Gefahrenbremsung / Adaptives Bremslicht
Liebe Leute,
gibt es für den Audi A4 / Q5 eine Gefahrenbremse, die bei Bedarf entsprechend den Warnblinker oder zusätzliche Bremslichter aktiviert?
Hat das ESP (ab gewissen Motoren) auch eine Trockenbremsfunktion?
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Also zur Klarstellung, immer muß ich ;-)
Der 8K besitzt ein sogenanntes Bremsscheibenreinigungsmodul welches den Auftrag von Nässe auf den Bremsscheiben durch zyklisches leichtes Anlegen der Bremsbeläge reduziert. Durch dieses "Trockenbremsen" wird das Ansprechverhalten der Bremse bei nasser Witterung optimiert, wodurch der Anhalteweg verkürzt wird.
Auch hat der neue 8K bevor jemand auch danach fragt eine Hydraulic Fading Compensation, kommt zum Einsatz z.B. bei einer langen sportlichen Passabfahrt mit beladenem Fahrzeug, da hier sogenannte Fadding Effekte bei einer Vollbremsung auftreten können und die Bremskraft erheblich geringer sein kann.
Wie auch schon richtig erwähnt hat der 8K die automatische Warnblinckfuntkion. Die Auslöseschwelle wurde hier allerdings sehr hoch gelegt, Voraussetzung hierfür ist mindes. eine ABS Bremsung mit 2 Rädern oder eine starke Verzögerung mit >7m/s2 als Äquavalentwert.
Also Vorsprung durch Technik, nicht nur ein Slogen... :-))
greetz....
edti: was ich bei BMW & Co. nicht weiß, wohl aber bei Audi, ab dem 8K ist das Einstiegsmodel bereits mit einer 16 Zoll Bremsanlage ausgestattet, vorgängermodel noch 15 Zoll!!!!
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Wieso? Diese "Feststellbremse" ist doch primär für Notfälle gedacht und da soll sie nicht funktionieren? 😰Zitat:
Original geschrieben von rlarsen
Der "Handbremse" funktioniert nicht....
Habe ich das richtig verstanden, dass das Blinkes des Bremslichtes ab Werk aktiv ist und optional das Blinken der Fahrtrichtungsanzeier zusätzlich aktiviert werden kann?
Es wird keiner Notbremsung gemacht mit der elektrischen "Handbremse" - die Not Warnblinklicht und die Adaptives Bremslicht wird nicht aktiviert.
Du kannst es selbst testen...
Die elektrischen "Handbremse" funktionierte nicht für mich - es sollte eine "echte" Notbremsung mit dem Fuß sein, bevor es funktionierte.
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch6678
Gehen sie auch, wie ich (leider) schon getestet habe/mußte.😠Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Mir wurde bei der Übergabe meines A4 erklärt, dass bei einer Vollbremsung die Warnblinker automatisch angehen.
Aber definitiv NICHT beim B6 und auch nicht beim B7...
Der B8 hat's getan. Vollbremsung bei 230 km/h auf ca. 80 km/h. Warnblinker blinkte auch noch ein paar mal weiter, bevor er sich wieder abschaltete... Der blanke Horror.
Hallo ,
es muss keine Vollbremsung sein! Ich habe es so getestet ca. 120-130 KMH und einmal sehr schnell auf die bremse treten und los lassen. Blink Blink Blink auch wenn das auto weiter fuhr hat es paar mal weiter geblinkt.
Es muss keine Vollbremsung sein, ein ruckartiges bremsen löst dieses auch aus.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Habe die gleiche Erfahrung gemacht, bei 160 nur mal ganz schnell auf die Bremse gehüpft und siehe da, der Weihnachtsbaum ging an....
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Habe die gleiche Erfahrung gemacht, bei 160 nur mal ganz schnell auf die Bremse gehüpft und siehe da, der Weihnachtsbaum ging an....
.
Na Dich möchte ich mal hüpfen sehen 😁
Bei mir geht es erst ab Tempo 70 bis 80 und ich muß volles Rohr drauftreten, allerdings nicht zwangsläufig bis Stillstand. Die Warnblinker kann man ja selber im KI blinken sehen bzw. am Taster.
Beim adaptiven Bremslicht bin ich mir nicht sicher ob es beim A6 überhaupt geht, codiert ist es jedenfalls.
Gruß DVE
ist die handbremse des neuen a4 nicht auch als notbremse einsetzbar? ich meine bei der erscheinung des a4 hier im forum gelesen zu haben, dass man den knopf halten muß. dann wird ein notbremsvorgang eingeleitet.
Ich hab da mal einen Vortrag von BMW dazu gehört. Damals (ca. 2 Jahre) hat der Vortragende gemeint dass die adaptiven Bremslichter(rot leuchtende Fläche wird größer) wie sie BMW damals verwendet hat durch eine Verordnung in näherer Zukunft nicht mehr zulässig sind. Es muss also der Warnblinker angehen.
Als Grenzwert ist, wie auf Seite 1 bemerkt, eine Mindestverzögerung nötig. Der genaue Wert ist mir leider entfallen. Damals war der Stand so, dass sie daher bei einer Vollbremsung auf Eis der Warnblinker nicht angeht. Villeicht erkennt dies mittlerweile das ABS und lässt trotzdem blinken.
Gruss Zaltin
Neulich hat vor mir ein BMW scharf gebremst und ich meine gesehen zu haben, dass die Bremslichtfläche größer wurde (Zuschaltung des 2. Lampenpaars). So richtig eindeutig war das aber nicht. Besser find ich da schon, wenn die Bremslichter anfangen zu blinken, das fällt einfach schneller und deutlicher auf.
Bei Opel nennt sich das adaptive Bremslicht mit Bremsassistent BAS.
Gibt es ja schon seit Jahren und funktioniert so,dass bei einer erkannten Gefahrenbremsung durch den Bremsassistenten der maximale Bremsdruck in Millisecunden aufgebaut wird.
Außerdem werden sozusagen prophylaktisch diverse andere Sicherheitssysteme wie ESPplus,ABSplus,TCplus,CBC oder EBV in Bereitschaft geschalten,um im Bedarfsfall schnellstmöglich eingreifen zu können.
Alle diese Systeme sind vernetzt und agieren nicht als autarge Systeme,sondern sozusagen als ein ganzes.
Nennt sich zum Beispiel bei Opel IDS oder in Verbindung mit adaptiven Dämpfern IDSplus.
Dabei Wird dann ua. das adaptive Bremslicht aktiviert und alle Bremsleuchten,inklusive der dritten Bremsleuchte,pulsieren mit einer Frequenz von 5 Herz bis zum absoluten Stillstand und dann noch ca. 5 Secunden weiter um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Neulich hat vor mir ein BMW scharf gebremst und ich meine gesehen zu haben, dass die Bremslichtfläche größer wurde (Zuschaltung des 2. Lampenpaars). So richtig eindeutig war das aber nicht. Besser find ich da schon, wenn die Bremslichter anfangen zu blinken, das fällt einfach schneller und deutlicher auf.
besonders mit LEDs... Bei den herkömmlichen RL ist denke ich der Warnblinker die bessere Alternative, vielleicht noch die Kombination aus beidem.
Ich musste letzte Woche gleich zweimal die Bremsanlage testen.
1. kurvige Landstraße, ca. 80km/h und plötzlich Überholender im Gegenverkehr 🙄
2. Stadtverkehr, kurz nach dem Abbiegen, also < 30km/h, lief mir ein Kind vors Auto 😰
Gefühlt habe ich immer gleich gebremst und das ABS hatte immer was zu tun. Bei 1 ging die Warnblinkanlage an, bei 2 nicht. Reflex und Bremsen sei Dank, ging beides gut.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Neulich hat vor mir ein BMW scharf gebremst und ich meine gesehen zu haben, dass die Bremslichtfläche größer wurde...
Klar - du bist ja auch schlagartig näher rangekommen! 😁
Also ich musste es neulich leider ausprobieren. Ich hatte eine Begegnung mit einem Wildschwein bei ca. 100 km/h. Die Vollbremsung nutzte leider nicht mehr viel, aber die Warnblinker gingen an und ferner auch beim Aufprall die Innenbeleuchtung und ALLE Airbags lösten aus, obwohl ich alleine im Auto war. Zusätzlich stellte der Aufprallsensor den Motor ab,so das ich auch keine Servolenkung mehr hatte. Somit hatte ich nur noch eine weisse Wand vor mir und 'ne Menge Gegenverkehr. Das war echt haarig. Ich habe bei Audi nachgefragt ob das so gewollt sei,weil der eigentliche Aufprall keinen Airbag erfordert hätte,aber die sagten das ist normal. Meiner Meinung nach besteht da noch deutlicher Verbesserungsbedarf.