Gedanken zu einem 320d
Hallo liebe Community!
Nach intensivem durchstöbern und lesen der verschiedenen Foren, möchte ich jetzt trotzdem (für euch wahrscheinlich das 100.000x mal) ein paar Fragen zum Kauf eines 320d stellen.
Konkret habe ich die Möglichkeit einen E91, Baujahr 2008 mit einem N47 Motor (170PS, 2L) sehr billig von einer guten bekannten zu übernehmen.
Das Auto ist Checkheft gepflegt und definitiv eher defensiv, meist auf Langstrecke (Autobahn 60-80km pro Weg) gefahren worden.
Jetzt aber der "Haken", der mich veranlasst mich an euch zu wenden: Das Auto hat knappe 240.000km hinter sich...
Nun habe ich oft (öfter) von Problemen mit dem Turbolader oder der Steuerkette bei solchen Modellen gelesen, was mich natürlich als "Laien" verunsichert.
Hat diesbezüglich jemand einen Anhaltspunkt für mich, in welcher Preisklasse sich Reparaturen der "häufigsten" Krankheiten bewegen?
Mir ist aber auch klar, das keiner in die berühmt "Glaskugel" sehen kann, um mir zu sagen, ob es ratsam ist das Auto so zu übernehmen!
Trotzdem wäre ich um Meinungen bzw. vor allem Tips auf welche Anzeichen/Makel ich hier besonders achten sollte dankbar!
Danke vielmals schon im Voraus für eure konstruktive Hilfe! 😉 🙂
17 Antworten
Sorry, mir ist beim Lesen Deines Beitrages das Gesicht eingeschlafen.
Federwechsel 870€? --> Feder kostet keine 100, Wechsel dauert keine 1h.
Raddrehzahlsensor hinten habe ich beide wechseln lassen inkl. Sensorring auf der Achse (denn sonst hält der Sensor nur 1-2 Jahre und ist wieder defekt - der Ring unterrostet und schleift dann am Sensor bis er hinüber ist). Der Sensor kostet 35€ und der Ring 20€ pro Seite. Wechsel pro Seite 2h.
Die Preise die Du bezahlst hast sind einfach nur heftig.
back to topic:
Wenn Du eine vernünftige freie Werkstatt kennst, die Dir zu normalen Preisen eine Reparatur durchführt würde ich das Auto nach den Kriterien der FAQ hier prüfen und wenn der Preis passt zuschlagen.
Um ein älteres Auto muss man sich immer etwas kümmern, und nicht nur machen was im Checkheft steht - dann hat man lange Freude daran.
Wenn Du nur fahren und Dich weder für das Auto interessieren noch etwas investieren möchtest empfehle ich Dir zum gleichen Preis lieber einen neuen Dacia zu kaufen. Solide, wenn auch veraltete Technik, die die nächsten 5 Jahre halten dürfte. Danach wegwerfen und neu.
Zitat:
@Maveric12 schrieb am 12. September 2017 um 15:15:34 Uhr:
Also ich habe einen 320d aus 2007.
Die Kette wurde bei mir auf Kulanz getauscht. Kosten wären 3600 Euro für die Reparatur gewesen.
Sonst hatte ich nur Federbruch vorn links (etwa 870 Euro kosten) und Raddrehzahlsensor inkl. ABS-Sensor und Injektor ( ~ 1200 Euro).
Sonst hat der Wagen keinen Probleme gemacht. Außer normalem Verschleiß bzw inspektion.Ach ja. Reparaturen wurden alle bei BMW gemacht.
Meiner hat jetzt 212k km weg.DPF wird bei mir das nächste große sein, sofern nix anderes außerplanmäßiges kommt bis dahin.
Klar geht das alles günstiger. Doch habe ich selber leider nich die Zeit und die Ahnung um solche Dinge selber tauschen bzw reparieren zu können. Von der passenden Location (Hebebühne oder ähnliches) mal ganz zu schweigen.
Ich werde aber auch einen Teufel tun und in ieine freie Werkstatt gehen. Klar ist das deutlich günstiger und die Qualität ist nich zwingend schlechter. Die Entscheidung eine bmw Werkstatt aufzusuchen hat sich bisher immer ausgezahlt.
Gut das Geld ist schon ein Knackpunkt. Doch mir ist es das wert.
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 17. September 2017 um 14:41:55 Uhr:
Sorry, mir ist beim Lesen Deines Beitrages das Gesicht eingeschlafen.Federwechsel 870€? --> Feder kostet keine 100, Wechsel dauert keine 1h.
Raddrehzahlsensor hinten habe ich beide wechseln lassen inkl. Sensorring auf der Achse (denn sonst hält der Sensor nur 1-2 Jahre und ist wieder defekt - der Ring unterrostet und schleift dann am Sensor bis er hinüber ist). Der Sensor kostet 35€ und der Ring 20€ pro Seite. Wechsel pro Seite 2h.Die Preise die Du bezahlst hast sind einfach nur heftig.
back to topic:
Wenn Du eine vernünftige freie Werkstatt kennst, die Dir zu normalen Preisen eine Reparatur durchführt würde ich das Auto nach den Kriterien der FAQ hier prüfen und wenn der Preis passt zuschlagen.
Um ein älteres Auto muss man sich immer etwas kümmern, und nicht nur machen was im Checkheft steht - dann hat man lange Freude daran.Wenn Du nur fahren und Dich weder für das Auto interessieren noch etwas investieren möchtest empfehle ich Dir zum gleichen Preis lieber einen neuen Dacia zu kaufen. Solide, wenn auch veraltete Technik, die die nächsten 5 Jahre halten dürfte. Danach wegwerfen und neu.
Also ich habe definitiv vor das Auto (ich habe es unterdessen erstanden) zu Pflegen und an ihm machen zu lassen was möglich ist.
Gerne möchte ich auch an meinem kleinen "Projekt" wachsen und soweit möglich lernen selber Sachen zu erledigen.
Jedoch gestaltet sich das als langer und anstrengender Weg, da ich einfach keinerlei Vorkenntnisse habe.
Trotz allem Elan und Einsatzbereitschaft dürfen die Kosten einfach nicht total explodieren...
Daher versuche ich jetzt bereits herauszufinden was ich "Profelaktisch" an dem Fahrzeug machen (lassen) machen kann, um spätere explodierende Kosten zu vermeiden.
Z.B eine Motor Generalüberholung
Hat vielleicht hierzu jemand Infos für mich was ich alles "auf Vorrat" machen lassen sollte?