Gedanken Zum Ausbau
Der Caddy Fan 1.9 TDI ist bestellt und um die Wartzeit zu verkürzen, bin ich schon jetzt im Gedanken beim Ausbau
Folgendes schwebt mir vor:
Einbau einer Bodenplatte, darauf möchte ich keinen Teppichboden sondern einen pflegeleichten Bodenbelag aufkleben. Was für ein Belag ist zu empfehlen der auch einen harten Winter überlebt ohne brüchig zu werden?
Des weitern will ich anstelle der beiden hinteren Verkleidungen Schränke vom Boden bis zur Decke einbauen. Stellt sich nur die Frage der Befestigung, wie gewährt man am besten sicheren Halt und bei Nichtgebrauch schnell den Ausbau. Weiß jemand wie das C-TECH gelöst hat.
Fischer hat eine Zusatzbatterie im Heck mit 220V-Anschluss verbaut - eine elegante Sache- , hätte ich auch gerne. Hat sich einer von euch schon daran getraut. Ein Solarmodul im Heckfenster, hab ich auch schon gesehen - vom feinsten-.
Von Sortimo gibt es wohl eine Art Küchenblock, ich lass mir gerade ein Prospekt zukommen, mal schauen was das Teil so bietet.
Ist jemand von euch stolzer Besitzer eines Tramper-Heckzeltes? Wäre dankbar für ein paar Details. Wo wird das Zelt gefertigt oder gibt es vielleicht eine günstige Bezugsquelle.
Interessiert verfolge ich das Thema Heizleistung im Winter. Also komme ich um eine Zusatzheizung wohl nicht herum. Welche Art macht eurer Meinung nach mehr Sinn, Umluft gebläse- oder Wasserzusatz- Heizung wenn man mit dem Caddy zum campen will.
Zum Schluss:
Gibt es fürs Forum vielleicht bei einem Händler Sonderkonditionen, oder hat schon mal einer von Euch versucht eine Sammelbestellung anzuleiern!
Freue mich auf eine rege Diskussion
46 Antworten
Schau auch mal im Thread " Camping", stehen viele interessante Sachen!
Gruss Holger
wenn es um die Küchenblöcke auf der Sortimo Website geht würde mich interessieren wie du das Modul im Caddy unterbringen willst.
Zerbreche mir auch gerade den Kopf und werde wohl die Reimo Lösung wählen + die tascvhen vom Tramper.
Der Küchenblock von Sortimo soll nur eine nur eine geistige Inspiration sein. Ich will ja viel selber bauen
nothing impossible ;-)
Moin,
einen kleinen Tipp den ich gesehen habe, möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich traf bei einem Treffen vor kurzem einen Hobbykollegen, und welch Überraschung, auch mit Caddy Life :-)
Er hatte sich einfach eine Gartenliege in den Caddy gestellt. Es handelte sich um eine dieser ganz einfachen Klappliegen mit Stoffbespannung und drei ausklappbaren Bügeln als Standbeine. Die beiden Standbügel in Mitte und zum Kopfende wurden einfach vor und hinter der umgeklappten Rückbank gesetzt , der hintere Standbügel stand auf der Ladefläche. Das ergab eine stabile und waagrechte Liegefläche. Das ausgeklappte Kopfende hatte aussreichend Platz hinter dem vorgeschobenen bzw. vorgegedrehten Beifahrersitz. Auf der Liege lag noch eine passende Matraze, sah richtig gemütlich aus. Er hat jedenfalls sehr gut darin geschlafen. Vielleicht eine Lösung für Leute die nur gelegentlich eine Einzelbettlösung im Caddy benötigen. Die Liege selbst lässt sich sonst noch gut im Garten verwenden, und zusammengeklappt einfach transportieren und verstauen. Vielleicht hat jemand sogar noch so eine Liege rumstehen, einfach mal ausprobieren.
Viele Grüße
Armin
Ähnliche Themen
bei der heizung kann ich mir nur eine umluft heizung für wohnmobile vorstellen. denn die wasserheizung wird sicherlich einen zu hohen stromverbrauch haben. außerdem sollte die warme luft im "wohntrakt" austreten und nicht im fahrerhaus.
das solarpanel sah bestimmt gut aus. aber zur batterieladung dürfte es kaum wesentlich beitragen im heckfenster. lass dich nicht von den angegebenen spitzenwerten blenden - die kann man nicht mal auf dem dach von einem wohnmobil in deutschland dauerhaft realisieren.
übrigens: nicht ganz ohne grund werden bei den meisten "bus"-ausbauten (T3/T4/T5 etc.) schränke nur auf der fahrerseite eingebaut. denn dort schränken sie das blickfeld des fahrers fast nicht ein. der schrank auf der beifahrerseite behindert dagegen schon.
jens
Was er meint und was mich auch interessieren würde ist, wo man auf der reimo-homepage Daten und Bilder vom Caddy-Ausbauset bekommt oder findet (zb einzelne Ausstattungspakete, Abmessungen, Preise, ...) - so wie zB vom T4 halt. Oder gibt es dazu einen eigenen Link oder sowas. Den Thread mit den Messebildern den kennen wir schon!!
Hallo Zusammen !
Zurück vom Shopping habe ich einige Schnäppchen mitgebracht.
Wir waren beim Fritz Berger „Apotheker„ man soll es kaum glauben aber der verkauft zurzeit das Zelt, dass C-Tech für 210,-€ als Heckzelt anbietet.
Bei Berger nennt sich’s „Küchen-Zelt“ und kostet- Sonderangebot 99.- Euronen im Laden.
Gekauft!
Geiles Teil - steht jetzt bei mir in der Garage zum Lüften
Weiter ging´s zum Lidl, der hatte noch eine große Auswahl an Camping-Artikeln, Campingstühle und Zeltzubehör mussten natürlich her.
Am Montag lassen wir uns noch zwei selbstaufblasbare Luftmatratzen, bei den „Albrechts-Brothers – raus!
Jetzt wird’s nur noch Zeit, dass unser Caddy kommt, damit wir mit dem Ausbau anfangen können.
Re: Gedanken Zum Ausbau
Zitat:
Original geschrieben von relaxmebaby
Will anstelle der beiden hinteren Verkleidungen Schränke vom Boden bis zur Decke einbauen. Stellt sich nur die Frage der Befestigung, wie gewährt man am besten sicheren Halt und bei Nichtgebrauch schnell den Ausbau. Weiß jemand wie das C-TECH gelöst hat.
Die Antwort findet man über den Link
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=9551
Da bin ich wieder, habe heute den ganzen Tag geschraubt und weil ich mich mit der Zeit etwas verschätzt habe bin ich leider nicht so weit gekommen wie ich eigentlich wollte.
Also, was hat sich bis jetzt am „Bruno“ so alles getan.
Getönte Folie schwarz perforiert und selbsthaftend
Seitenwindabweiser von AEROLIFT
Den Dachhimmel hab ich ausgebaut, da kommen IKEA LED´s rein
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Die Seitenverkleidungen der Ladefläche sind raus, zum einpassen einer Siebdruckplatte hab ich die Sitze sowie den Boden mit raus gemacht.
Meine Hauptaufgabe für heute war die Vorbereitung für die Zweitbatterie, sprich Kabel verlegen.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Alpacaranch für seinen Support
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Eine weitere Hilfe war mir
http://www.flying-wobs-trier.de/.../zweitbatterie.htm
Die Verkleidungen gingen überraschender Weise gut weg, nur an der vordersten Seitenverkleidung - dort wo sich der Hebel zum öffnen der Motorhaube befindet – an der hab ich mir die Zähne ausgebissen.
Schwitz!!!!
Die verlegten Kabel hab ich am Hauptkabelstrang entlang in den Motorraum geleitet. Um dort hinzukommen hab ich den Luftfilter sowie die Starterbatterie ausbauen müssen.
Leider kann ich nicht gleich weiter machen, weil meine günstige Bezugsquelle für Holz zur zeit Urlaub macht.
Also bis dahin
Klaus
Nach dem Motto „CARPE DIEM„ habe ich an unserem Bruno weiter gebastelt.
Das Dach hab ich mit 3 cm dickem geschlossenporigem Schaumstoff mit Patex flächig verklebt. Unter die Bodenplatte (die ich leider noch nicht habe) kommt eine 1cm dicke Lage. Das Material ist beim Schaumstoffgroßhändler etwas günstiger als im Campingfachhandel, kostet aber trotzdem eine Stange Geld. Der Wirkungsgrad ist aber deutlich besser als das Wollezeug von VW und schimmeln kann´s auch nicht.
Wesendlich aufwendiger war die Konstruktion der Deckenbeleuchtung.
Die Fertigung der Lampen, das Wickeln des Kabelbaumes und die Verlegung der Kabel haben einen Tag Zeit in Anspruch genommen.
Verbaut habe ich die schon erwähnten IKEA LED´s mit KFZ – Wippschalter vom Conrad.
Wie unschwer zu erkennen hab ich es vom Buggy00 abgekupfert.
DANKE ;-)
Ich habe bewusst kein Plexiglas sondern Makrolon genommen, weil man’s mit der Schere schneiden kann ohne dass es splittert.
Mann, hab ich mich gefreut als die Teile drin waren und funktionieren tut es auch noch. Später bekommen die Lampen ihren Saft von der Zusatzbatterie.
Gruß Klaus