Gedanken zu Lancia

Lancia

Auf Einladung habe ich und meine Frau, stolze Lancia-Musa-1,9-Multijet-Besitzer, heute unseren Lancia-Händler anlässlich der Vorstellung des New Ypsilon besucht. Dazu hier einige Gedanken.

Als wir den großzügigen, ansprechend gestalteten Verkaufsraum betraten, sprang uns gleich die geringe Resonanz auf die Einladung zur New-Ypsilon-Einführung ins Auge. Traurig ... und syptomatisch für das Darben dieser großen Marke in Deutschland und anderswo (Ausnahme: natürlich das Mutterland Italien). Da hilft scheinbar das sehr zuvorkommende Berater-Personal auch nicht mehr. Es war irgendwie ein trauriger Sekt-Empfang, hätten es doch bloß mehr Interessenten zum Lancia-Händler geschafft. Es hatte aber auch den Vorteil, dass meine Frau und ich in aller Ruhe den New Ypsilon und auch andere Fahrzeuge des Konzerns in Augenschein nehmen konnten.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Marke Lancia genadenlos unterbewertet wird im Volkswagenland. Die Fahrzeuge haben Stil, Rafinesse und ich kann es aus eigener Erfahrung sagen, auch eine hohe Fertigungsqualität. Ich denke, in der Eigenschaftswertung sind sie auf Augenhöhe mit entsprechenden deutschen Produkten, nur, so denke ich, haben sie eine größere Persönlichkeit, eine "Autoseele" irgendwie, geprägt von einer Formensprache mit teils barocken Zügen. Leider spiegelt sich das überhaupt nicht in den Verkaufszahlen, die sind insbesondere in Deutschland einfach nur grausam - und absolut ungerecht, weil unverdient. Mir scheint es, die Marke stirbt in Schönheit.

Verglichen mit dem alten Ypsilon scheint mir allerdings der New Ypsilon in vielen Punkten ein Rückschritt, wobei ich hier natürlich nicht von Fahreindrücken sprechen kann, da wir 1.) einen Musa fahren und 2.) den New Ypsilon auch nicht Probe gefahren sind. Der Ypsilon ist uns verglichen mit dem Musa einfach zu klein. Das Raumangebot beim neuen Ypsilon ist nicht besser als beim alten, auch wenn er hintere Türen hat, die allerdings nur kleine Türausschnitte freigeben. Im alten Ypsilon habe ich auf größeren, bequemeren Sesseln gesessen, auch die Materialien konnten mich dort mehr überzeugen. Der neue Kühlergrill ist ein Zugeständniss an Chrysler, der "klassische" Lancia-Kühlergrill des alten Ypsilon gefällt uns besser, ebenso die Heckansicht. Stilistisch und im Innenraum für uns also kein Fortschritt sichtbar - im Gegenteil. Vielleicht fährt er aber leiser, komfortabler, sparsamer als der alter Ypsilon? Das kann ich mir allerdings schwerlich vorstellen, den ich durfte das alte Modell als Werkstattersatzwagen fahren und ich muss sagen: Er fuhr sehr bequem und angenehm, eher wie ein größeres Fahrzeug.

Dann die Sitzprobe im Delta: Hier liegt die Zukunft von Lancia. Gut, das Modell liegt wenigstens zwei Fahrzeugklassen über dem Ypsilon, dennoch hier schien mir vieles stimmiger und ich könnte mir vorstellen den Delta als Nachfolger für unseren Musa zu wählen. Ein schickes, geräumiges Fahrzeug und da es keinen Nachfolger für den gelungenen Musa geben wird, wohl die einzige Möglichkeit für uns bei dieser großen Marke zu bleiben. Zudem sind wir italophil und würden lieber weiterhin einen Lancia aus italienischer Produktion fahren, denn aus polnischer. Der New Ypsilon wird bekanntlicherweise in Tichy in Polen, während der Delta bei Cassino südlich von Rom vom Band läuft und der Musa zusammen mit dem Mito im Werk Mirafiori bei Turin gefertigt wird. Beides also noch echte Italiener, ebenso der Old Ypsilon, dieser kommt aus dem Werk Termini Immerese bei Palermo (!).

11 Antworten

Hallo,

das sind interessante Gedanken. Ohne den Ypsilon bisher live gesehen zu haben: In der Werbung gefällt er mir sehr gut. Die Verarbeitung kann ich nicht beurteilen. Wenn es ähnlich ist, wie bei meinem nunmehr zwei Jahre alten Delta, wäre ich absolut einverstanden. Der Delta ist ein hervorragender Wagen, ohne Abstriche.

Ich werde mir den Ypsilon noch mal genauer ansehen...

Peter

Jetzt ist der New Ypsilon endlich offiziell eingeführt und der Konfigurator auf der Website funzt nicht.
Und auch die Händlersuche liefert keine vernünftigen Ergebnisse.
Auch kein Hinweis darauf wann denn jetzt die anderen Modelle Thema Voyager und Flavia kommen.
Demnächst oder in Kürze oder ja wann denn jetzt?
So wird dat nix mit New Lancia, einfach nur ein Trauerspiel.

Yo - ein funktionierender Konfigurator wär nicht schlecht (zur Stunde scheint man einen Schritt weiter als noch vor zwei Tagen, aber zu konfigurieren gibts noch nichts...) - oder umgekehrt ausgedrückt: es macht einen geradezu schlampigen Eindruck, wenn das Teil zur Markteinführung immer noch nicht läuft. Das dürfte doch nun wirklich nicht so ein unüberwindlicher Kraftakt sein.
Wenn man so will, ist so etwas auch ein Aushängeschild - und lässt den Unkundigen Böses ahnen - "wenn die schon die Internetseite nicht in den Griff kriegen, wie sorgfältig sind die erst beim Zusammenbauen der Autos?"
Der Ypsilon ist immerhin derjenige Lancia, den man noch am ehesten zu Gesicht bekommt (mal alle Baureihen zusammengenommen). Die Italiener wissen, was sie an einem Lancia haben, aber könnte man das nicht auch mal hierzulande den Autofahrern "beibringen"?

Na, mal schauen, wie die neuen Modelle angenommen werden - auch die größeren.

Zitat:

Original geschrieben von palmaille


Yo - ein funktionierender Konfigurator wär nicht schlecht (zur Stunde scheint man einen Schritt weiter als noch vor zwei Tagen, aber zu konfigurieren gibts noch nichts...) - oder umgekehrt ausgedrückt: es macht einen geradezu schlampigen Eindruck, wenn das Teil zur Markteinführung immer noch nicht läuft. Das dürfte doch nun wirklich nicht so ein unüberwindlicher Kraftakt sein.
Wenn man so will, ist so etwas auch ein Aushängeschild - und lässt den Unkundigen Böses ahnen - "wenn die schon die Internetseite nicht in den Griff kriegen, wie sorgfältig sind die erst beim Zusammenbauen der Autos?"
Der Ypsilon ist immerhin derjenige Lancia, den man noch am ehesten zu Gesicht bekommt (mal alle Baureihen zusammengenommen). Die Italiener wissen, was sie an einem Lancia haben, aber könnte man das nicht auch mal hierzulande den Autofahrern "beibringen"?

Na, mal schauen, wie die neuen Modelle angenommen werden - auch die größeren.

hier kannst du dir Zipfiles des Katalogs und der Preis- bzw. Ausstattungslisten runterladen

von Ypsilon Musa und Delta

http://www.lancia-services.de/neu/catalog/

immerhin, aber auch das war gut versteckt auf der Website. Keine Ahnung ob's vor 3 Tagen auch schon da war oder nicht.
Und die Händlersuche ist auch katastrophal. Ich denke mal da ist noch längst nicht alles klar wer jetzt Lancia macht oder nicht. Alteingesessene Lanciahändler tauchen dort jetzt nicht mehr auf, obwohl auf deren Website Lancia weiter geführt wird.
Also ein ziemliches Chaos bei New Lancia z.Zt.
Ein guter Start geht irgendwie anders, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Mit den großen Chryslers als Lancias wird das eher nix fürchte ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

nur, ......... , haben sie eine größere Persönlichkeit, eine "Autoseele" irgendwie, geprägt von einer Formensprache mit teils barocken Zügen.

Ich finde diese Formulierung sehr treffend! Italienische Automobile scheinen eben Fahrzeuge für Individualisten zu sein, die Wert legen auf Form, Design, Chic, Ästhetik und Originalität. Die Franzosen machen das ähnlich, nur liegt dort in meinen Augen die Betonung mehr auf Elegance, während die Italiener eher den sportlichen Chic ihrer Fahrzeuge zur Geltung bringen möchten.

Ob ein Fiat, Alfa oder Lancia nun in Italien oder in Polen gefertigt wird, hat auf die oben genannten Aspekte nach meiner Überzeugung keinen Einfluss: Ob der Lancia nun von italienischen Gastarbeitern in Polen oder von polnischen Gastarbeitern in Italien gefertigt wird, erachte ich für unerheblich und unterliegt wohl nur rein wirtschaftlichen Erwägungen.

Allerdings habe ich große Zweifel, ob neben Fiat und Alfa eine traditionsreiche Marke wie Lancia noch eine wirtschaftliche Berechtigung hat und eine parallele Modellpolitik zu Fiat wirtschaftlich sinnvoll sein kann.

Wäre es für Fiat nicht ökonomisch sinnvoller, die eigenständige Lancia-Modellpolitik einzustellen - und den Namen Lancia zur gehobenen, luxuriösen Ausstattungslinie exclusiver Fiat-Modelle zu machen - ähnlich wie das nun Daimler mit Maybach vorzuhaben scheint - und mit Pullmann in der Vergangenheit bereits so praktiziert hatte?
So wie die Fiat-Abbarth-Versionen für Sportlichkeit stehen, stünden dann Fiat-Lancia-Versionen für eine exclusive, gehobene Ausstattungslinie - ich meine, dass somit die italienische Modellpolitik in sich schlüssiger würde und auch sehr viel wirksamer beworben werden könnte?!

Ich frage mich: Worin unterscheidet sich denn heute eine Musa von einem Fiat-Idea?
Doch wohl nur vom Kühlergrill-Design und der Wertigkeit der Ausstattung - also hier wird mein Vorschlag doch schon längst praktiziert. 🙂

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von Fiatlux1


Als wir den großzügigen, ansprechend gestalteten Verkaufsraum betraten, sprang uns gleich die geringe Resonanz auf die Einladung...

Traurig ... und syptomatisch für das Darben dieser großen Marke in Deutschland und anderswo ...

Ich wäre auch gekommen, den ich suche gerade einen Nachfolger für meinen Alfa mit 2,4 JTD Motor und auch ein Lancia würde in Frage kommen. Der neue Lybra oder der neue Thesis, die den neuen 2,5 JTDm Motor haben, der die selbe Hubraumerweiterung des 2,4 JTD bekam, wie der 2,0 JTDm gegenüber dem 1,9 JTD, nur halt bei 5 Zylindern... plus das vor 2 Jahren versprochene MultiAir für Diesel (die Pressemitteilungen sind noch zu finden)!

...ach neeee ....die gibt es ja alle gar nicht ...kein neuer Lybra, kein neuer Thesis, kein neuer 2,5 JTDm ...nur irgendwann den 300c Ami Klops mit Zukauf-Diesel vom Hinterbänkler, an den man einfach ein JTD dran-pappt...

Es gibt doch gar keine Alternative zu Audi A4/A6 2,7 TDi, oder BMW 325d/525d!

Was soll ich da bei Lancia?

Gruß!

Zitat:

Zukauf-Diesel vom Hinterbänkler

Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber Fiat kauft nach meiner Auffassung keine Diesel zu, sondern hat mit den Multijets brilliant-moderne Dieselmotoren aus eigener Entwicklung und Fertigung.

Und selbst durch die Kooperation mit Fiat Powertrain bleiben das italienischen Eigengewächse.

Zitat:

Es gibt doch gar keine Alternative zu Audi A4/A6 2,7 TDi, oder BMW 325d/525d!

Ich hatte bislang auch so gedacht - bis ich zu unserer Fiat-Niederlassung ging und mich in den Freemont reingesetzt habe. Mal abgesehen, dass es in diesem Fremont genauso riecht wie in einem fabrikneuen Mercedes-Benz, möchte ich jetzt weder einen A6 noch einen BMW 5-er - ich möchte jetzt einen Freemont mit großem Diesel und Allrad!

Du wirst sehr überrascht - und wohl auch begeistert sein. Ich hatte hinsichtlich der Ausstattung nur zwei Dinge zu beanstanden: Die Motorhaube hat keine Gasdruckfeder, sondern "immer noch" oder "schon wieder" dieses fiattypische Metallgestänge! Und das Handschuhfach ist absolut zu klein - das geht viel besser!

Aber sonst - klasse Auto und sehr schick!
Weder so klobig und bockig wie eine M-Klasse, Audi Q 5/7 oder ein BMW X5 noch so klein wie ein A 6, oder ein BMW 5-er!

Ciao,

nun als bekennender Lancista sehe ich natürlich einiges anders als so mancher Thread es hier aussagt 😎

Zunächst einmal bleibt festzuhalten das diese große Traditionsfirma in den letzten Jahren ein sehr tristes dasein unter Fiat erlitt. Alfa Romeo wurde und wird nach wie vor mit wesentlich mehr Neuentwicklungen, Motorenvarianten und Publicity gepuscht, ja es ist schon erstaunlich das Lancia überhaupt noch Autos verkaufen konnte. Die Marke ist quasi ganz langsam abgestorben und wird gerade reanimiert, durch Chrysler, denn auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, Fahrzeuge der Marke Chrysler sind die schlechtesten nicht und es ist auch ein großes Traditionsunternehmen, die Technik bei Chrysler stimmt genauso wie die Entwicklung das ganze jetzt gepaart mit italiensicher Lanciaeleganz kann was werden.

Mich als Lancista hat die Fusion mit Chrysler und vor allen Dingen die Zuordnung an Lancia sehr erfreut, es war wahrscheinlich die einzigste Möglichkeit überhaupt Lancia zu reaktivieren. Ein New Thema wird so klotzig nicht als das er keine Konkurrenz zu einem überteuerten VW, eh ich meine A6 sein könnte, hier sehe ich doch eindeutig wieder gewisse klisches welche dem A6 Gott weiss was bescheinigen 😉

Der New Delta ist ein hevorragendes Auto geworden und allemal Konkurrenzfähig, er hat eine sehr gute Technik und ein Lancistypisches Style, ja er hat was, das können viele sogenannte Premiumprodukte nicht von sich behaupten.

Der New Ypsilon ist ein ganz fantastisches Auto geworden, er hat sich auch von seiner Nutzbarkeit deutlich verbessert, das dürfte zumindest für den so wichtigen italienischen Markt nicht unwichtig sein, aber auch hier kommt schon wieder das Problem der Motorenvielfalt, was hat man für ein Motorenangebot im Alfa MiTo und was im Ypsilon, da hinkt es schon wieder und dennoch wird der Ypsilon dem MiTo den Rang zumindest in Italia ablaufen, wann begreift man denn endlich bei Fiat das Lancia mehr verdient als ein Stiefkind zu sein !? genau das dürfte auf Dauer das Problem sein, deshalb hätte ich auch einen Abstoß von Alfa Romeo begrüßt, weil man sich dann an Lancia hätte halten müssen.

Alles wenn und aber nutzt aber nichts, denn Alfa bleibt und somit auch der Status des Lieblingskindes 😠

Dennoch sehe ich für Lancia sehr viel potential durch Chrysler, auch kommt ja die Flavia, vielleicht sogar als Cabriolet. Dann ein neuer Delta, vielleicht auch wieder etwas sportlicher und knackiger/kompakter .

Man kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen inwieweit sich das sich alles druchsetzt und ob Lancia dann auch künftig wieder eigenständige Modelle entwickelt, wie schon Anfangs erwähnt , tot war Lancia schon, alles was jetzt kommt kann nur positiv sein.

Zu den angeblichen zugekauften Dieselmotoren, nun immerhin sind es ja italiensiche Motoren 😉

Ich denke positiv und eines kann uns eh keiner mehr nehmen, die bereits gebauten schönen Lancias, welche man auch heute noch je nach Modell als gut gepflegte kaufen kann.

So und jetzt drehe ich eine große Runde mit meinem KC 20V Turbo und schwelge in Erinnerungen.

Saluti
Fiorello

Zitat:

deshalb hätte ich auch einen Abstoß von Alfa Romeo begrüßt

Alfa Romeo für Lancia opfern - das könnte dem Volkswagenkonzern so gefallen, der schon lange ein Auge auf Alfa geworfen hat! Es war schon schlimm genug, dass der Star-Designer von Alfa zu Seat abgeorben und dann zu Audi gewechselt hat - dieser "Verräter"!

Alle altuellen Seat-Modelle sind doch letztlich Alfa Romeo Kopien!

Sich von Alfa Romeo zu trennen wäre eine automobilistische Todsünde und ein betriebswirtschaftlicher Supergau für den Fiat-Konzern - Alfa Romeo, der letzte noch verbliebene Imageträger italienischen Automobilbaus, nachdem Lancia sträflich vernachlässigt wurde! Mit drei eigenständigen Marken wie Fiat, Lancia und Alfa am Markt zu bestehen, kostet allerdings viel Geld - woher sollte Fiat das nehmen?

Wären die italiensichen Manager auf Zack, hätten sie langst am Dreiklang italienischer Automobile gearbeitet:

Fiat als flotte, alltagstaugliche Brot- und Butterautos in Konkurrenz zu VW.

Alfa Romeo als attraktives Angebot an die sportlich ambitionierten Automobilisten der Audi, BMW- und Golf GTI-Fraktion.

Und die Lancia-Modelle als Alternative zu den luxus-komfortorientierten Modellen der Oberklasse von Audi, BMW, Renault/Peugeot und Mercedes.

Mit den umgearbeiteten Modellen von Chrysler könnte Lancia allerdings wieder eine Zuzkunft haben.

Aber Alfa Romeo dafür zu opfern, ist beinahe schon ketzerisch - dann soll der Papst bitte schön endlich auch heiraten und viele Kinder haben und in allen Klöstern dieser Welt viele bunte Kondome verteilen dürfen!!! 😁

@fiorellod

Ich sehe die Sache ähnlich wie du, zumindest bis auf den Punkt, Alfa für Lancia zu opfern. Da bin bei Palio.
Klar ist es für einen Lancia-Fan schmerzlich, was in den letzten Jahren geschah, aber mal ganz ehrlich, würdest du ein krankes Kind opfern, damit´s dem weniger kranken möglicherweise besser geht?
Denn eine Garantie für diese Strategie gibt es nicht, in keiner Form. Nur die Möglichkeit und die Hoffnung.

Fiat sieht das aber glücklicherweise anders. Der Chrysler-Deal war, unabhängig, was man im ersten Moment darüber dachte, langfristig einfach genial. Chrysler gehört dieses Jahr schon zu den Gewinnern in den Staaten, was Zuwächse angeht (einige Monate mit über +20% Zuwachs auf 2010) und das bringt Geld in die Kasse.
Egal, was der Delta drüben bzw. der 300er hier an Stückzahl machen werden, es ist immer mehr als jetzt und damit ein Plus.

Und Alfa hat wohl mehr brach liegendes Potenzial als sonst eine Marke und schaffte in 2011 auch schon ne kleine Wende (aktuell +48% der Absätze von 2010 in Europa). Dadurch liegen sie jetzt europaweit klar vor Lancia. Das jetzt durch einen Verkauf zu zerstören, würde Fiat weit mehr schaden, als es Lancia je helfen könnte.

Totgesagte leben länger, heißt es, und wie man an Opel sehr gut sehen kann, ist das nicht generell falsch. Es bleibt zu hoffen, dass Fiat in den nächsten Jahren einen ähnlichen Lauf wird hinlegen können. Ich bin sehr zuversichtlich, auch – bzw., vor allem – MIT Alfa.

Auißerhalb Italiens wird es mit Lancia nicht richtig vorwärts gehen. Bei uns in der Region hatten wir 2 Lancia und einen Chryslerhändler... Macht eigentlich 3 New Lanciahändler....nein die Praxis sagt was anderes....es ist ein New Lanciahändler übrig geblieben...

Wenn das ähnlich ist gesamt Deutschland und Europa....hat man eigentlich die Chance vertan in die Breite zu gehen.

Ich möchte mal auch mal darauf hinweisen das als Alfa in die Ehe kam das ungeliebte Kind war. Alfa hatte man nur gekauft damit nicht Ford nach Italien rein kommt. Vielleicht hat einfach damals die neue Chance beim Schopfe gegriffen...man hatte mit dem 145/146 beliebte Fahrzeuge entworfen. Mit dem 156 einen Klassenschlager und 166 einen guten Einstieg in obere Klasse geschaffen.

Mit dem  Delta II war Lancia nicht so erfolgreich an den Delta I angeknüpft der Lybra war nur kurze Zeit erfolgreich. Den Kappa gab es im Gegensatz zu dem 166 auch als Kombi. Abwärts ging es mit Lancia als der Thesis kam. Lancia wird immer außerhalb Italiens eine Randerscheinung bleiben....Von Lancia wurden schon immer nur 20% ins Ausland verkauft während Alfa Romeo von immer her im Ausland wesentlich präsenter war. Es wurden etwas 50% ins Ausland verkauft...das macht halt die Stärke von Alfa.

Ohne FIAT würde es Lancia nicht mehr geben, das sollte man auch nicht vergessen.

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen