Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg

Audi

Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.

Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.

Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.

Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.

Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.

Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.

VG

371 weitere Antworten
371 Antworten

Zitat:

@Schoebi36 schrieb am 7. Juni 2021 um 22:31:39 Uhr:


Hi, habe leider keine TPI, auf der Rechnung steht nur Update durchgeführt! Die Werkstätten kennen das jedoch wenn Du ihnen das Problem beschreibst! Seit dem Update ist das Ruckeln definitiv Geschichte!

Natürlich nach Getriebeupdate fragen...

Danke Dir! Das werde ich probieren!

Habe das Update auf meinem 50er vor zwei Wochen machen lassen und kann eine erkennbare Verbesserung des Anfahrverhaltens feststellen. Der Wagen lässt sich jetzt besser mit dem Gaspedal steuern. Vor dem Update ging eigentlich nur lange nix und dann volle Pulle, wenn man mal aus normaler Fahrt etwas Beschleunigung brauchte. Jetzt schaltet er schneller und weniger Gänge zurück und man kann gut mit mittlerer Kraft losziehen. Das ist jetzt in etwa auf dem Niveau des 272PS A4 Allroad meines Vaters. Aber klar, so unmittelbar wie mein Mini mit Handschaltung hängt er weiter nicht am Gas.

Auch die gelegentlichen Schalthiebe beim Abbremsen und das Transporternageln sind deutlich weniger geworden. Habe den Eindruck, dass er insgesamt nicht mehr so viel mit offener Wandlerkupplung unterwegs ist.

Mehrverbrauch habe ich keinen feststellen können. Nur die Verbrauchswerte des BC stimmen seit ein paar Tankfüllungen mit dem errechneten Verbrauch überein. Vorher hatte ich häufig einen halben Liter mehr Verbrauch als angezeigt.

Eine enttäuschende Erfahrung war der Q5 Ersatzwagen. Der 40TDI mit DSG hatte zumindest aus dem Stand ein nochmal schlechteres Anfahrverhalten, die Luftfederung ist im Vergleich zum Q7 bockhart und die Verarbeitung (viel Knistern) sowie Materialien (Ziemlich hartes Plastik) waren etwa auf dem Niveau eines Hyundai I20.

liebe Kuhhirten,

Leider sind wir hier nicht zu einem gemeinsamen Konsens bezüglich der Anfahrtschwäche des 50TDi NACH Software-Update gekommen. Die einen sagen, es ist danach besser geworden , aber immer noch nicht perfekt , es „geht so“ ., man kann damit leben.

Die anderen sagen, „der geht immer noch nicht“ , nie wieder Audi. Die Wahrheit ist noch nicht gefunden und, wie im literarischen Quartett, „alle Fragen offen“.

Das ist mein Resumee. Und jetzt kommt die Ursachenforschung.

Ich frage mich jetzt, wieso so ein „high-tec“ -Konzern wie VW-Audi so eine schwache Performance bei der Entwicklung eines V6-Dieselmotor mit mit der Schadstoffklasse 6dtemp und höher abliefert .

Was war das Problem, der V6, die 6dtemp oder die mangelnde Ingenieurkunst ?

Hatte BMW es mit dem R-6 da leichter ? Oder waren die einfach nur besser in der Ingenieurskunst ?
Beim 530d 265 PS haben wir doch nicht so eine Anfahrschwäche nicht , oder ?m

Wie seht Ihr das ?

Ähnliche Themen

Also ich hatte wie Du schreibst davor einen 530er GT xDrive mit den 258PS , absolut kein Vergleich zu Audi, da ging alles geschmeidig und von Anfahrschwäche absolut keine Rede…

Ich bin mit dem Anfahrverhalten meines 50TDI nach dem Update ganz zufrieden. Gefühlt muss ich manchmal immer noch zu viel Gas geben, bis der Wagen losmarschiert, aber um Welten besser als zuvor. So kann ich gut damit leben.

Bin neulich im aktuellen 7er Diesel mitgefahren, da hat mich das Rumoren aus dem Motorraum echt umgehauen. War richtig rumpelig im Vergleich zum V6 TDI. Wollte ich kaum glauben. Also irgendeinen Tod muss man immer sterben.

Fahre selbst den Q7 50TDI und nen GLC 350d mit 9G Automatik. Das Update hat die Situation beim Q7 definitiv verbessert. Trotzdem liegen zwischen dem Q7 und dem Mercedes was das Ansprechverhalten angeht Welten - und das leider nicht zum Vorteil des Q7…

Guten Abend zusammen!

Ich bin seit November 2021 Besitzer eines Q7 50TDI (EZ 05/2019). Gesucht wurde für unsere vierköpfige Familie ein Fahrzeug, in welchem man alles Nötige bequem unterbekommt und dabei auch noch sehr komfortabel und luxuriös und zudem weit reisen kann.

Vor dem Kauf habe ich mich natürlich ausführlich informiert und mehrere Hersteller und Modelle (Touareg 3.0TDI 231PS, X5 45e, X5 30d, Q7 50TDI, S-Max 2.0 tdci; Jeweils die neuesten Modelle) über jeweils mehrere Tage probegefahren. Ich war vor allem auch sehr gespannt, wie sich diese mysteriöse Beschleunigungslücke anfühlt.

Kurz gesagt war ich positiv überrascht, dass sie zwar definitiv da ist aber bei weitem nicht so dramatisch wie ich mir vorgestellt hatte. Allerdings habe ich den Wagen eben nie vor dem Update gefahren. Bei meinem wurde die Aktion CK23 im April 2021 durchgeführt. Also gehe ich davon aus, dass hier wohl das Update drauf ist. Zumindest fühlt es sich so an. Ich persönlich habe mich damit arrangiert und finde es äußerst traurig, dass Audi das an sich schöne Triebwerk so beschneiden muss. Wenn er aber mal auf Touren kommt, bin ich jedes Mal baff über den Ritt auf der Kanonenkugel.

Übrigens habe ich auch einen BMW 3.0d in der Familie und merke den Unterschied beim Ansprechverhalten wirklich deutlich. Hätte ich diesen Vergleich nicht, würde mir so etwas vielleicht nicht mal auffallen, zumal ich seit 2006 einen Audi A4 2.5TDI gefahren bin (BJ 99) und es nicht wirklich anders gewohnt bin :-)

Leider konnte mich der X5 aber vom Raum- und Fahrgefühl her nicht überzeugen. Der Antriebsstrang des/r BMW sucht sicherlich seinesgleichen aber der Innenraum fühlt sich im Q7 im Vergleich wie eine andere Klasse an. Zudem heult die Lüftung im X5 selbst in der niedrigsten Stufe einfach inakzeptabel laut - für mich ein k. o. Kriterium - und auch ansonsten ist er nicht so gut gedämmt.

So, sorry für die lange Vorgeschichte aber ich wollte hier nicht einfach so "reinplatzen" ohne ein wenig Vorstellung. Jedenfalls wollte ich ursprünglich einen neuen Thread erstellen mit dem Titel "Was mich am (Außen)Sound des 50TDI nervt" erstellen, habe dann aber diesen Thread hier durchgelesen und meiner Meinung nach kann ich mein Anliegen hier loswerden, in der Hoffnung, auf Resonanz zu stoßen. :-)

Mein Problem:

Mit der Zeit ist mir aufgefallen, dass der wunderbare Gesamteindruck des Fahrzeugs durch inakzeptable Nebengeräusche des Motors versaut wird. Es sind drei Dinge, die mir unglaublich auf den Geist gehen, mir peinlich sind und wofür ich Audi gerne die Ohren lang ziehen würde:

- Bei Kalten Temperaturen dreht der Motor mit aufgeregten, unentspannten ca. 1.000 U/min und senkt die Drehzahlt erst bei einer Öltemperatur von min 60°C ab. Ist das bei euch auch so?

- In der Warmlaufphase sind manchmal für ein paar Minuten so eine Art leichte Schleifgeräusche zu hören, irgendwo im Bereich des Radkastens auf der Beifahrerseite. Ist das irgendwas bekanntes?

- Was mich aber am meisten nervt, sind gleichmäßige Klackergeräusche auf der Beifahrer- und Fahrerseite (frontal hört es sich wundervoll an - keinerlei Nebengeräusche). Ich will es gar nicht lange beschreiben, denn ich hab es aufgenommen.

Auch hier habe ich "dummerweise" den Vergleich zu BMW, dessen Triebwerk sich einfach wie ein Uhrwerk anhört. Ebenso kann ich mich bei der 231PS-Maschine im Touareg an keine solchen Geräusche erinnern. Und wenn mich jetzt jemand fragt, was ich mir dann bei der Probefahrt gedacht habe, fehlt mir dazu eine passende Antwort.

Könnte ich freundlicherweise zum Vergleich eure 50tdi mal hören? Ich möchte wissen, ob bei meinem Fahrzeug etwas nicht stimmt, was ich dann auf Garantie beheben lassen könnte oder ob - was vielleicht noch schlimmer wäre :-D - das "Stand der Technik" oder gar "Vorsprung durch Technik" ist und so sein soll. Mir ist dieses Geräusch ziemlich peinlich, da blamiert man sich ja vor den Nachbarn. ;-)
Das ist ja schließlich keine 100k€-Nähmaschine.

Grüße aus dem Süden

Alex

Tut mir echt leid aber ich kann pro Beitrag nur eine Datei anhängen und möchte nicht alles zu einem "Soundtrack" schneiden.

3 von 4

4 von 4

Wieviel km hat er jetzt gelaufen ? Das Geräusch kenne ich 🙄
Da fahr mal in die Werkstatt mit !
Wenn das Geräusch nach Wechsel der Ölpumpe immer noch so ist . Steuerkette / Nockenwelle …..
Hört sich grausam an .

https://carwiki.de/nockenwelle-probleme-audi-3-0-tdi

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 4. April 2022 um 22:20:30 Uhr:


Wieviel km hat er jetzt gelaufen ? Das Geräusch kenne ich 🙄
Da fahr mal in die Werkstatt mit !
Wenn das Geräusch nach Wechsel der Ölpumpe immer noch so ist . Steuerkette / Nockenwelle …..
Hört sich grausam an .

https://carwiki.de/nockenwelle-probleme-audi-3-0-tdi

Danke Andre! Hat jetzt ca. 45.000km auf der Uhr.

Der Beitrag hat mir sehr weitergeholfen und der Motor dort im Video hört sich ja wirklich genau so an.
Ich hatte zwar im Vorfeld über solche Probleme gelesen, aber wohl nicht genau genug, denn ich dachte davon seien nur 272PS-Maschinen betroffen.

Erschreckend und sehr enttäuschend. Was macht Ihr denn da, Audi?

Ich komme also von einem Fahrzeug, welches für Probleme mit den Nockenwellen bekannt ist (allerdings nach einem wesentlich längeren Zeitraum!) und 20 Jahre später macht Audi den gleichen Fehler? 🙁 Daraus werde ich definitiv meine Konsequenzen ziehen.

Das ist kaum zu fassen - vor allem in dieser Preis-/Fahrzeugklasse. Am schlimmsten finde ich den Hinweis auf Carwiki, dass die Probleme trotz neuer Nockenwellen erneut auftauchen können...

@ Alexander 85: Der 286PS / 50 TDI sollte vom Nockenwellenproblem doch nicht betroffen ein? Unser 286PS klingt kalt / mit offener Haube genauso, von Anfang an.

Wir haben das Update wegen der Anfahrschwäche und des Ruckelns auch durchführen lassen, seitdem viel besser.
Das Problem ist m.E., dass dem Wagen im Teillastbetrieb zu niedrige Drehzahlen "vorgeschrieben" werden, gut für den Verbrauch, schlecht für das Ansprechverhalten.

An einen BMW-R6 wird das Aggregat bzgl. Motorengeräusch und vor allem Leistungsentfaltung nie heranreichen. Wobei das Motorengeräusch wirklich nur im Stand, kalt und von aussen hörbar ist, immer noch kein Vergleich mit einem 4-Zylinder.

Das unregelmäßige Rasseln ist nicht normal . Sein Geräusch stimmt mit Carwiki sowie meinen eigenen 5 maligen Erfahrungen überein. Ich bin gespannt was die Werkstatt sagt . Ich wollte mir Ende nächsten Jahres nach jetzt fast 5 Jahren Q7 Pause eigentlich wieder einen bestellen . Ich glaube ich lass das . Ein Kollege von mir hat seinen auch vor kurzem bekommen 50tdi . (Sein erster) Er fährt auch viel schweren Anhängerbetrieb 3.0t 3,5t und viel Stadt, ihm geht das ansprechverhalten auch so massiv auf den Sack und vor allem wenn man hinten schwere Lasten dran hat . (Er kommt von BMW) . Sein V6 nagelt auch wie ein Trecker gegenüber meinem X5 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen