Gefühlte Leistung S5

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

ich bin vor kurzem auf dieses Forum gestossen, da ich mich selber für einen S5 interessiere. Vor einigen Tagen hatte ich die Möglichkeit einen S5 probezufahren. Leider muss ich sagen, dass ich von der gefühlten Leistung des Wagens enttäuscht war.
Ich persönlich interessiere mich eher für den subjektiven Fahreindruck und weniger für 0-100 km/h Stammtischwerte.
Vor einem guten Monat bin ich ebenfalls einen gebrauchten Porsche 996 mit 320 PS probegefahren. Der Porsche war um Längen voraus, was Durchzug und gefühlte Beschleunigung betrifft.
Dennoch finde ich den S5 unglaublich schön, wenn er sich auch lang nicht nach 354 PS anfühlt.

Gruß

P.S.: Das E in AceonEtheriver ist durchaus beabsichtigt....nur um evtl. Kommentaren schon mal vorzugreifen 🙂

Beste Antwort im Thema

Also bei einigen Beiträgen hier muß man schon einmal die Kirche im Dorf lassen!

Wie schon mehrmals gepostet, ist der S5 alles andere als ein Blender in Sachen Beschleunigung, seine lineare Leistungsabgabe kombiniert mit dem Allrad hinterläßt tatsächlich einen mehr souveränen als bissigen Eindruck.

Porsche mit ähnlichem Beschleunigungsvermögen wirken subjektiv aufgrund ihrer im oberen Drehzahlbereich einmaligen Soundkulisse aus Ansauggeräusch und Klappenauspuff tatsächlich schneller als sie es in Wirklichkeit sind.

Der A5 3,0TDI macht auch viel Spaß beim Fahren, es ist beindruckend wenn sich der Ladedruck voll aufbaut, wie er dann beschleunigt.
Doch bei Statements wie " A5 3,0TDI ist 2 oder 3 Sekunden langsamer als der S5 und hat unten rum mehr Bumbs als der S5 sollte man etwas objektiver an die Sache gehen.

Meinen Hausberg kann ich im S5 von 30 bis Tacho 160 bei Bedarf ohne Schalten im 3. Gang erobern, will ein 3,0TDI hier folgen muß er aufgrund des wesentlich kleineren Drehzahlbandes die Gänge 2,3 und 4 bemühen!
Der S5 ist deutlich elastischer als der TDI, da gibts nicht zu relativieren, alle Testdurchzugswerte sprechen eine klare Sprache.

In allen großen deutschsprachigen Test fuhr der S5 18er bzw. 19er Zeiten auf 200 km/h.
Der Serien 3,0 TDI wurde nur bis 180 gemessen, der MTM 3,0 TDI mit 300 PS und größeren Rädern benötigte 26 Sekunden auf 200 km/h.
Würde der Serien 3,0TDI mit 60PS weniger nur 2sec langsamer sein, also eine 28er Zeit schaffen, so würde er um 50 !!! PROZENT LÄNGER auf 200 brauchen als der S5.

Das ist eine kleine WELT, der Zeitunterschied zwischen S5 und R8 ist dreimal kleiner!

Somit sei nochmals festgehalten:

Der S5 beschleunigt objektiv von 0 bis Vmax immer klar schneller als der 3,0TDI, auf 200 braucht der TDI um ca. 50% länger, darüber wird der Unterschied noch drastischer.

Der S5 ist bei ALLEN Durchzugswerten klar schneller als der 3,0TDI, im untersten Drehzahlbereich (im Turboloch des 3,0TDI, 60 auf 100 im 6.Gang 14,6sec!) ist der der S5 um 2 Klassen stärker!
Hier von in etwa gleichen Fahrleistungen zu sprechen grenzt an Realitätsverweigerung!

Das der 3,0TDI bei guten Fahrleistungen wesentlich sparsamer ist, ist schon richtig, aber auch hier könnte man argumentieren, für was man heute noch ein 240 PS Auto im plus 50000 Euro Bereich benötigt, ein 110 PS Passat TDI wird in der Realität des heutigen Verkehrsaufkommen unwesentlich langsamer und noch sparsamer unterwegs sein.
So bleibt es immer eine persönliche Entscheidung, wer wirklich vernünftig sein möchte, darf werder über A5 oder S5 nachdenken.

Interessant zum Thema "gefühlte Leistung" sind auch die ersten Fahrberichte zum neuen RS6.
Obwohl er mit seinen 580PS Fahrleistungen ermöglicht, die vor kurzem noch Supersportwagen vorbehalten waren, kann man bei allen Testern eine kleine Enttäuschung bezüglich des gefühlten Biss des Motors heraushören.

Somit wirkt heute selbst ein 580 PS Kombi mit breitem Drehmomentverlauf und Allrad subjektiv etwas langweilig, es scheint tatsächlich so, daß wir für unsere Emotionen eher ein schweißtreibendes, unberechenbares, mit spitzer Leistungsentfaltung und um Traktion ringendes Gefährt brauchen!

MfG Robert 🙂

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

...und allen Diesel-Wirtschaftlichkeits-Fanatikern sei folgendes gesagt:
"Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben" (Oscar Wilde)

... bei der Bahn zahlt man schließlich auch einen Express-Zuschlag. :-)

Guten Abend!

Alles Geschmacksache sprach der Affe und biss in die Seife .... Beide Autos (A5 3.0 TDI und S5) sind tolle Autos, die sich sicherlich nur wenige leisten können und wollen. Bei beiden sind die Fahrleistungen sicherlich nicht schlecht, ein Zehntel je nach Test hin oder her.

Vernünftiger ist sicherlich der 3.0 TDI, wenn ein Coupé überhaupt vernünftig sein kann. Spaß macht er auch, er geht zumindest um Klassen besser als mein aktueller A6 Avant 3.0 TDI. Aber nachdem ich den S5 gefahren hatte und sogar meine Frau (die Autos als Gebrauchsgegenstand sieht - schrecklich!) sagte, der ist besser als der 3.0 TDI, gab es trotz 40.000 km im Jahr nur noch eine Entscheidung: S5 bestellen. Ich werde dafür bluten, nein: Ich will dafür bluten!

Hätte ich Vernunft walten lassen, hätte ich einen Polo TDI bestellt und mich bei der Bestellung über das gesparte Geld gefreut. Zukünftig freue ich mich bei jedem Meter, den ich fahre (das ist ein bisschen mehr Freude verglichen mit dem Polo).

Ich warte auf das gute Stück (wahrscheinlich letzte Juliwoche)

Viele Grüße

fs60

Zitat:

Original geschrieben von fs60


trotz 40.000 km im Jahr nur (...) S5 (...)

Eine respektable und kompromisslose Entscheidung😛

allen Respekt.........
ein wahrer S5 Fahrer
so müssen sie aussehen......ja echt Glückwunsch.....du hast das Herz fürn S5
ja stimmt absolut deine Aussage...Vernunft was darf ich wenn ich Vernunft walten lasse ,,noch,,fahren?
Bestimmt ,auch nicht den kleinsten A5....
Wer solche Boliden fährt der weiss was auf ihn zukommt , wenn der Sprit halt ,,fliest,,,
der KD ein wenig teuerer ist, und überhaupt und sowieso...

Nur wenn ich sehe was die Leute alles so in nen A5 1,8 packen an teuren Dingen..da stellt sich für mich die Frage ob es nicht sinnvoller wäre evtl doch zu einem stärkeren Motor zu greifen...
will niemnad die Vor)Freude nehmen aber passt denn so ein Motor in so ein innovatives Auto?
Vom Verbrauch ganz zu schweigen.....ein Spezi fährt den 1,8 hui da geht nix unter 12 L bei einigermassen flotter Fahrweise
super plus versteht sich...hab sowas auch schon mal gefahren...meiner war er nicht....und das Motorgeräusch is ,,,na jetz sag i nix mehr ..
also zerreisst mich....
nix für ungut
Toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fs60


Ich werde dafür bluten, nein: Ich will dafür bluten!

Hätte ich Vernunft walten lassen, hätte ich einen Polo TDI bestellt und mich bei der Bestellung über das gesparte Geld gefreut. Zukünftig freue ich mich bei jedem Meter, den ich fahre (das ist ein bisschen mehr Freude verglichen mit dem Polo).

Immerhin ist "Geld aus dem Fenster werfen" oberste Bürgerpflicht! Und dies meine ich nicht ironisch! Wo bliebe die Wirtschaft wenn alle nur noch das Sparen anfangen und der "Geiz ist Geil" - Mentalität nacheifern würden? In diesem Sinne: Pedal to the Metal!

Wir sind Aktivposten für unser Bruttosozialprodukt😁

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul



Nur wenn ich sehe was die Leute alles so in nen A5 1,8 packen an teuren Dingen..da stellt sich für mich die Frage ob es nicht sinnvoller wäre evtl doch zu einem stärkeren Motor zu greifen...
will niemnad die Vor)Freude nehmen aber passt denn so ein Motor in so ein innovatives Auto?
Vom Verbrauch ganz zu schweigen.....ein Spezi fährt den 1,8 hui da geht nix unter 12 L bei einigermassen flotter Fahrweise
super plus versteht sich...hab sowas auch schon mal gefahren...meiner war er nicht....und das Motorgeräusch is ,,,na jetz sag i nix mehr ..
also zerreisst mich....
nix für ungut
Toni

ich hatte noch nie so ein starkes Auto mit 170ps und ich hätte auch weniger genommen,

bin überrascht dass es nicht zu verstehen ist, dass man bei einem 170ps auto keine ledersitze oder Navi nehmen darf?

die 12liter sind sihcer möglich aber auch 8-9l sind drinn, es gibt auch vernünftige fahrer und bei uns muss man den 1.8er nur mit 95oktan tanken, wobei laut handbuch ja auch mal 91oktan möglich ist. und ich kauf mit das auto nicht wegen dem motorgeräusch.
und autostyling wird ja meistens bei viel älteren und billigeren modellen gemacht,warum also nicht auch bie einem 1,8er?

letztens hat eine porsche fahrer erzählt dass es ihm egal wäre ob sich jemand 4S hinten drauf pickt, in diesem Sinne..

lg
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von johro



Zitat:

Original geschrieben von glasgaul



Nur wenn ich sehe was die Leute alles so in nen A5 1,8 packen an teuren Dingen..da stellt sich für mich die Frage ob es nicht sinnvoller wäre evtl doch zu einem stärkeren Motor zu greifen...
will niemnad die Vor)Freude nehmen aber passt denn so ein Motor in so ein innovatives Auto?
Vom Verbrauch ganz zu schweigen.....ein Spezi fährt den 1,8 hui da geht nix unter 12 L bei einigermassen flotter Fahrweise
super plus versteht sich...hab sowas auch schon mal gefahren...meiner war er nicht....und das Motorgeräusch is ,,,na jetz sag i nix mehr ..
also zerreisst mich....
nix für ungut
Toni
ich hatte noch nie so ein starkes Auto mit 170ps und ich hätte auch weniger genommen,

bin überrascht dass es nicht zu verstehen ist, dass man bei einem 170ps auto keine ledersitze oder Navi nehmen darf?

die 12liter sind sihcer möglich aber auch 8-9l sind drinn, es gibt auch vernünftige fahrer und bei uns muss man den 1.8er nur mit 95oktan tanken, wobei laut handbuch ja auch mal 91oktan möglich ist. und ich kauf mit das auto nicht wegen dem motorgeräusch.
und autostyling wird ja meistens bei viel älteren und billigeren modellen gemacht,warum also nicht auch bie einem 1,8er?

letztens hat eine porsche fahrer erzählt dass es ihm egal wäre ob sich jemand 4S hinten drauf pickt, in diesem Sinne..

lg
Johannes

Das ist Ansichtssache, falls der Verbrauch ausschlaggegebend ist, kannst Du den selben Verbrauch auch mit dem 3.0 erreichen. Und wenn man Lust hat, schick man paar Grüsse richtung Ölwanne.

OK. Versicherung und Steuer mag etwas anders sein.

Gruß
Markus

Also bei einigen Beiträgen hier muß man schon einmal die Kirche im Dorf lassen!

Wie schon mehrmals gepostet, ist der S5 alles andere als ein Blender in Sachen Beschleunigung, seine lineare Leistungsabgabe kombiniert mit dem Allrad hinterläßt tatsächlich einen mehr souveränen als bissigen Eindruck.

Porsche mit ähnlichem Beschleunigungsvermögen wirken subjektiv aufgrund ihrer im oberen Drehzahlbereich einmaligen Soundkulisse aus Ansauggeräusch und Klappenauspuff tatsächlich schneller als sie es in Wirklichkeit sind.

Der A5 3,0TDI macht auch viel Spaß beim Fahren, es ist beindruckend wenn sich der Ladedruck voll aufbaut, wie er dann beschleunigt.
Doch bei Statements wie " A5 3,0TDI ist 2 oder 3 Sekunden langsamer als der S5 und hat unten rum mehr Bumbs als der S5 sollte man etwas objektiver an die Sache gehen.

Meinen Hausberg kann ich im S5 von 30 bis Tacho 160 bei Bedarf ohne Schalten im 3. Gang erobern, will ein 3,0TDI hier folgen muß er aufgrund des wesentlich kleineren Drehzahlbandes die Gänge 2,3 und 4 bemühen!
Der S5 ist deutlich elastischer als der TDI, da gibts nicht zu relativieren, alle Testdurchzugswerte sprechen eine klare Sprache.

In allen großen deutschsprachigen Test fuhr der S5 18er bzw. 19er Zeiten auf 200 km/h.
Der Serien 3,0 TDI wurde nur bis 180 gemessen, der MTM 3,0 TDI mit 300 PS und größeren Rädern benötigte 26 Sekunden auf 200 km/h.
Würde der Serien 3,0TDI mit 60PS weniger nur 2sec langsamer sein, also eine 28er Zeit schaffen, so würde er um 50 !!! PROZENT LÄNGER auf 200 brauchen als der S5.

Das ist eine kleine WELT, der Zeitunterschied zwischen S5 und R8 ist dreimal kleiner!

Somit sei nochmals festgehalten:

Der S5 beschleunigt objektiv von 0 bis Vmax immer klar schneller als der 3,0TDI, auf 200 braucht der TDI um ca. 50% länger, darüber wird der Unterschied noch drastischer.

Der S5 ist bei ALLEN Durchzugswerten klar schneller als der 3,0TDI, im untersten Drehzahlbereich (im Turboloch des 3,0TDI, 60 auf 100 im 6.Gang 14,6sec!) ist der der S5 um 2 Klassen stärker!
Hier von in etwa gleichen Fahrleistungen zu sprechen grenzt an Realitätsverweigerung!

Das der 3,0TDI bei guten Fahrleistungen wesentlich sparsamer ist, ist schon richtig, aber auch hier könnte man argumentieren, für was man heute noch ein 240 PS Auto im plus 50000 Euro Bereich benötigt, ein 110 PS Passat TDI wird in der Realität des heutigen Verkehrsaufkommen unwesentlich langsamer und noch sparsamer unterwegs sein.
So bleibt es immer eine persönliche Entscheidung, wer wirklich vernünftig sein möchte, darf werder über A5 oder S5 nachdenken.

Interessant zum Thema "gefühlte Leistung" sind auch die ersten Fahrberichte zum neuen RS6.
Obwohl er mit seinen 580PS Fahrleistungen ermöglicht, die vor kurzem noch Supersportwagen vorbehalten waren, kann man bei allen Testern eine kleine Enttäuschung bezüglich des gefühlten Biss des Motors heraushören.

Somit wirkt heute selbst ein 580 PS Kombi mit breitem Drehmomentverlauf und Allrad subjektiv etwas langweilig, es scheint tatsächlich so, daß wir für unsere Emotionen eher ein schweißtreibendes, unberechenbares, mit spitzer Leistungsentfaltung und um Traktion ringendes Gefährt brauchen!

MfG Robert 🙂

Wahre Worte!

Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Der S5 beschleunigt objektiv von 0 bis Vmax immer klar schneller als der 3,0TDI. Der S5 ist bei ALLEN Durchzugswerten klar schneller als der 3,0TDI, im untersten Drehzahlbereich (im Turboloch des 3,0TDI, 60 auf 100 im 6.Gang 14,6sec!) ist der der S5 um 2 Klassen stärker! Hier von in etwa gleichen Fahrleistungen zu sprechen grenzt an Realitätsverweigerung!

Hallo, ich versuche mal, ein wenig Fahrt aus der Diskussion zu nehmen. Der S5 ist schneller - ja und? Er ist ja auch stärker (und teurer). Ich glaube kaum, dass das irgendjemand bezweifelt... Der S5 ist schneller und das ist auch okay - ich hab damit kein Problem - im Gegenteil, ich freue mich mit allen S5-Fahrern und freue mich trotzdem mindestens genauso auf meinen 3.0 TDI..

Zudem: Bei beiden sind alle Werte doch nicht unter Alltagsbedingungen entstanden - was also hilft es? Kein (normaler) Mensch hält auf der Autobahn an, um ein Beschleunigungsrennen von 0 auf Vmax zu fahren (hoffentlich!!) und niemand beschleunigt auf der Landstraße von 60 auf 100 im 6. Gang, um an einem Laster vorbeizukommen.

Es sind beides tolle Autos mit unterschiedlichen Philiophien - wenn ihr unbedingt den Vergleich sucht, dann wäre m.E. eher einer von Modellen verschiedener Marken angebracht...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rob66


....
Meinen Hausberg kann ich im S5 von 30 bis Tacho 160 bei Bedarf ohne Schalten im 3. Gang erobern, will ein 3,0TDI hier folgen muß er aufgrund des wesentlich kleineren Drehzahlbandes die Gänge 2,3 und 4 bemühen!
Der S5 ist deutlich elastischer als der TDI, da gibts nicht zu relativieren, alle Testdurchzugswerte sprechen eine klare Sprache.

In allen großen deutschsprachigen Test fuhr der S5 18er bzw. 19er Zeiten auf 200 km/h.
Der Serien 3,0 TDI wurde nur bis 180 gemessen, der MTM 3,0 TDI mit 300 PS und größeren Rädern benötigte 26 Sekunden auf 200 km/h.
Würde der Serien 3,0TDI mit 60PS weniger nur 2sec langsamer sein, also eine 28er Zeit schaffen, so würde er um 50 !!! PROZENT LÄNGER auf 200 brauchen als der S5.
...
MfG Robert 🙂

Hallo Robert,

ich verlinke hier mal einen vorherigen Beitrag, mit den werten von S5 und A5 und kann das nicht ganz glauben was Du zu dem MTM Audi geschrieben hast. (Bei dem Link wurde der Serienmäßige A5 3.0 getestet.)

Fahrwerte S5 / A5

Ich habe geschrieben das er unten rum den gleichen Bums hat, sein max. Drehmoment fängt kurz über Standgas an, das mal zum Turboloch. Bis 120 KM/H sehe ich nur maginale Unterschiede (1,7 s), darüber (habe ich auch gesagt) wächst der Abstand. Hinzu kommt noch das können des Fahrers, wenn der falsch schaltet ist es sowieso für alles zu spät, natürlich beiderseits.

Bis 200 KM/H sind es genau 27,1 Sekunden. S5 19,4. OK, nehme ich ja auch hin, weil es mir der Unterschied nicht wert ist.

Zu den anderen Test, ich finde es schon ziemlich Realitätsfremd im 5 oder 6 Gang von 40 KM/H auf was weiß ich was zu beschleunigen, wer macht das??? Also ich weigere mich mit so einem Motor mit 40 oder 60 KM/H im 5 od. 6 Gang zu fahren.

90 - 120 sieht schon anders aus, hier ist es "nur" 1s (Auch wenn eine Sekunde für manche Welten sind)

Wenn der A5 auf 162 ist, ist der S5 auf 186, hier schläg natürlich das Drehzahlband zu buche, Ich finde es schade das in dem Vergleich nicht die Gangwahl berücksichtigt ist, währe mal interessant.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Also bei einigen Beiträgen hier muß man schon einmal die Kirche im Dorf lassen!

Wie schon mehrmals gepostet, ist der S5 alles andere als ein Blender in Sachen Beschleunigung, seine lineare Leistungsabgabe kombiniert mit dem Allrad hinterläßt tatsächlich einen mehr souveränen als bissigen Eindruck.

Porsche mit ähnlichem Beschleunigungsvermögen wirken subjektiv aufgrund ihrer im oberen Drehzahlbereich einmaligen Soundkulisse aus Ansauggeräusch und Klappenauspuff tatsächlich schneller als sie es in Wirklichkeit sind.

Der A5 3,0TDI macht auch viel Spaß beim Fahren, es ist beindruckend wenn sich der Ladedruck voll aufbaut, wie er dann beschleunigt.
Doch bei Statements wie " A5 3,0TDI ist 2 oder 3 Sekunden langsamer als der S5 und hat unten rum mehr Bumbs als der S5 sollte man etwas objektiver an die Sache gehen.

Meinen Hausberg kann ich im S5 von 30 bis Tacho 160 bei Bedarf ohne Schalten im 3. Gang erobern, will ein 3,0TDI hier folgen muß er aufgrund des wesentlich kleineren Drehzahlbandes die Gänge 2,3 und 4 bemühen!
Der S5 ist deutlich elastischer als der TDI, da gibts nicht zu relativieren, alle Testdurchzugswerte sprechen eine klare Sprache.

In allen großen deutschsprachigen Test fuhr der S5 18er bzw. 19er Zeiten auf 200 km/h.
Der Serien 3,0 TDI wurde nur bis 180 gemessen, der MTM 3,0 TDI mit 300 PS und größeren Rädern benötigte 26 Sekunden auf 200 km/h.
Würde der Serien 3,0TDI mit 60PS weniger nur 2sec langsamer sein, also eine 28er Zeit schaffen, so würde er um 50 !!! PROZENT LÄNGER auf 200 brauchen als der S5.

Das ist eine kleine WELT, der Zeitunterschied zwischen S5 und R8 ist dreimal kleiner!

Somit sei nochmals festgehalten:

Der S5 beschleunigt objektiv von 0 bis Vmax immer klar schneller als der 3,0TDI, auf 200 braucht der TDI um ca. 50% länger, darüber wird der Unterschied noch drastischer.

Der S5 ist bei ALLEN Durchzugswerten klar schneller als der 3,0TDI, im untersten Drehzahlbereich (im Turboloch des 3,0TDI, 60 auf 100 im 6.Gang 14,6sec!) ist der der S5 um 2 Klassen stärker!
Hier von in etwa gleichen Fahrleistungen zu sprechen grenzt an Realitätsverweigerung!

Das der 3,0TDI bei guten Fahrleistungen wesentlich sparsamer ist, ist schon richtig, aber auch hier könnte man argumentieren, für was man heute noch ein 240 PS Auto im plus 50000 Euro Bereich benötigt, ein 110 PS Passat TDI wird in der Realität des heutigen Verkehrsaufkommen unwesentlich langsamer und noch sparsamer unterwegs sein.
So bleibt es immer eine persönliche Entscheidung, wer wirklich vernünftig sein möchte, darf werder über A5 oder S5 nachdenken.

Interessant zum Thema "gefühlte Leistung" sind auch die ersten Fahrberichte zum neuen RS6.
Obwohl er mit seinen 580PS Fahrleistungen ermöglicht, die vor kurzem noch Supersportwagen vorbehalten waren, kann man bei allen Testern eine kleine Enttäuschung bezüglich des gefühlten Biss des Motors heraushören.

Somit wirkt heute selbst ein 580 PS Kombi mit breitem Drehmomentverlauf und Allrad subjektiv etwas langweilig, es scheint tatsächlich so, daß wir für unsere Emotionen eher ein schweißtreibendes, unberechenbares, mit spitzer Leistungsentfaltung und um Traktion ringendes Gefährt brauchen!

MfG Robert 🙂

Es ging ja auch gar nicht darum ob nun der Diesel OBJEKTIV schneller ist als der S5, es ging um die GEFÜHLTE Leistung ... und da die meisten (fast) immer im Teillastbereich unterwegs sind (beim Diesel meist mit Automatik) wird die Leistungsentfaltung im TDI

anders empfunden als im S5 ... eben (fast) als "genau so gut" .... natürlich ist der S5 schneller ... aber nicht so wie man es erwartet hätte ....

Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Interessant zum Thema "gefühlte Leistung" sind auch die ersten Fahrberichte zum neuen RS6.
Obwohl er mit seinen 580PS Fahrleistungen ermöglicht, die vor kurzem noch Supersportwagen vorbehalten waren, kann man bei allen Testern eine kleine Enttäuschung bezüglich des gefühlten Biss des Motors heraushören.

Somit wirkt heute selbst ein 580 PS Kombi mit breitem Drehmomentverlauf und Allrad subjektiv etwas langweilig, es scheint tatsächlich so, daß wir für unsere Emotionen eher ein schweißtreibendes, unberechenbares, mit spitzer Leistungsentfaltung und um Traktion ringendes Gefährt brauchen!

MfG Robert 🙂

...warten wir doch erstmal ab, bis hier die ersten "wahren Tester" ihre Erfahrungen über den RS6 posten, nämlich die, die sich einen RS6 zugelegt haben. Ich werde gerne meine ERfahrung dann hier berichten😁

Vielleicht sollte man beim RS6 nämlich beachten, dass die 580PS etwas über zwei Tonnen zu bewegen haben, im Vergleich dazu ein Ferrari 599GTB mit 620 PS aber nur knapp 1700kg. Der RS6 kann nunmal seine Gene eines Familienkombis nicht verleugnen, und ist auch nicht für die Rennstrecke gemacht, aber auf der Bahn fährt er einen S5 in Grund und Boden.

Zitat:

Original geschrieben von deere_hunter



Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Also bei einigen Beiträgen hier muß man schon einmal die Kirche im Dorf lassen!

Wie schon mehrmals gepostet, ist der S5 alles andere als ein Blender in Sachen Beschleunigung, seine lineare Leistungsabgabe kombiniert mit dem Allrad hinterläßt tatsächlich einen mehr souveränen als bissigen Eindruck.

Porsche mit ähnlichem Beschleunigungsvermögen wirken subjektiv aufgrund ihrer im oberen Drehzahlbereich einmaligen Soundkulisse aus Ansauggeräusch und Klappenauspuff tatsächlich schneller als sie es in Wirklichkeit sind.

Der A5 3,0TDI macht auch viel Spaß beim Fahren, es ist beindruckend wenn sich der Ladedruck voll aufbaut, wie er dann beschleunigt.
Doch bei Statements wie " A5 3,0TDI ist 2 oder 3 Sekunden langsamer als der S5 und hat unten rum mehr Bumbs als der S5 sollte man etwas objektiver an die Sache gehen.

Meinen Hausberg kann ich im S5 von 30 bis Tacho 160 bei Bedarf ohne Schalten im 3. Gang erobern, will ein 3,0TDI hier folgen muß er aufgrund des wesentlich kleineren Drehzahlbandes die Gänge 2,3 und 4 bemühen!
Der S5 ist deutlich elastischer als der TDI, da gibts nicht zu relativieren, alle Testdurchzugswerte sprechen eine klare Sprache.

In allen großen deutschsprachigen Test fuhr der S5 18er bzw. 19er Zeiten auf 200 km/h.
Der Serien 3,0 TDI wurde nur bis 180 gemessen, der MTM 3,0 TDI mit 300 PS und größeren Rädern benötigte 26 Sekunden auf 200 km/h.
Würde der Serien 3,0TDI mit 60PS weniger nur 2sec langsamer sein, also eine 28er Zeit schaffen, so würde er um 50 !!! PROZENT LÄNGER auf 200 brauchen als der S5.

Das ist eine kleine WELT, der Zeitunterschied zwischen S5 und R8 ist dreimal kleiner!

Somit sei nochmals festgehalten:

Der S5 beschleunigt objektiv von 0 bis Vmax immer klar schneller als der 3,0TDI, auf 200 braucht der TDI um ca. 50% länger, darüber wird der Unterschied noch drastischer.

Der S5 ist bei ALLEN Durchzugswerten klar schneller als der 3,0TDI, im untersten Drehzahlbereich (im Turboloch des 3,0TDI, 60 auf 100 im 6.Gang 14,6sec!) ist der der S5 um 2 Klassen stärker!
Hier von in etwa gleichen Fahrleistungen zu sprechen grenzt an Realitätsverweigerung!

Das der 3,0TDI bei guten Fahrleistungen wesentlich sparsamer ist, ist schon richtig, aber auch hier könnte man argumentieren, für was man heute noch ein 240 PS Auto im plus 50000 Euro Bereich benötigt, ein 110 PS Passat TDI wird in der Realität des heutigen Verkehrsaufkommen unwesentlich langsamer und noch sparsamer unterwegs sein.
So bleibt es immer eine persönliche Entscheidung, wer wirklich vernünftig sein möchte, darf werder über A5 oder S5 nachdenken.

Interessant zum Thema "gefühlte Leistung" sind auch die ersten Fahrberichte zum neuen RS6.
Obwohl er mit seinen 580PS Fahrleistungen ermöglicht, die vor kurzem noch Supersportwagen vorbehalten waren, kann man bei allen Testern eine kleine Enttäuschung bezüglich des gefühlten Biss des Motors heraushören.

Somit wirkt heute selbst ein 580 PS Kombi mit breitem Drehmomentverlauf und Allrad subjektiv etwas langweilig, es scheint tatsächlich so, daß wir für unsere Emotionen eher ein schweißtreibendes, unberechenbares, mit spitzer Leistungsentfaltung und um Traktion ringendes Gefährt brauchen!

MfG Robert 🙂

Es ging ja auch gar nicht darum ob nun der Diesel OBJEKTIV schneller ist als der S5, es ging um die GEFÜHLTE Leistung ... und da die meisten (fast) immer im Teillastbereich unterwegs sind (beim Diesel meist mit Automatik) wird die Leistungsentfaltung im TDI
anders empfunden als im S5 ... eben (fast) als "genau so gut" .... natürlich ist der S5 schneller ... aber nicht so wie man es erwartet hätte ....

Gut, ich denke nur haben alle die subjektive Seite zur Kenntnis genommen, wobei auch hier wiedersprochen wird. Wesentlich ist allerdings die objektive Leistung, weil diese auch objektiv feststellbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen