Gegenaufruf: Laufleistung eurer B6
So hier nun das Gegenstück zum anderen Thread!
Ich fang mal an:
1.8 T BEX 140 KW BJ 10/2004, aktuell 75.500 km
Seit ich das Fahrzeug habe:
2 neue Scheinwerfer
neuer Klimakompressor
neue Matte der Sitzheizung Fahrersitz
nächster Werkstatttermin:
Kabelstrang zur Fahrertür
Getriebe einstellen
Teil auf das ich nicht mehr verzichten möchte:
beheizbares MuFu-Lenkrad =)
Beste Antwort im Thema
Edit: Mein Fehler, beim Vergleich mit Renault ist mir erst aufgefallen, dass dein ganzer Beitrag nur ein Witz war...
84 Antworten
Ich krame diesen Beitrag mal wieder raus:
Letzte Woche habe ich die 333.333km erreicht :-)
- Inzwischen mussten beide Fensterheber vorne ersetzt werden (erst rechts! wobei dieser ja viel weniger benutzt wird - zwei Wochen später dann links)
- Schloßbetätigung Heckklappe ist mittlerweile repariert (Stellelement)
- Airbagleitungssatz (unter Fahrersitz) wurde instand gesetzt (zusammengelötet) - vorher leuchtete öfter mal die Airbagleuchte auf - ist wohl ein bekanntes Problem mit den Verbindern
- Nebelscheinwerfer links setzt aus (wahrscheinlich Steckerproblem - Korrosion)
- Klimaanlage wurde insgesamt bisher dreimal neu befüllt
Ansonsten nur weiterhin die üblichen Inspektionen/Ölwechsel. Allerdings fängt er nun an zu Rosten - bisher am vorderen linken Kotflügel im unteren Bereich und unter dem hinteren Nummernschild...
Kann man noch mit Leben bei der Laufleistung oder 🙂? Rost wird wohl vom Nummernschild Träger kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Pommulus
Hallo,meinen gekauft im April 2012 mit 37.400 km.
EZ. 08/2004, 2.4 Liter mit Multitronic, großem MMI-Navi, Sportsitzen, AHK, Bose Sound etc. 1A Zustand bei Audi aus erster Hand.
Momentan 45.000 km drauf.
Kompletten Service mit Zahnriemen, Multitronic-Wartung machen lassen.Wie ein Neuwagen!
Gruß
Immer noch top zufrieden, jetzt 52.000 Km drauf. Keinerlei Probleme!
Hallo, mein BEX 1.8T hat etwas um die 250.000km....
Da ich der 4 Besitzer bin, kann ich über vorschäden/Reparaturen wenig sagen...
Bei etwa 220tkm war das Sieb der ölpumpe verstopft und somit plötzlich kein Öldruck mehr vorhanden. Zum Glück konnte ich den Motor sofort abstellen und der freundliche kannte das Problem. Motor läuft weiterhin ohne Probleme.
Letzte Woche hatte ich die Zündkerzen und Spulen gewechselt da viel mir auf, dass eine Nass war... Woher das kommt....?
Im Moment sind folgende Probleme offen:
- Ölstandsensor meldet defekt
- Leuchtweiten Regulierung defekt
- Wenn ich im Rückwärtsgang das Auto parke und abschliesse, entleert sich die Batterie... Bekanntes Problem scheinbar
Laufen tut er sonst gut.
Ähnliche Themen
Audi A4 B6 8E5 (Avant)
1,9 tdi
6 Gang
MKB: AVF
GKB: HCF
Ich habe meinen im Sommer 2009 mit 102tkm gekauft und irgendwie immer was dran gehabt.
Allerdings zuerst ein großes Lob auf den Motor. Der läuft wie am ersten Tag und verlangt zwischen den Intervallen auch nicht nach Öl. (Außer nach langen Fahrten mit dem Wohnwagen (> 1500kg)).
Aber rundherum ärgert mich.
Habe jetzt knapp 220tkm drauf und habe getauscht:
- Fensterheberschalter Beifahrerseite
- Lichtschalter (Beleuchtung defekt)
- Ablage der Mittelarmlehne (war total schlabberig)
- Kofferraumlicht (ging nicht mehr an)
- Fensterhebermechanik Fahrerseite
- Schaltsack (sah aus wie abgenagt und so sieht er wieder aus)
- Bremsen alle 15000km (liegt aber wohr eher am Fahrstil)
- komplettes Fahrwerk (Federn, Dämpfer, alle Querlenker)
- Zahnriemen mit WaPu und sonstigen Lagern (steht bald wieder an)
- Nebelscheinwerfer beide unter Wasser (stört mich auch nicht und ich fahr immer im Sommer zum TÜV)
- Dämpfer Handschuhfach
- Bremssattel vorne links undicht
- Bremssattel hinten rechts fest
- Spurstangenköpfe links 2x rechts 1x
- Lenkrad quietscht beim drehen am Armaturenbrett
- Rostblasen auf der Heckklappe
- Kupplung bei 192tkm (war schon auf den Nieten)
aktuelle Mißstände:
- Klimakompressor defekt
- Fensterhebermechanik Beifahrerseite
- Servopumpe schreit
- Telefonsteuergerät schaltet machmal die Verbindung nicht ab ( -> Batterie wird leer)
Standbirnen hab ich im übrigen mal eine einzige getauscht.
Bin am Überlegen, ob ich ihn verkaufe oder nochmal in Reparaturen investiere....
@scarfaceno1
Hallo,
also die Defekte und Macken die du hattest sind sicherlich unschön und doch recht nervig da kostenintensiv. Ich würde jetzt aber zu 70% sagen das es wie du schon selber sagst an deiner Fahrweise liegt...
Der 1.9TDI ist ein super zuverlässiger Motor, da würde ich schon nochmal das Geld in die Hand nehmen und ihn wieder fit machen.
1,9 TDI AVF 176tkm
bis 170tkm:
-Bremsscheiben vorne (erstmalig)
-Querlenker hinten
170-175tkm:
-Bremsscheiben hinten (erstmalig)
-AGR
1.9 TDI AWX Lim 02/2003
Aktuell 533 TKM.
Reparaturen bisher:
1 Radlager vorn rechts
Lichtmaschinenfreilauf
Aggregateriemenspannelement
4 fach Schalterwippe el. Lordosenstütze (Garantie)
AGR Ventil
Ladedruckregelventil
2x Bremssattel hinten
Scheibenwischergestänge
Rückseitige Verkleidung Fahrersitz
Lordosenstütze Fahrersitz gebrochen (in Eigenregie repariert, hält bis heute einwandfrei)
Starterbatterie 12V 100Ah
Ardic Standheizung (gegen Webasto Thermo Top C getauscht)
2x Klimakondensator (1xLoch durch Steinschlag, 1xWeggegammelt durch Winterstreusalz)
Das war´s soweit.
Natürlich noch zig Zahnriemensätze, und 2x Bremsen komplett,aber das zählt wohl eher nicht 😁
Top Wagen, der mich immer wieder mit seiner Haltbarkeit/Wirtschaftlichkeit/Zuverlässigkeit verblüfft.
05/2001- 2.0 ALT - 112Tkm
Vorne und Hinten:
-Bremsschläuche, Scheiben und Beläge bei etwa ~80Tkm
-Hinten vor kurzem Bremssattel Getauscht wegen "Kolben fest"
-Radlager vorne Links bei ~55Tkm
-Zahnriemen + andere Teile nach 11 Jahren bei ~95Tkm
-Diverse Unterdruckschläuche + Ansaugrohr
-Unterdruckpumpe für BKV
-Scheinwerferreinigungspumpe + Düsen
-Hinten Tür STG
-4x Stabzündspulen
-Scheibenwischergestänge
-Starerbatterie nach 8 Jahren
-Multitronic Anffahrruckeln bei ~70Tkm - Ölwechsel brachte Ruhe.
OT
Damailiger Golf III GT 1.8 Bj. 92 wurde 2005 in 5. Hand Abgegeben, mit 475Tkm auf der Glocke, der Lief wie ein Uhrwerk, der ging dann in den Export.
Mein A4 B6 2.0 ALT:
Zahnriemen, Bremsen, Öl und Reifen lass ich mal außen vor.
Seit Neuwagen:
-Kupplung (mein Großvater war Vorbesitzer 😁 😁)
-Lenkgetriebe
-Thermostat
-Antennenverstärker
-Ventildeckeldichtung
-Luftmengenmesser
-Kühlmitteltemperaturgeber
-Diverse Unterdruckschläuche
-Diverse Klimastellmotoren
-Heckklappenschloss
-Saugstrahlrohrpumpe
-Sehr viele Standlichtbirnen
-Lichtschalter
-Lenkstockschalter Blinker (dabei gleich GRA nachgerüstet)
-Handschuhfachdeckelschanier gerissen
-Schaltsack (war gerissen)
-vielleicht noch was vergessen?
Noch zu beseitigen: Knackende Lautsprecher, knarzende Verkleidung hinten(keine Ahnung wo?), vielleicht Nockenwellenversteller und/oder Kettenspanner in noch einigen 1000senden Kilometern.
Das alles bei knapp 98tkm! Die meisten Mängel kamen bei ca. 75tkm.
Aber trotzdem ein nettes Auto, mit leider zu hohem Verbrauch (für die Leistung, die er bringt). Ein 1.6i fühlt sich aufgrund seiner recht kurzen Übersetzung garnicht so viel langsamer an, verbraucht jedoch einiges weniger.
Jetzt seit 17tkm LPG ist es aber sehr schön von den Betriebskosten her und es kann jetzt eigentlich nicht mehr so viel kaputt gehen (hoffe ich 😁 ).
Mein Vater hatte auch einen B6 1.9TDI mit knapp 230tkm seit Neuwagen:
-Wasserpumpe
-Luftmengenmesser
1,8t BFB quattro 2003, 218000km mit Autogas.
Außertourlich nur Radlager hinten links, Ölsieb, Kupplung und gefühlte 50 Standlichtbirnen.
So normale Wartung, Bremsen usw, Bremsschläuche habe ich gleich auf Stahlfelx umgerüstet, da diese beim TÜV bemängelt wurden.
Auf Verdacht habe ich Kettenspanner, Kette, Pleuellager, erneuert. KGE und Rückschlagventil erneuert und so ab und an mal was, was evtl verrecken könnte.
Service alle 15000 mit 5/30
Erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe, und kein Ende in Sicht.
Ich bin mehr als zufrieden!
@L-AK3390
Naja, auf die die Fahrweise lässt sich einiges schieben...
Aber weder Rost noch die Elektronik Probleme gehören da meiner Meinung nach dazu.
Also alles außer Bremsen, Fahrwerk und evtl die Kupplung sind es doch etliche Dinge nicht darauf zurück zu führen sind...
145.000km, und bisher ein Radlager hinten links.
Bremsscheiben umgerüstet auf EBC, ein neuer Bremslichtschalter und Klima wurden gefüllt... Sonst noch nichts.
Hab den Dicken seit 2010 (da hab ich alle Öle tauschen lassen, also Diffs und Getriebe). Intervall jährlich mit 5W50, keine Probleme.
Motor: BBK
Gruß,
Hellboy76