Geburtsort unserer Volvos = Unterschiede bei der Qualität/Verarbeitung?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

durch einen Beitrag in MT bin ich gerade über die Homepage eines freien Volvo-Importeurs gestolpert, der sich rühmt, seine Autos direkt aus Schweden zu holen. Hier seine These, die angeblich für seine Quelle sprechen soll:

Wir bieten Ihnen:
"Volvos aus dem Werk in Göteborg und nicht aus Belgien (eine Qualitätsfrage)"

weiter heißt es: (Rechtschreibfehler wurden 1:1 übernommen 😁 )
"In Schweden werden die Hochwertigsten Neufahrzeuge angeboten, weil hier die harten Winter den Luxus Karossen besonders zusetzen.
EU-Import Fahrzeuge die aus Süd Europa kommen, haben oft eine geringere Ausstattung oder gar andere Karosserie Verzinkung als die Neuwagen aus der nördlichen EU.

Daher bieten wir nur Fahrzeuge an, die aus Schweden kommen.

Unsere Volvo Neuwagen werden in Göteborg produziert.
Jeder Volvo Insider weiss dass dies bessere Verzinkung und Hohlraumversiegelung sowie einen hohen Qualitätsstandard bedeutet.

Die meißten Volvo in Deutschland kommen aus Belgien. Hierüber erlauben wir uns von der Fa. xy kein Urteil."

Dazu 2/3 Freagen:

1. werden überhaupt Wagen des gleichen Typs in verschiedenen Werken gebaut?
2. Gibts zwischen diesen Autos wirklich Unterschiede in der Verarbeitungsqualität?
(und dazu noch eine Profifrage: kommen die Teile für die Produktion auch von unterschiedlichen Zulieferern?)

Ist jetzt mein S60 aus Gent schlechter verzinkt und konserviert als ein V70 aus Göteborg?

Grüße,
Eric

31 Antworten

Die Teile, die in beiden Werken verbaut werden, sind absolut identisch, da sie ohnehin fast alle von Zulieferen kommen. Man liest ab und zu auch, dass die Qualität in Belgien besser sein soll, da das Werk irgendwelche Qualitätspreise gewonnen hätte.

Mein belgischer V70 hat zumindest die hier mehrfach beschriebenen Probleme nicht und die Fenstergummis sind auch perfekt eingebaut (da gab es vor ein paar Wochen mal einen Thread zu). Der 850 meines Vater kam auch aus Belgien und hatte in den 11 Jahren, wo er bei uns war, nie Probleme.

Gruss, Micha

Solange am Autobau Menschen beteiligt sind, ist auch die Qualität bis zu einem gewissen Grad von diesen Menschen und deren aktueller Tagesverfassung abhängig. Selbst wenn nur mehr Roboter schrauben, dann werden diese noch immer von Menschen bedient/programmiert. Alle Quailtätssicherungsmaßnahmen/-zertifikate-/programme können temporäres 'menschliches Versagen' nicht gänzlich ausschließen, höchstens minimieren. Deshalb, und auch weil es Zufälle gibt durch welche mehrere Fehler konzentriert auftreten können, wird es auch immer sog. 'Montagsautos' geben.

Fakt ist, daß viele Firmen die eine Fertigung in ein Billiglohnland verlagern, oftmals auch mit Qualitätsproblemen kämpfen und/oder eine Menge Energie und Zeit investieren müssen, um selbstgestellte Qualitätziele zu erreichen. Was aber nicht heißt, daß Kunden generell schlechtere Produkte bekommen.

Ob jetzt die Autos aus Belgien oder Göteborg im Mittel höhere Qualität haben, wissen wahrscheinlich nur einige Qualitätsmanager bei Volvo. Ist aber für den einzelnen eh uninteressant, da die Unterschiede im Qualitätsniveau sicher um vieles geringer sind, als die Streubandbreite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen