Gegen den 1,9CDTI ist kein Kraut gewachsen
Hallo Leute!
Was ich hier jetzt poste ist zwar nichts neues, aber ich finde es muss nochmals zusätzlich erwähnt werden!
Der 1,9CDTI ist der momentan beste Diesel in der Kompaktklasse.
Egal ob der gegen den gleichen Motor im ALfa 147 oder im 120d von BMW antritt, er gewinnt immer!
Er hat für diese PS-Anzahl die besten Beschleungigunswerte,Elastizitätswerte und Verbrauchswerte, und er ist einer von den leisesten!
Also dieser Motor ist ein Gedicht, jetzt wird er sogar dann ein Leistungsspektrum von 112PS bei Opel abdecken, so wie früher in etwa bei VW der 1,9TDI!
100PS,120PS,150PS,180PS,212PS, ich finde der Motor ist einsame Spitzenklasse.
Es gibt auch fast nirgend richtige Probleme mit dem Motor.......
Am besten ist, jetzt im Zuge der Opel TEST Aktionen, einfach mal einen 1,9CDTI zu testen, dann werden auich OPEL Skeptiker, vom Motor überzeugt werden.
Ich finde, ein toller Motor, der momentan in einer anderen Klasse fährt, ich sage nur DANKE OPEL das ihr diesen Motor verbaut. und endlich die Verteilereinspritzsysteme, der Vergangenheit, angehören lässt.
mfg maxee
70 Antworten
bin von meinem 1.9 CDTI nicht so zufrieden., er brummt und dröhnt mir etwas zu laut in bestimmen Drehzahlbereichen.
Zitat:
Original geschrieben von Karsten112
Ich denke gegen den 160 PS Diesel, den es unter anderem im Seat Ibiza gibt, dürfte der 1.9 CDTI es nicht grade leicht haben.
Zumindest auf dem Papier sehen 7,6 Sec. von 0 - 100 km/h sehr gut aus. Die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h ist auch nicht zu verachten . Dafür hat er EURO 3 und es ist kein Partikelfilter lieferbar ...........aber als Spaßauto nicht schlecht !
mfg
Omega-OPA
wichtig bei vergleichen sollte nicht die leistung stehen, sondern der hubraum.
der ford hat 2,2 liter und somit schon einen kleinen vorteil gegenüber der konkurenz.
Ich denke auch, dass der 1.9 CDTI momentan eines der modernsten Triebwerke ist. Die PD Motoren des VW Konzerns sind speziell im Hinblick auf Geräuschverhalten und Laufkultur nicht unbedingt Stand er Dinge. Dafür sehr sparsam.
Ich finde aber, man sollte BMW's 2 Liter Diesel mit 150/163 PS nicht aus den Augen verlieren, obwohl da natürlich auch ein paar Scheine mehr fällig sind.
Schade finde ich nur, dass die hohe Leistung heutzutage nicht mehr so zum tragen kommt. Ein Golv IV mit 150 PS TDI hatte zumindest eine deutlich höhere Endgeschwindigkeit (216), wohingegen der Astra heute nur 209 erreicht, was kaum besser ist als ein Golf V mit dem 2.0 TDI (140 PS). Aber so ist das ja bei allen Autos.. immer größer, schwerer, höher...
Eventuell habe ich im Rahmen der "Deutschland fährt Opel"-Aktion die Möglichkeit, einen 1,9 CDTI Astra zu fahren. Bin sehr gespannt.
sMART
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astraner
bin von meinem 1.9 CDTI nicht so zufrieden., er brummt und dröhnt mir etwas zu laut in bestimmen Drehzahlbereichen.
Sorry, aber das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Kannst Du das mal bitte etwas konkretisieren (Drehzahl?, Gang?, Volllast?, Teillast?...)?
Der 1.9CDTI ist wohl gerade in Bezug auf Laufruhe einer der Besten seiner Klasse.
Hi!
Der 1,9 CDTI ist ein guter Motor...er kommt ja auch nicht von Opel...Opel hat in den letzten Jahren wohl kaum gute Dieselmotore gehabt. Die ISUZU-Wirbelkammer-Diesel und die DTIs sind doch wohl -mit Verlaub- kranke Behelfslösungen gewesen, die gegen die Verteiler-TDIs nicht ankamen.
Jetzt erst, dank Common-Rail, können die Opelaner einen DIesel anbieten, der halbwegs mithalten kann. Naja, warten wir mal ab, wie das ganze aussieht, wenn VW mit einer 125 kW-Variante des 2.0 PD-TDI im Golf kontert. Meines Wissens kann der 1.9 CDTI ggü. einem 120d von BMW gut mithalten, weil letzterer wesentlich länger in den oberen Gängen übersetzt ist. Muß ich nochmal schauen.
Nix für ungut
Henrik2
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
Hi!
Der 1,9 CDTI ist ein guter Motor...er kommt ja auch nicht von Opel...Opel hat in den letzten Jahren wohl kaum gute Dieselmotore gehabt. Die ISUZU-Wirbelkammer-Diesel und die DTIs sind doch wohl -mit Verlaub- kranke Behelfslösungen gewesen, die gegen die Verteiler-TDIs nicht ankamen.
Jetzt erst, dank Common-Rail, können die Opelaner einen DIesel anbieten, der halbwegs mithalten kann. Naja, warten wir mal ab, wie das ganze aussieht, wenn VW mit einer 125 kW-Variante des 2.0 PD-TDI im Golf kontert. Meines Wissens kann der 1.9 CDTI ggü. einem 120d von BMW gut mithalten, weil letzterer wesentlich länger in den oberen Gängen übersetzt ist. Muß ich nochmal schauen.Nix für ungut
Henrik2
Schon wieder der gleiche Mist!
Wie schon gesagt: Ab ins VW-Körberl!!!
da kennt wohl einer den 2,0 und 2,2 dti nicht.
der 2,2 dti streut bis hoch zu 140 ps ... und ist der leisteste diesel seiner zeit und klasse. und er ist eine reine opelentwicklung...
das hätt ich auch glatt behauptet... die Opel-Triebwerke werden zwar in Kooperation mit Fiat/Isuzu entwickelt... aber da ich mich bei Opel u.a. auch beworben habe konnte ich feststellen, dass der Sitz von 'Opel Powertrain' (der Motorenschmiede) in Rüsselsheim ist - so ganz untätig sind die bei Opel also net!!!
Es stimmt zwar, dass gerade bei Dieseln vor einiger Zeit ziemliche Schwächen vorhanden waren, aber ich würde sagen, dass diese seit zwei-drei Generationen Motoren aufgearbeitet sind. Und der aktuelle cdti ist halt Top in aktuellen Vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von sMART_83
Schade finde ich nur, dass die hohe Leistung heutzutage nicht mehr so zum tragen kommt. Ein Golv IV mit 150 PS TDI hatte zumindest eine deutlich höhere Endgeschwindigkeit (216), wohingegen der Astra heute nur 209 erreicht, was kaum besser ist als ein Golf V mit dem 2.0 TDI (140 PS).
Das mit der Endgeschwindigkeit von "nur 209" beim stimmt nicht ganz!!!! Schaffen würde er ganz sicher 216 km/h! ER DARF NUR NICHT!!! Das finde ich schon ne Frechheit von Opel, hier bei 209/210 einen Geschwindigkeitsbegrenzer einzusetzten, nur um sicher zustellen das auch ja kein Chiptuner das vollendet, was Opel vermutlich noch dieses Jahr plant, eine Variante mit 180PS. Ich weiß von was ich rede. Habe meinen 1.9 CTDI Caravan jetzt gerade auf 180PS chiptunen lassen. Er läuft aber auch schon in Serie in den Begrenzer. Eine Aufhebung der Begrenzung ist im Moment noch nicht möglich, da hier aller Voraussicht nach nicht das Motor- sondern das ESP-Steuergerät über die ESP-Sensoren die Begrenzung auslöst. Das Motorsteuergerät regelt dann nur noch ab, wie bei Glatteis und durchdrehende Räder. An das ESP-Gerät geht aber aus versicherungstechn. Gründen kein seriöser Chiptuner rann.
Aha.. das ist ja auch 'ne komische Philosophie. Nun gut, sooo schlimm ist der Unterschied in der Praxis auch nicht, aber es nagt halt schon a bissl 🙂.
Man darf auf jeden Fall gespannt sein auf die Neuentwicklungen im 170 PS Bereich. Von VW wird wohl der 2.0 TDI mit Piezo Injektoren ausgestattet, mal sehen wie sich das auf die Geräuschentwicklung auswirkt.
Zu der Frage, wer die Motoren entwickelt: eigentlich ist es doch wurscht. Opel, GM/Fiat-Powertrain... Hauptsache ist doch, dass sie vorhanden sind und bestellt werden können. Nach den mageren Diesel-Jahren der Vergangenheit kann das Opel nur gut tun.
sMART
Zitat:
Original geschrieben von sMART_83
Zu der Frage, wer die Motoren entwickelt: eigentlich ist es doch wurscht. Opel, GM/Fiat-Powertrain... Hauptsache ist doch, dass sie vorhanden sind und bestellt werden können. Nach den mageren Diesel-Jahren der Vergangenheit kann das Opel nur gut tun.
sMART
so is es, es kann nicht mehr so etwas passieren dass opel wie beim omega (6zyl. 2,5 diesel,bmw motor) den motor verliert, zur zeit der umstellung auf den direkteinspritzer (525d, 530d).
die dröhn- bzw. brummgeräusche sind in jedem Gang bei ca. 1800 und bei ca. 2600 Umdrehungen, Egal ob Teil- oder Vollast. Bei höheren Geschwindigkeiten z.B. 140 km/h im 6. Gang hört man es ziemlich extrem. Mir macht das Fahren mit diesem Auto keinen wirklichen Spass. Der FOH sagt, dass es ganz normal sei. Solche hcochmotorisierten Motoren sind halt etwas lauter!!!
Die Dröhngeräusche kommen von der Kupplung. Besser gesagt, sie werden von ihr ausgelöst. Das Ganze wird, wenn mann den 1.9 mit 150PS mal auf einen Prüfstand hat mit so ca. 1000PS Schleppgewicht(Leistung), dann merkt mann ganz deutlich dieses "Ruppeln"(Dröhnen). Wenn mann über den Drehzahlbereich 1800-1900 hinweg ist ist es wieder weg. Im übrigen tritt es nur auf, wenn mann das Gaspedal mind. 80-90% durchtritt. Dies kann mann auf dem Prüfstand schön erkennen! Ich würde meinen, die Kupplung rutscht bei dem Drehmoment leicht. In einem Bereich von ca. 300-370NM(hier getunnt) ist der Effekt ziemlich gleich stark. Ab 380NM ist es dann plötzlich nochmal extrem stärker. Dies sieht mann am Prüfstand auch am Einbrechen der Drehmomentkurve um ca. 15-20Nm bis die Kupplung wieder greift. Auf der Straße wirkt sich das natürlich nicht so stark aus, da da keine 1000PS in die andere Richtung ziehen.
Hi vielleicht liegt es ja auch da dran. Musst mal hier schauen unter Seite 2 oder 3. Brumm Geräusche beim beschleunigen
Olli