Geforderter Ladedruck wird nicht erreicht. Ursache?

Audi TT 8N

Mein TTCQ (APX mit ABT Chip) erreicht seit kurzem nicht mehr den geforderten Ladedruck bei Tourenzahlen unter 5000. Beim Hochbeschleunigen im 4. Gang stehen an

3000 UpM, Soll 2400 mbar, Ist 2270
4000 , 2320, 2210
5000, 2220, 2200
6000, 1960, 2030

Was könnte die Ursache sein?

Der fehlende Druck im unteren Bereich ist auch subjektiv spürbar.

Danke und Gruss
Andy

54 Antworten

Wo wird den der Ist-Ladedruck gemessen, bzw. wo sitzt der Sensor? Im LLK? Den würde ich nämlich mal gerne austauschen...

beim K03 im LLK und beim K04 in einem Druckrohr vor der Batterie unmittelbar vor der Drosselklappe.

Was ist denn jetzt mit der Herkunft des cmd Pressure? Beim Chiptuning wird doch auch der Ladedruck angehoben, also das Kennfeld für den Ladedruck verändert. Wenn der Sollladedruck nur aus berechneten Parametern bestehen würde, dann könnte man ihn nur indirekt ändern, also durch Ändern mindestens eines der Kennfelder, die programmiert sind (Zündwinkel, Berechnetes Drehmoment etc.).

Zitat:

Original geschrieben von Bobby31


Den würde ich nämlich mal gerne austauschen...

@Bopbby,

bevor Du das tust, fahre einmal eine Ladedruckmessung mit einem geeichten Manometer.

Der sollte die Möglichkeit zur Aufzeichnung haben.

Und dann kannst Du prüfen, wie genau die Werte unter VAGCOM sind bzw. ob das MStg. die Werte richtig abnimmt.

Den Sensor zu tauschen wird Dir sonst ausser Kosten nichts bringen.
Beim AJQ muss dafür die Frontabdeckung runter, weil der Sensor oben im Ladeluftkühler eingeschraubt ist 🙁

Als ob man den nicht unter den LLK einschrauben hätte können 😠

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Beim Chiptuning wird doch auch der Ladedruck angehoben, also das Kennfeld für den Ladedruck verändert. Wenn der Sollladedruck nur aus berechneten Parametern bestehen würde, dann könnte man ihn nur indirekt ändern, also durch Ändern mindestens eines der Kennfelder, die programmiert sind (Zündwinkel, Berechnetes Drehmoment etc.).

Das ist es eben. Stefan hat mir während er an meinem Wagen gefummelt hat erklärt, dass das Steuergerät den Ladedruck nicht regelt und quasi auch keine Kennfelder dafür hat. Und so macht die Funktionsweise der ME7 (wo nämlich das Moment und nicht der Ladedruck geregelt wird) für mich Sinn. Beim googeln hab ich gefunden, dass das gewünschte Motormoment eben hauptsächlich über die Parameter lamda, Zündwinkel und Luftmasse geregelt wird. Der Ist-Ladedruck ergibt sich quasi einfach, weil das Steuergerät eine bestimmte Luftmasse anfordert. So zumindest hab ich das verstanden. Würde auch erklären, warum die Luftmassenkurve eines ungechippten im Sommer und im Winter exakt gleich ist, der Ladedruck im Sommer hingegen steigt.

Hier mal ein Beispiel von mir mit großem LLK:

Drehzahl: 6000
cmd pressure: 1820
pressure @ intercooler: 1610
Luftmasse: 160 g/s

Ladelufttemperatur: 9°C

Ist doch völlig in Ordnung, oder? Wenn mein Lader da jetzt 1820 mbar rausdrücken würde, hätte ich wahrscheinlich nicht mehr lange was von selbigem.

Ähnliche Themen

Ich kann dir vom MTM gechippten EX TT meines Kumpels her sagen, dass der ist/Soll LD auch nach dem Chippen immer um wenige 1/100 identisch war. ob das also gut ist dass er weniger macht als gefordert möchte ich nicht beantworten. was macht es für nen Sinn wenn man weit aus mehr fordert als gebracht werden kann und wie wirkt sich das im einzelnen aus?

Meine grundsätzliche Frage ist ja, ob der cmd-Wert überhaupt ein Wert ist, der gefordert wird. Meiner Meinung nach wird eine Luftmasse gefordert und nicht ein Druck.

Hallo, wollte mal fragen, was das Abdrücken bei VW kostet? Hinzu kommt, das ich mein N75 prüfen lassen möchte. Was muß ich denn für die zwei Sachen an Geld zum 🙂 tragen?

Gruß

Also mein alter A3 hatte mal eine Undichtigkeit nach dem LMM und der LMM Wert ging nach unten. Gleichzeitig ging der Ladedruck aber nach oben! Ich kann mir das auch nur so erklären ,daß das STG sagt " ich brauche 155g/s", jetzt geht die Luftmasse aber durch die undichte Stelle nach unten und das STG regelt den Ladedruck nach oben. Aber sowas wär ja tödlich wenn der LMM defekt ist?! Da muss es noch Schutzfunktionen geben. War in meinem Fall aber die alte Elektronik. Die alte nennt sich ja 3.8 und die neue 7.5...

stimmt, jetzt wo du es sagst: mir ist direkt nach dem Chippen damals der Ansaugschlauch leicht schief vom LMM runter gerutscht. Das verursachte eine wellenförmige Beschleunigung, weil der Ladedruck zu hoch war.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Michi


Aber sowas wär ja tödlich wenn der LMM defekt ist?! Da muss es noch Schutzfunktionen geben.

Na z.B. dass das Stg den Ist-Druck mit dem errechneten cmd-pressure (der sich bei der geforderten Luftmasse laut Stg-Berechnung eigentlich einstellen müsste) vergleicht und bei einer gewissen Differenz Alarm schlägt. Da gibts ja auch die Fehlermeldung von wegen Ladedruck zu hoch oder so.

Laut meiner Theorie wäre der cmd-pressure eine Art errechnete Vergleichsgröße, um eventuellen Schäden vorzubeugen. Ich finde, meine Erklärung klingt plausibel. Und setzt man voraus, dass durch den LLK-Umbau das Stg einfach falsch rechnet (weil es noch vom alten LLK und der alten Verrohrung ausgeht), lässt sich auch die Abweichung bei mir erklären und wirft mir keine Sorgenfalten ins Gesicht.

Es macht jedenfalls keinen Sinn, dass man eine ME7 erfindet, die bei möglichst allen Witterungsverhältnissen ein möglichst konstantes Motormoment herstellen soll und diese dann aber den Ladedruck regelt.

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Es macht jedenfalls keinen Sinn, dass man eine ME7 erfindet, die bei möglichst allen Witterungsverhältnissen ein möglichst konstantes Motormoment herstellen soll und diese dann aber den Ladedruck regelt.

..wozu ist eigentlich ein geforderter, vorgegebener, Ladedruck bei gewisser Luftmasse notwendig, wenn diese Forderung ohnehin nur Schall, Rauch und irrelevant ist / wäre?

Was nutzen mir 200g/s an Luftmasse, wenn ich einen mechanischen Ladedruck von nur 0,4 bar habe, mit welchem ich die Luftmasse in die Zylinder presse?

Erhalte ich 350 Nm mit 0,5bar Ladedruck und K03 / K04 Turbolader?

Wozu benötigt der TT ein N75, welches bis zum geforderten Ladedruck gechlossen ist und erst dannach aufmacht um das Wastegateventil anzusteuern und den Ladedruck motorschonend zu vermindern?

Fragen über Fragen.....

Ich versteh Deine Fragen nicht. Wie gesagt, ich glaube nicht, dass ein Ladedruck gefordert wird.
Außerdem schaue ich doch, dass ich mit möglichst wenig Ladedruck möglichst viel Luftmasse in den Zylinder bekomme. Mehr Ladedruck bedeutet mehr Arbeit für den Lader, deren Energie dem Motor abgezweigt wird.
Durch meinen großen LLK brauche ich weniger Ladedruck, um die gleiche Luftmasse reinzudrücken.

Und die Steuerung spielt eben per N75 am wastegate rum, sodass die geforderte Luftmasse stimmt.

Was ist daran nicht zu verstehen?

Wäre nett, wenn sich DR mal kurz dazu äußert und bestätigt, dass der Ladedruck nicht als Stellgröße dient, sondern nur ein Ergebnis der Luftmassenforderung des Stg ist.

Im Übrigen: wer nicht verstehen will, was ich meine oder nicht glaubt, was ich vermute, der möge mir bitte erklären, warum ich mit dem neuen LLK ohne Softwareanpassung trotz Temperaturreduzierung um fast 30° exakt die gleiche Luftmassenkurve und auch exakt die gleiche cmd-pressure Kurve hatte, wie mit dem alten LLK, die Ist-Ladedruckkurve hingegen proportional zur Temperaturreduzierung gesunken ist.

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Ich versteh Deine Fragen nicht.

@StudenTT,
das habe ich schon fast befürchtet.

Aber die Fragen sind ja nur solche, die mir dabei so durch den Kopf gehen.
Muss man nicht immer verstehen, aber eventuell hat ja trotzdem jemand eine Antwort darauf 😉

Also wenn Du mal meine Posts genau durchliest, haben sich Frage 1,2 und 4 durch meine Erklärungen beantwortet, Frage 3 erübrigt sich.

Moerf, ich sehe ein, dass es ärgerlich ist, wenn man etwas nicht versteht und bei google auch nicht fündig wird. Ich habe Mitleid und schicke Dir gerne eine Kurzbeschreibung des Steuergerätes per email zu. Ist aber auf englisch. Dazu empfehle ich www.leo.org 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Hallo, wollte mal fragen, was das Abdrücken bei VW kostet? Hinzu kommt, das ich mein N75 prüfen lassen möchte. Was muß ich denn für die zwei Sachen an Geld zum 🙂 tragen?

Gruß

weiß das keiner

? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen