dann auch gleich die Wasserpumpe durch eine mit Metallschaufeln (Hersteller HEPU falls ) ersetzt. Und natürlich die Umlenkrollen und Spanner.
- Ventildeckeldichtung wurde auch schon ersetzt.
- 2x Zündspule
- Lichtschalter (gegen einen ohne Softlack getauscht)
- Seilzug der Handbremse war fest gegammelt.
- Türen und Übergänge wurden lackiert, weil Kratzer im Lack durch Vandalismus
- Eine Beule hatte ich auch schonmal reingefahren. Wurde auch gemacht + Lackiert
- Jetzt ist mir bei 250.500km die Servopumpe (Hydraulikpumpe) kaputt gegangen. Mache ich Samstagabend fertig ? freu mich schon
- Katalysator 2x ersetzt. Der 1. Austausch erfolgte weil er angefangen hat zu klappern ca. nach 160tkm. Dafür kam ein „Kein-Original-Teil“ rein. Kann ich nur von abraten!!! Der ging nach 20.000km auch kaputt. Nun ist wieder ein originaler VAG-Kat drinn. Wechsel ging aber leicht mit Hbebühne.
- Habe dabei auch gleich noch die Regel- und Diagnosesonde (Lambdasonden) getauscht.
- Wischergestänge war bei 240tkm festgegammelt
- Wischermotor wegen Fehldiagnose ersetzt (Wir dachten erst der Motor sei Kaputt und haben den zuerst getauscht)
- Der Flunsh hinter dem Motor an dem der Temperatursensor sitzt musste getauscht werden, weil er undicht wurde.
- Und dann halt der normale Verschleiß, Reifen, Bremsen (Beläge + Scheiben), Flüssigkeiten
Etwas ganz skuriles hatte ich mit der Wasserpumpe. Dort hattte sich das Rad in Richtung Motor bewegt und angefangen an dem Gehäuse der Pumpe zu schleifen. Das hat man aber kaum gehört. Beim Wechsel sah man dann Metallspäne an dem Bereich.
Bilder kann ich ja mal nachreichen.
Gruß,
Alex
ups doppelpost - bitte löschen
Audi A4 8E B6 1,8 T quattro, 6 Gang HS und ein wenig Sonderausstattung
EZ: 08/2004, gekauft 08/2004
54.000 km; da noch Stadtauto da ist, wird er nicht soviel bewegt. Fahre ihn immer noch sehr gerne
Hallo
ich geb meinem Senf auch mal dazu.
Audi A4 2.0 ALT mit der serienmäßigen ÖL-Gier 🙂
EZ 03/2001
Kilometerstand: fast 210 000 km
Was gemacht wurde seid ich ihn besitze:
- Bremsen komplett
- Neue Batterie (Müsste die erste gewesen sein 😉 )
- Bremsschläuche getaucht da porös
- Alle Zündspulen bei ca 190 000 km von Audi umsonst getauscht
- Scheibenwischergestänge wieder gangbar gemacht
- Defekter Bremslichtschalter
- Div. Softlackteile getauscht
Das wars auch schon. Bin immer noch top zufrieden mit meinem Audi
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
250Tkm und bisher fast nur Standardwartung.1x Bremsen v+h, 2xZahnriemen und Co, 1x Radlager, 1x Stellmotoren für Heizung, 1x Klimawartung, 1x Turbodruckschlauch.
Bis auf paar Zinkbläschen bin ich weiterhin zufrieden mit meinem Bo k.
Gruß CoolumBus
Hallo
Nun seit 3 monaten stolzer Besitzer eines 1.9tdi b6 avant.
Hat jetzt 217tkm auf der uhr und ist bis auf letzten km voll checkheft gepflegt.
Hat licht und glanz packet und farbiges fis was recht selten im b6 ist habe ich mir sagen lassen🙂
Zurzeit leider bis Mittwoch nocht fahrbereit da das zweimassenschwungrad defekt.
Wird Mittwoch gemacht mit Kupplung.
Kein Öl verbrauch und mit 5.4 l diesel verbrauch auf 100km fahre ich ihn mit einem Riesen grinsen im Gesicht🙂
Hallo Zusammen,
Sprit bei mir seit Beginn im Schnitt bei 4,9L.
Wer braucht da schon den ganzen StartStop-SchnickSchnack ;-) ?
Gruß CoolumBus
Auch mal was von mir, frischer Besitzer eines B6...
2.0 131PS ALT, Baujahr 07/2002, Avant, ~166.000km...
Seit ich ihn habe:
- Ölwechsel
- Querlenker VA komplett inkl. Koppelstangen
- Klimaservice
- Xenonbrenner ersetzt
- Blinker vorne rechts ersetzt
- Fensterheberschalter/Lichtschalter ersetzt
- Dension Gateway BT Lite eingebaut
- Schaltmanschette erneuert
Anstehen tun vermutlich demnächst das Domlager, die Stabis oder die Stoßdämpfer (hab son metallisches Poltern/Rasseln wenn ich über Schlaglöcher etc. fahre)...
Ansonsten super zufrieden mit meinem Großen...
Grüße, Passi
Das metallische Poltern werden die Stabis sein. Bau die vom S4 rein, gibt ein geniales Kurvenverhalten.
Werd die die Woche mal die Koppelstangen neu machen... Hab welche von Lemförder geordert... Hab die zwar in Polen machen lassen, mein Mechaniker in Deutschland meinte allerdings, dass ihm die Konstruktion nicht gefällt, wird wohl so in Deutschland nicht gemacht... Wenn's nicht hilft, werd ich deinen Rat befolgen und als nächstes die Stabis in Angriff nehmen... Danke schonmal dafür :-)
Wenns dir auf den Cent ankommt, die Stabigummis kann man auch einzeln wechseln. Kosten ca 4€/Stück und du brauchst glaub ich zwei je Achse.
Beachte bitte, dass der Stabi eigentlich eine Torsionsfeder ist und diese ist nach 200.000 km funktional betrachtet überwiegend "hin". Gerade wenn die Gummis fertig sind, die sind eigentlich nicht als einzelnes Tauschteil gedacht.
Moin moin,
unser B6 Cabrio von 7/2002 (Drittbesitzer) mit 2.4 V6 geht stramm auf die 200tkm zu.
Bisher gab es:
- Einbau Prins-LPG bei 110tkm (durch Vorbesitzer).
- Steuerbox Multitronic bei 120tkm (durch Vorbesitzer).
- Batterie bei 150tkm (war noch O-Teil)
- kleinere Reparaturen am Verdeck (Spanngummis gerissen, selbst repariert).
- Verriegelungsmotor Verdeck wieder eingeschraubt (selbst repariert).
- Xenons gereinigt (selbst... blabla).
- Concert2 wegen MP3-unfähigkeit gegen CD-loses aktuelles Pioneer getauscht.
- bei 170tkm Stossdämpfer und Federbeilager hinten (selbst).
- die grosse 180tkm Zahnriemenwartung (WaPu ist schon wieder defekt!).
- bei 195tkm Querlenker oben/unten und Stossdämpfer gewechselt.
- Lenkrad neu bezogen. Das alte war total abgegriffen.
- Dreifach-Spritzdüsen nachgerüstet.
Bereits absehbar sind:
- sporadische Meldung "Vorkat-Bank2". Da wird wohl nächstes Jahr ein Wechsel der Kats fällig.
- Ventildeckeldichtung Bank1 suppt
- Heckfenster (Verklebung löst sich)
Hallo,
ich habe ein A4 B6 Limo, BJ 11/2001, MKB: ALZ 1.6er in der recht seltenen Farbe Amulettrot LY3C.
Vor genau 10 Tagen habe ich die 100tkm geknackt, gekauft habe ich den A4 im Oktober 2013 mit 93700KM.
Ich habe bisher schon einiges erneuert:
Bremsen - Scheiben/Beläge V/H Achse
KAT + Vor und Nachkat Sonde
Zahnriemen + WAPU
3 Bremsleuchte / LED hatte eine kalte Lötstelle
G62 Sensor
N80 Ventil
Und das habe ich gemacht um ihn nach meinen Wünschen zu gestalten:
AudioLink - USB/SD Interface
Original Aerowischer
Lederlenkrad
GRA/FIS
Fensterheber/Türgriffleisten/Lichtschalter gewechselt wegen Softlack
Sommerräder original 16 Zoll
Winterräder original 15 Zoll
Ambiente Beleuchtung liegt schon bereit für den Einbau
Hallo Zusammen,
heute hab ich mit meinem A4 B6 8E / 3.0 V6 die 500.000 km Marke geknackt - ein Grund auch mal wieder hier ein Update zu hinterlassen. Baujahr war 2002 und die Macken halten sich trotz ein paar kleinen Rostbeulen am Innenlauf der vorderen Kotflügel in Grenzen.
Erneuert wurden über die Jahre:
- Kombiinstrument
- diverse Zündspulen
- Radlager vorn
- Gelenkwelle vorn rechts
- Ölstandgeber
- Stoßdampfer vorn und hinten
- Luftmassenmesser
- Benzinpumpe
- Aufhängung vorn
- Mittelschalldämpfer
- 2x Wischergestänge
- Stellmotor ZV Heckklappe
- Leitungssatz Heckklappe
- Airbag-Sensor B-Säule links
- Bremslichtschalter
- Zahnriemen / Wasserpumpe gem. Wechselintervall
... mehr fällt mir grade nicht ein...
Whow. Kein defektes Schaltsaugrohr? Kann ich bei einem so alten ASN eigentlich nicht glauben. Bei den meisten bricht die Verstellwelle, somit drehen die Versteller nur noch einen Stabrest .. was den Luftstrom nicht interessiert. Erreicht der noch seine Nennleistung (> 240 Tacho)? Ölverbrauch?
Ich hab bei meinem ASN etwas mehr als die Hälfte deiner Defekte durch (vor allem die teuren), aktuell 220.000 km.