Gegen den 1,9CDTI ist kein Kraut gewachsen
Hallo Leute!
Was ich hier jetzt poste ist zwar nichts neues, aber ich finde es muss nochmals zusätzlich erwähnt werden!
Der 1,9CDTI ist der momentan beste Diesel in der Kompaktklasse.
Egal ob der gegen den gleichen Motor im ALfa 147 oder im 120d von BMW antritt, er gewinnt immer!
Er hat für diese PS-Anzahl die besten Beschleungigunswerte,Elastizitätswerte und Verbrauchswerte, und er ist einer von den leisesten!
Also dieser Motor ist ein Gedicht, jetzt wird er sogar dann ein Leistungsspektrum von 112PS bei Opel abdecken, so wie früher in etwa bei VW der 1,9TDI!
100PS,120PS,150PS,180PS,212PS, ich finde der Motor ist einsame Spitzenklasse.
Es gibt auch fast nirgend richtige Probleme mit dem Motor.......
Am besten ist, jetzt im Zuge der Opel TEST Aktionen, einfach mal einen 1,9CDTI zu testen, dann werden auich OPEL Skeptiker, vom Motor überzeugt werden.
Ich finde, ein toller Motor, der momentan in einer anderen Klasse fährt, ich sage nur DANKE OPEL das ihr diesen Motor verbaut. und endlich die Verteilereinspritzsysteme, der Vergangenheit, angehören lässt.
mfg maxee
70 Antworten
Ähm, les mal weiter oben nach, als ich die Stufenaufladung erklärt habe. Die Technik des 959 ist nicht mehr zeitgemäß. Komplette Neuentwicklung bzw. Adaption ist notwendig.
Habe außerdem den Eindruck, du glaubst Porsche und VW gehören zusammen, nunja sie sind nur sehr eng mit einander verbunden (primär über Verwandschaften der leitenden Personen, Piech fährt deshalb ja auch einen "Porsche Touareg Turbo"^^). Porsche ist aber generell auch Entwickler für andere Marken und andere Bereiche, hat so zum Beispiel das Sitzsystem des Zafira entwickelt.
Wenn dein "Chip" so gut geht, ist es ja gut für dich, für mich wäre es nach wie vor nix =). Und ich würde mir bei solchen Werten schon Gedanken um die Haltbarkeit machen, schließlich übesteigen sie deutlich die üblichen 20%-Grenzen seriöser Anbieter. Hast du eigentlich einen "Chip" (Zusatzsteuergerät) oder ein umprogrammiertes Kennfeld im Original-Steuergerät?
Zitat:
Wenn dein "Chip" so gut geht, ist es ja gut für dich, für mich wäre es nach wie vor nix =). Und ich würde mir bei solchen Werten schon Gedanken um die Haltbarkeit machen, schließlich übesteigen sie deutlich die üblichen 20%-Grenzen seriöser Anbieter. Hast du eigentlich einen "Chip" (Zusatzsteuergerät) oder ein umprogrammiertes Kennfeld im Original-Steuergerät?
es sind nicht immer seriöse tuner die nur die euronorm nach dem tuning (so wie abt) einhalten.
unter www.tuneline.at findet man auch eine tüv version mit einhaltung der org. abgasnorm.
bei mir wurde das gesammte kennfeld geändert, so bis 1500u/min alles orginal. danach steigt die kurve ganz langsam, ach sie doch selbst wie harmonisch der drehmomentverlauf ist. (bild im anhang)
zum thema erfahrung:
http://www.tuneline.at/presse/detail.asp?start=14
http://www.tuneline.at/presse/detail.asp?start=37
http://www.tuneline.at/presse/detail.asp?start=45
hatte auch den vorgänger 150tkm mit chip getunet, und lediglich einen hinteren "wischermotor"in diesen 4 jahren benötigt. dieser wurde von 115 auf 165 ps getunet.
Nunja, wenigstens scheint er laut den Testberichten die Steuergeräte umzuprogrammieren und nicht Powerboxen ("Chip"😉 einzubauen, das ist schon mal sehr gut.
Den Drehmomenten verlauf finde ich übrigens nicht gut, er zeigt eindeutig, dass der Lader des 2.0TDI nicht besonders groß ist und bei hohen Motordrehzahlen lässt der lieferbare Volumenstrom stark nach. Mein Kumpel beobachtet ja im Serienzustand des Motors ja auch schon, dass es oberum recht "zäh" wird, der Motor nach ca. 3000 Touren subjektiv einbricht. Dein Tuning scheint dieses Verhalten nur noch zu verstärken, deine Maximalleistung liegt ja viel zeitiger als beim Serienauto an (bei ca. 3450 Touren, Serie 4000 Touren), bricht dann sogar fast auf Serienniveau wieder ein. Sorry, aber dein Verlauf bestätigt mir, dass man aus dem 2.0TDI sicherlich keine 200PS rausholen kann (dein Drehmomentenverlauf ist ja ok, deine Leistungskurve finde ich sehr unharmonisch). Erst mit der 170PS-Variante des neuen Passat, die einen größeren Lader haben wird.
dies ist aber fast bei allen tunern (2,0tdi) so, dass beim getunten die maximalleistung früher anliegt.
beim 1,9ctdi denn nicht?
(übrigends siehe dir mal den org. drehmomentverlauf des cdti an, das sind ja richtige wellen drin)
Ähnliche Themen
bei diesem drehmomentverlauf scheint ja der LLM defekt zu sein.
Der Verlauf sieht mal wirklich scheiße aus, da muss was nicht stimmen, zumindest habe ich schon viel bessere gesehen.
Bei getunten cdti ist dieses Verhalten freilich nicht so stark ausgeprägt, weil er aufgrund des geringeren Hubraums und der höheren Leistung einen größeren Lader als der VW hat. Der Opel-Motor hat deshalb ja auch eine Anfahrschwäche, weil der Lader länger zum Hochlaufen braucht. Allerdings läuft er dann obenrum auch bedeutend besser. Brauchst nurmal die Vergleichstests lesen, da steht immer wieder, der Motor würde fast wie ein Benziner hochdrehen und bei 5000 Touren immer noch ziemlich locker in den Begrenzer krachen. Der Lader lässt also auch mehr Spiel für Tuning und bei Irmscher zum Beispiel war zu lesen, dass das kommende Tuning für den 1.9cdti die Maximalleistung ´(180PS) weiterhin bei der Seriennenndrehzahl von 4000 Touren abgibt.
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Der Verlauf sieht mal wirklich scheiße aus, da muss was nicht stimmen, zumindest habe ich schon viel bessere gesehen.
Doch ist serienmäßig ohne Defekt!!!!
(frag mal omega opa)
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Bei getunten cdti ist dieses Verhalten freilich nicht so stark ausgeprägt, weil er aufgrund des geringeren Hubraums und der höheren Leistung einen größeren Lader als der VW hat. Der Opel-Motor hat deshalb ja auch eine Anfahrschwäche, weil der Lader länger zum Hochlaufen braucht.
58 ccm weniger?
im Prinzip hast schon recht, wenn es um die "gleichen" motoren gehen würde. so hätte der mit mehr hubraum obenrum einen nachteil, weil ihm mit dem gleichen lader die luft ausgeht.
hier spielen aber mehrere faktoren mit, z.b. ist der vw langhubriger bei fast gleicher bohrung, hat einen 45° verdrehten ventilstern, anders arbeitende nockenwellenverstellung, schaltsaugrohr, und und und....
wenn man leistungskurven vergleicht, so sollte man beachten, meiner leistet bereits von 2850 bis 3850 durchgehend 180 ps und von 2150 bis 3300 liegen immer mehr als 400nm an.
und da wirst du auch sicherlich zustimmen, das ein motor der erst bei 4000 die 180 ps erreicht, und 395 nm im spitzenbereich hat, ein ziemlich zäher genosse gegenüber ist.
Zitat:
Original geschrieben von steinschlag
Doch ist serienmäßig ohne Defekt!!!!
(frag mal omega opa)58 ccm weniger?
im Prinzip hast schon recht, wenn es um die "gleichen" motoren gehen würde. so hätte der mit mehr hubraum obenrum einen nachteil, weil ihm mit dem gleichen lader die luft ausgeht.
hier spielen aber mehrere faktoren mit, z.b. ist der vw langhubriger bei fast gleicher bohrung, hat einen 45° verdrehten ventilstern, anders arbeitende nockenwellenverstellung, schaltsaugrohr, und und und....
wenn man leistungskurven vergleicht, so sollte man beachten, meiner leistet bereits von 2850 bis 3850 durchgehend 180 ps und von 2150 bis 3300 liegen immer mehr als 400nm an.
und da wirst du auch sicherlich zustimmen, das ein motor der erst bei 4000 die 180 ps erreicht, und 395 nm im spitzenbereich hat, ein ziemlich zäher genosse gegenüber ist.
Mal eine kleine Frage an dich. Was meinst du, wie lange dein Panne äh Pumpe-Düse den Spaß mitmacht? 39 % Steigerung des maximalen Drehmoments wird nicht nur deine Kupplung und dein Getriebe ziemlich zeitig killen, sondern dir werden auch die Panne- äh Punpe-Düse-Elemente um die Ohren fliegen. Eins kostet so um die 600,00 Euro. Und die gehen sogar bei manch umgetuntem Motor kaputt, wie ich glücklicherweise noch in der Garantiezeit festgestellen musste.
Zitat:
Original geschrieben von Nicolaus78
Mal eine kleine Frage an dich. Was meinst du, wie lange dein Panne äh Pumpe-Düse den Spaß mitmacht? 39 % Steigerung des maximalen Drehmoments wird nicht nur deine Kupplung und dein Getriebe ziemlich zeitig killen, sondern dir werden auch die Panne- äh Punpe-Düse-Elemente um die Ohren fliegen. Eins kostet so um die 600,00 Euro. Und die gehen sogar bei manch umgetuntem Motor kaputt, wie ich glücklicherweise noch in der Garantiezeit festgestellen musste.
also ich bin sogar mit noch mehr %iger leistungssteigerung 4 jahre lang ohne defekt gefahren, und wennst pech hast so kann dir auch ein serienmäßiger motor oder turbo eingehen.
wichtig ist wie du ihn mit kalter temperatur behandelst, und auch nicht immer am vollgas hängst wenn er warm ist.
so hat´s zumindest bis jetzt geklappt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von steinschlag
also ich bin sogar mit noch mehr %iger leistungssteigerung 4 jahre lang ohne defekt gefahren, und wennst pech hast so kann dir auch ein serienmäßiger motor oder turbo eingehen.
wichtig ist wie du ihn mit kalter temperatur behandelst, und auch nicht immer am vollgas hängst wenn er warm ist.
so hat´s zumindest bis jetzt geklappt ;-)
Darf ich ganz offen sein? Wenn ich Vorstand bei VW wäre und meine Ingenieure Motoren und Getriebe konstruieren, die solche Mehrbelastungen aushalten, dann würde ich sie auf der Stelle enlassen, weil dann Millionen von Euro unnötig für Material aufgewendet werden müssten, ohne dass es dafür eine sachliche Begründung gibt.
Ich gehe mal davon aus, dass die Teile gerade soviel aushalten, wie sie es müssen. In meinem Golf z. B. mach das Getriebe nach 39 TKm schon ziemliche Probleme und das ohne Tuning. Zum Glück kann ich nächsten Freitag meinen Astra beim Händler abholen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Nicolaus78
Darf ich ganz offen sein? Wenn ich Vorstand bei VW wäre und meine Ingenieure Motoren und Getriebe konstruieren, die solche Mehrbelastungen aushalten, dann würde ich sie auf der Stelle enlassen, weil dann Millionen von Euro unnötig für Material aufgewendet werden müssten, ohne dass es dafür eine sachliche Begründung gibt.
Ich gehe mal davon aus, dass die Teile gerade soviel aushalten, wie sie es müssen. In meinem Golf z. B. mach das Getriebe nach 39 TKm schon ziemliche Probleme und das ohne Tuning. Zum Glück kann ich nächsten Freitag meinen Astra beim Händler abholen. :-)
ich bin mit meinem 4er tdi 150 tkm ohne probs gefahren, und die kupplung und getriebe machten nicht einmal den anschein zu schwächeln.
das mit der mehrbelastung ist ein anderes thema, andere komponenten wie stärkere motore usw. mit dem gleichen getriebe ausgestattet, es würde also vielmehr kosten jeden motor sein angepasstes getriebe zu bauen.
wenn ich nicht vor hätte die motoren zu tunen, und ganz brav alles orginal zu halten, so würde ich im jetztigen moment nicht mehr den golf nehmen.
ich wünsch dir schon mal viel spass mit dem 150 ps igen cdti. wie schon mal von mir erwähnt, ich hatte jahrelang opel fahrzeuge und war immer zufrieden damit (benziner). nur mal meinen vorletzten zu erwähnen, gsi 16 v mit lexmaul saugrohr und mantzelnockenwellen (286°). dieses triebwerk war damals das einzige gross-serientriebwerk mit geschmiedete kolben. bin damit asphaltslalom gefahren und habe nicht schlecht damit abgeschnitten, und so mancher 911er mit 231 ps hatte schon mal geschwitzt am berg.
aber seit meinen umstieg auf diesel im jahr 1998 wurde das angebot ziemlich eng, und vw mit dem tdi...naja den rest kennst du ja.