Gedanken Zum Ausbau
Der Caddy Fan 1.9 TDI ist bestellt und um die Wartzeit zu verkürzen, bin ich schon jetzt im Gedanken beim Ausbau
Folgendes schwebt mir vor:
Einbau einer Bodenplatte, darauf möchte ich keinen Teppichboden sondern einen pflegeleichten Bodenbelag aufkleben. Was für ein Belag ist zu empfehlen der auch einen harten Winter überlebt ohne brüchig zu werden?
Des weitern will ich anstelle der beiden hinteren Verkleidungen Schränke vom Boden bis zur Decke einbauen. Stellt sich nur die Frage der Befestigung, wie gewährt man am besten sicheren Halt und bei Nichtgebrauch schnell den Ausbau. Weiß jemand wie das C-TECH gelöst hat.
Fischer hat eine Zusatzbatterie im Heck mit 220V-Anschluss verbaut - eine elegante Sache- , hätte ich auch gerne. Hat sich einer von euch schon daran getraut. Ein Solarmodul im Heckfenster, hab ich auch schon gesehen - vom feinsten-.
Von Sortimo gibt es wohl eine Art Küchenblock, ich lass mir gerade ein Prospekt zukommen, mal schauen was das Teil so bietet.
Ist jemand von euch stolzer Besitzer eines Tramper-Heckzeltes? Wäre dankbar für ein paar Details. Wo wird das Zelt gefertigt oder gibt es vielleicht eine günstige Bezugsquelle.
Interessiert verfolge ich das Thema Heizleistung im Winter. Also komme ich um eine Zusatzheizung wohl nicht herum. Welche Art macht eurer Meinung nach mehr Sinn, Umluft gebläse- oder Wasserzusatz- Heizung wenn man mit dem Caddy zum campen will.
Zum Schluss:
Gibt es fürs Forum vielleicht bei einem Händler Sonderkonditionen, oder hat schon mal einer von Euch versucht eine Sammelbestellung anzuleiern!
Freue mich auf eine rege Diskussion
46 Antworten
Moin,
sieht sauber aus mit dem Schaumstoff!!
Hast du den vorderen Bereich (über Fahrer und Beifahrer auch gedämmt)?
Gruß
Daniel
Nein, hab ich noch nicht.
Die Option lasse ich mir noch offen. Ich warte noch ab und überlege welche Umbaumaßnahmen ich im gleichen Arbeitsschritt verrichten kann. Ich denke da an 12v für TV/DVD oder ähnliches.
Gruß Klaus
Kaum zu glauben, ich hatte am Wochenende mal wieder Zeit mich um unseren Bruno* zu kümmern.
Mein Vorhaben:
Einbau einer isolierten Bodenplatte mit pflegeleichter Oberfläche.
Nach langem Überlegen, haben wir uns entschlossen wahlweise die Rückbank oder eine Kiste/ Box (die erst noch gebaut werden will) mitzunehmen und dafür ein paar größere Löcher im Boden in Kauf zunehmen.
Bilder sagen mehr als Worte.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Als fester Untergrund dient eine 9mm Starke Siebdruckplatte, das werksseitig verlegte Polstermaterial dient als Schablone zum einpassen.
Auf der Siebdruckplatte hab ich zum Schluss eine Rundnoppenmatte mit Patex flächig verklebt.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Lange hab ich nichts mehr von mir hören lassen.
Langsam aber sicher geht’s mit dem Ausbau von Bruno* voran.
Die beiden hinteren Kunststoffverkleidungen hatte ich ja bereits demontiert
um den Einbau der Bodenplatte zu bewerkstelligen. Dadurch war ich gezwungen auf einer Seite die unteren Metallwinkel von der Radkasteninnenseite zu entfernen. Die entstandenen Löcher hab ich mit Blindnieten verschlossen und von innen und außen mit Rostschutz versorgt.
Anfangs hatte ich geplant die Sicht durch die hinteren Fenster komplett durch meine Einbaulösung zu versperren, nachdem ich aber probehalber 1 Woche mit zugeklebten Fenstern durch die Stadt rangiert bin habe ich zugunsten der Rundumsicht umdisponiert.
Mit einer groben Idee und einer kleinen Skizze, hab ich dann losgelegt.
Ratsam ist es, sich erst Schablonen von den benötigten Teilen anzufertigen bevor man am kostbaren Material (15er Pappelsperrholz kratzfest beschichtet) herrumschnitzt.
Die Schränke:
Angefangen habe ich mit den Seitenteilen beider Schränke.
Die Schränke sind unterschiedlich groß - zum einen durch die Radkästen (links Tank) vorgegeben und weil auf der rechten Seite die Zweitbatterie und die dazugehörige Bordelektrik unterzubringen ist. Die Regalböden sind mit Lamellos verleimt und die Querstreben mit kleinen Eisenwinkeln verschraubt. Das bereits vorhandene Dämmmaterial der Radkästen kommt zurechtgestutzt wieder zurück an seinem Ort.
Um die Schränke später sicher zu fixieren, hab ich Eisenwinkel ans Fahrzeugblech genietet.
Zur Fixierung wird die untere Querstrebe des Corpus mit der Bodenplatte verschraubt und die Seitenteile mit etwas - „Luft zum Blech“- mit den bereits montierten Eisenwinkel verbunden.
Die Schablone für den Deckel habe ich von der Originalverkleidung gezogen.
Die Fronten sowie die Deckel sind wieder mit Lamellos verleimt und ein Klavierband sorgt dafür, dass die Klappen sich öffnen. Zum verschließen der Klappen sind Drucktastenschlösser vom Campingzubehör verbaut.
Die Kiste:
Um halbwegs entspannt auf der Kiste sitzen zu können hab ich mich für eine Gesamthöhe von 33 cm entschieden. Bis auf den Deckel ist die Kiste auf Gärung gesägt und hat somit genug Leimfläche um ohne Schrauben auszukommen. Um über die Kunststoff Verkleidung des Einstiegsbereichs zu kommen steht die Kiste auf zwei Sockelleisten. Für den Deckel ein Klavierband und zwei Klappgriffe für den leichteren Transport.
Um der Kiste einen sicheren Halt zu geben habe ich sie mit dem Fahrzeugboden (Gewinde der Rückbank-Befestigung) verschraubt.
Die Liegefläche:
Um für den Fußteil der Liegeflache eine Auflage zu schaffen sind zwischen beiden Schränken zwei Leisten mittels „Haas-Verbindungsbeschlägen“ eingehängt. Werden die Leisten nicht benötigt, sind sie an der Kiste nach dem gleichen Prinzip befestigt. Eine Leiste die fest an die Kiste geschraubt ist sorgt für eine weitere Auflagefläche an der Stirnseite.