Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg

Audi

Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.

Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.

Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.

Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.

Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.

Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.

VG

371 weitere Antworten
371 Antworten

Wenn wir hier ständig über das Nageln und die Anfahrschwäche des 50 tdi mit 286 PS sinnieren, sollten wir auch mal über den 3,0 TFSi mit 333 PS nachdenken.

Laut „Kostencheck“ kostet der Benziner im Monat nur 62,- € mehr bei folgenden Voraussetzungen :

20000 km pro Jahr , Schadensfreiheitsrabatt 41 %.

Vorteil 3.0 TFSI : keine Anfahtschwäche , bessere Laufkultur, höhere Leistung.

Warum verbeißen wir uns immer in den vermeintlich kostengünstigeren Diesel ? Doch nur wegen des um 2 Liter günstigeren Verbrauchs und dem besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich. Wir freuen uns tierisch wenn wir an der Tanke ein paar Euro weniger bezahlen müssen. Aber das ist halt nicht alles.

Und schlußendlich zieht der Benziner noch seine Trumpfkarte beim Gebrauchtwagenkauf : mindestens 10000 € billiger bei gleicher Ausstattung, gleichem Baujahr und gleicher Laufleistung. Damit wäre eigentlich die Diskussion über den 50 TDI eigentlich beendet.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 10. April 2022 um 12:01:31 Uhr:


Und schlußendlich zieht der Benziner noch seine Trumpfkarte beim Gebrauchtwagenkauf : mindestens 10000 € billiger bei gleicher Ausstattung, gleichem Baujahr und gleicher Laufleistung. Damit wäre eigentlich die Diskussion über den 50 TDI eigentlich beendet.

Das Statement finde ich spannend. Ich bin grad dabei meinen 50 TDI aus dem Leasing rauszukaufen. Aber wenn ich nen gleich ausgestatteten Benziner für 10k weniger bekäme, dann wäre ich sofort dabei. Leider deckt sich das nicht so ganz mit meinen Recherchen z.B. bei Mobile. Hast du eventuell mal ein Beispiel?

Steig auf den SQ7 (der alte mit dem V8 TDI) um, dann hast du Fahrspass und geringem Verbrauch.

Es ist sehr schwierig, beim Q7 gebrauchte Benziner zu finden, von Ausstattungswünschen ganz zu schweigen, die erwähnte Preisdifferenz halte ich für nicht realistisch.
Wobei man Zwiebelring recht geben muss, die Gesamtkosten für den 3.0TFSI dürften bei normaler Fahrleistung nicht weit auseinander liegen.

Der SQ7 spielt m.E. in einer anderen Liga: Habe letztens mit dem 3.0TDI mal versucht aus einer Baustelle heraus mit einem SQ7 (Vor-Facelift) Schritt zu halten, und es war fast, als ob wir stehen. Ungeachtet dessen ist der Motor wohl nicht unproblematisch, Ölvermehrung und so.

Ähnliche Themen

Fahre den SQ7 seit über 4 Jahren. Öl Vermehrung war ein Problem, gar keine Frage. Aber wie hier in einigen Berichten hat sich das mit dem Update und entsprechenden fahrprofil bei mir erledigt. Durchzug und Kraft ist jederzeit abrufbar und vorhanden und Spritverbrauch für eine Schrankwand (egal ob tfsi oder tdi) hält sich dabei absolut in Grenzen. Über Sinn und Wirtschaftlichkeit brauchen wir bei so einem Auto nicht reden. Da reicht auch ein Smart…..

Die SQ7 Diesel mit 6dtemp fangen bei 80000 € an. Eine andere Preisliga. Für ca. 65000 gibt es sie schon mit nur Euro 6. Das könnte möglicherweise in naher Zukunft zum Problem werden , aber keiner weiß das so genau . Wir sollten aber bitte jetzt nicht anfangen , über mögliche Diesel-Fahrverbote nachzudenken. Das wurde schon zur Genüge in anderen Threads ausdiskutiert.

Bei Mobile gibt es einen 3,0 TFSi aus 2019 mit nur 25000 km Laufleistung für 55000. Einen vergleichbaren 50 TDI mit ca. 50000 km für 60000 und 63000 . Wenn es auch nur eine Differenz von 5000 ist, ist der Benziner im Endeffekt nicht teuerer als der Diesel. Im Gegenteil.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 10. April 2022 um 12:01:31 Uhr:


Wenn wir hier ständig über das Nageln und die Anfahrschwäche des 50 tdi mit 286 PS sinnieren, sollten wir auch mal über den 3,0 TFSi mit 333 PS nachdenken.

Laut „Kostencheck“ kostet der Benziner im Monat nur 62,- € mehr bei folgenden Voraussetzungen :

20000 km pro Jahr , Schadensfreiheitsrabatt 41 %.

Vorteil 3.0 TFSI : keine Anfahtschwäche , bessere Laufkultur, höhere Leistung.

Warum verbeißen wir uns immer in den vermeintlich kostengünstigeren Diesel ? Doch nur wegen des um 2 Liter günstigeren Verbrauchs und dem besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich. Wir freuen uns tierisch wenn wir an der Tanke ein paar Euro weniger bezahlen müssen. Aber das ist halt nicht alles.

Und schlußendlich zieht der Benziner noch seine Trumpfkarte beim Gebrauchtwagenkauf : mindestens 10000 € billiger bei gleicher Ausstattung, gleichem Baujahr und gleicher Laufleistung. Damit wäre eigentlich die Diskussion über den 50 TDI eigentlich beendet.

Der 3.0 TFSI mit 333 PS wurde in Europa im 4M nur von 2015 bis 2016 verbaut und dann eingestellt.
Modelle aus jüngeren Baujahren sind Re-Importe häufig aus den USA von Versteigerung oder Unfallfahrzeuge und daher im Vergleich zu den TDI Fahrzeugen aus Europa günstiger.

Ich habe auf meinem 2016er 3.0 TFSI (Erstzulassung Österreich) mittlerweile 170k km und das ohne jegliche Probleme an Motor und Getriebe und ein sehr gutes Ansprechverhalten. Der Kompressor wird mittels Magnetkupplung zugeschalten und liefert nahezu verzögerungsfrei Drehmoment

Kann ich so unterschreiben @zero001. Ich habe mein 2016er TFSI als Halbjahreswagen in Feb 2017 gekauft und bin sehr zufrieden. Die Laufruhe im Vergleich zum Diesel ist einfach eine andere Welt.

Zitat:

@mihaly schrieb am 11. April 2022 um 08:10:01 Uhr:


Kann ich so unterschreiben @zero001. Ich habe mein 2016er TFSI als Halbjahreswagen in Feb 2017 gekauft und bin sehr zufrieden. Die Laufruhe im Vergleich zum Diesel ist einfach eine andere Welt.

Was hat denn deiner so verbraucht im „normalen“ Fahrmodus , sagen wir mal auf der Landstraße mit einem mäßigen Anteil von Stadtverkehr. Das entspricht meinem Fahrprofil. Auf meinen täglichen „Standardstrecken“ gibt es nur wenige kurze AB-Abschnitte ohne Tempolimit. D.h. nur wenig km über 160 km/h.

@zwiebelring Ich fahre 100% Langstrecke, viel AB - eher schnell. Für die Stadt habe ich was passenderes. 11.3l laut Bordcomputer über die letzten 70tkm. Mein “alter” - ein Touareg V8 TDI - hatte ungefähr das gleiche genommen - sogar bissl mehr. VG

Es ist der unterschätze 3.0 TFSi, der hier allem Anschein nach das vermeintliche Nachsehen im Kostenkapitel hat.

Klar, ein 333 PS starker Benziner in einem großen SUV, der „frißt“ natürlich den Sprit hektoliterweise , also mindestens 14 L auf 100km. Und so ein „sparsamer“ V6 Diesel, der kommt mit 9 Litern aus. Ok, die Anfahrschwäche und die schlechtere Laufkultur nimmt man gern in Kauf, schließlich kann man sich ja an der Tanke über die etwas geringere Tankrechnung im Gegenzug so richtig „aufgeilen“. Das nennt man die deutsche Dieselmanie. Gibt es vielleicht irgendein Land auf der Welt, in dem die „Dieselquote“ höher ist als in D ?

Wir Deutschen sind die größten Sparfüchse der Welt. Da macht uns keiner irgendetwas vor, in dieser Disziplin sind wir Weltmeister.

Das ist auch der Grund für den mangelnden Verkautserfolg des 3.0 TFSi.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 13. April 2022 um 20:01:36 Uhr:


Es ist der unterschätze 3.0 TFSi, der hier allem Anschein nach das vermeintliche Nachsehen im Kostenkapitel hat.

Klar, ein 333 PS starker Benziner in einem großen SUV, der „frißt“ natürlich den Sprit hektoliterweise , also mindestens 14 L auf 100km. Und so ein „sparsamer“ V6 Diesel, der kommt mit 9 Litern aus. Ok, die Anfahrschwäche und die schlechtere Laufkultur nimmt man gern in Kauf, schließlich kann man sich ja an der Tanke über die etwas geringere Tankrechnung im Gegenzug so richtig „aufgeilen“. Das nennt man die deutsche Dieselmanie. Gibt es vielleicht irgendein Land auf der Welt, in dem die „Dieselquote“ höher ist als in D ?

Wir Deutschen sind die größten Sparfüchse der Welt. Da macht uns keiner irgendetwas vor, in dieser Disziplin sind wir Weltmeister.

Das ist auch der Grund für den mangelnden Verkautserfolg des 3.0 TFSi.

Österreich hat einen höheren Dieselanteil als Deutschland, zumindest vor dem Diesel Skandal

Die Österreicher waren uns ja schon immer in den Disziplinen Bürokratie und Sparsamkeit überlegen. Das müssen wir Deutschen neidlos anerkennen.

Der TFSI hat nicht 333, sondern 340 PS. Vielleicht basiert deine Aussage zum Verbrauch auf einem anderen Motor. Ich hatte den im Q8 und war damit weit weg von Hektolitern. Das Auto war über Land sogar unter 10 L/100km zu bewegen. Wenn es einen mangelnden Verkaufserfolg gibt, dann nur wegen solcher Vorurteile und deren grundloser Verbreitung. 🙄

Zum Glück gibt es auch Leute, die den Motor schätzen. So wurde das Fahrzeug nach 2 Jahren mit 25.000 km Laufleistung sogar über dem von mir gezahlten Neupreis verkauft. 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. April 2022 um 12:53:53 Uhr:


Der TFSI hat nicht 333, sondern 340 PS. Vielleicht basiert deine Aussage zum Verbrauch auf einem anderen Motor. Ich hatte den im Q8 und war damit weit weg von Hektolitern. Das Auto war über Land sogar unter 10 L/100km zu bewegen. Wenn es einen mangelnden Verkaufserfolg gibt, dann nur wegen solcher Vorurteile und deren grundloser Verbreitung. 🙄

Zum Glück gibt es auch Leute, die den Motor schätzen. So wurde das Fahrzeug nach 2 Jahren mit 25.000 km Laufleistung sogar über dem von mir gezahlten Neupreis verkauft. 😉

Ich glaube Du hast seine Ironietags übersehen. Er wollte auch sagen, dass der TFSI ein toller Motor und dem Diesel mindestens ebenbürtig ist…

Deine Antwort
Ähnliche Themen