- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Gebt mir eine Schelle:Die ultimative how-to-mount-your-Auspuff-Frage
Gebt mir eine Schelle:Die ultimative how-to-mount-your-Auspuff-Frage
Salue !
Ich hab gestern gemerkt, dass Gillet mir für meine NOS-Sportauspuffanlage (60er) so seltsam dünne Auspuffschellen mitgeschickt hatte. Und zwar diese hier TYP A ich hab jetzt Angst, dass die irgendwie nicht ordentlich abdichten könnten und wollte daher mal hier nachhören, ob diese hier TYP B vielleicht besser geeignet ist.
Welche würdet Ihr nehmen, Typ A oder Typ B bitte um reichlich Wortmeldungen ! Danke.
Beste Antwort im Thema
Eindeutig Typ B. Die Bügelschellen sind m.M.n. ne komplette Fehlkonstruktion.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Eindeutig Typ B. Die Bügelschellen sind m.M.n. ne komplette Fehlkonstruktion.
Typ B........Die Typ A Teile finde ich auch nicht so toll....und wenn das Rohr nicht Rostfrei ist, gammelts auch genau da durch ......sehe ich fast täglich
Also...definitiv Typ B nehmen
...so, isses!
Bitte nur Typ B nehmen.
Mit den anderen haste zuviel Druck auf wenigen Quadratmilimetern und drückst das Rohr bzw die Muffe zu stark zusammen.
Wenn Du dann mal wieder lösen musst, kannste Dir dabei echt einen abmurksen....so fest sitzt die Muffe auf dem Rohr!
*kein Problem*Zitat:
Gebt mir eine Schelle


Typ A sind der größte Mist den es gibt, sofort in die Tonne damit. Das Zeug taugt für nichts ausser zu vergammeln. Jeder der mal so Dinger am Auspuff hatte wird die freiwillig nie wieder montieren. Die 5€ für so eine Schelle sollte man noch überhaben
Wenn mann se nur fest macht und nich auf Anschlag prügelt kann mann auch mit den Bügeldingern leben. Is das selbe wie Korkdichtung oder Gummi richtig befestigt hält kork auch ewig
Zitat:
Original geschrieben von Retro Attack
Wenn mann se nur fest macht und nich auf Anschlag prügelt kann mann auch mit den Bügeldingern leben. Is das selbe wie Korkdichtung oder Gummi richtig befestigt hält kork auch ewig
Eben. Richtig benutzen dann gehen die auch wunderbar

Die Dinger kann man nur nicht wirklich richtig befestigen, das ist ja das Problem. Und Gammeln tun sie wie Sau.
Hab bei meiner Schwester ihrem letztens eine im ganzen Stück Abgeschraubt die war fast 6Jahre drunter das is denk ich ma ganz gut viel länger hält ja nen normal sterblicher zubehör Auspuff auch nich .Hatte schon nicht Bügelartige Schellen die waren nich ma 2 Jahre drunter und wichen nur durch den Trennjäger.Denk ma das is auch ne Qualitätsfrage.Bei unserem Passi sind noch die Originalen Schellen dranne die sich jetzt aber nach 14 Jahren langsam selbst auflösen.
Bei meinem Cabrio ist heute erst ein neuer Endtopf drunter gekommen. Wir haben beim Einbau die breiten Schellen (Typ B) verwendet. Stückpreis war 2 Euro bei Stahlgruber.
Zitat:
Original geschrieben von Retro Attack
Hab bei meiner Schwester ihrem letztens eine im ganzen Stück Abgeschraubt die war fast 6Jahre drunter das is denk ich ma ganz gut viel länger hält ja nen normal sterblicher zubehör Auspuff auch nich .Hatte schon nicht Bügelartige Schellen die waren nich ma 2 Jahre drunter und wichen nur durch den Trennjäger.Denk ma das is auch ne Qualitätsfrage.Bei unserem Passi sind noch die Originalen Schellen dranne die sich jetzt aber nach 14 Jahren langsam selbst auflösen.
dann salzen die bei euch entweder nicht, oder deine schwester fährt nicht viel im winter. als ich den pl noch ganzjährig durch die bayrischen und tirolerischen salzgebirge getreten habe, waren die verbauten bügelschellen schon nach 2 wintern so verrostet, dass es nicht mal mehr 'ne flex brauchte...die fielen schon durch den blossen versuch der öffnung mit der ratsche auseinander. ich denk mir noch: so gammlig, wie die mutter und das gewinde aussah, ging die aber leicht auf...klar -> war ab!
TypA ist bei meiner 55er Anlage nicht zur Dichtigkeit zu überzeugen. TypB hingegen mit leichtem Überstand hats dann gedichtet
Bei meinem Auto handelt es sich um einen Oldtimer, einem 3/84er Werks-GTI im 99,3%igen Originaltrim, will sagen: Salz und Rost sollen deshalb nicht meine Baustellen sein, da es ein Schönwetter-Sommer-Auto ist.
Bedenken hatte ich eher analog Leinad, und der Schilderung von Steel, dass der ich nenn's mal "umlaufende Anpressdruck" bei Typ A schlechter ist und diese Schellen darum eher "Abblasen" an den Muffen (Fächeradapterstück zu Vorschalldämpfer, VSD zu MSD und MSD zu ESD).
Da hab ich keine Lust zu.
Frage: a) Weiß irgendwer zufällig, welchen Schellentyp VW werkseitig am IIer GTI verbaut(hatte)?
b) Besteht die Notwendigkeit beim erstmaligen Verbauen einer neuen Komplettanlage die Übergangsmuffen mit irgendwas zu behandeln? Irgend ein Dichtmittel, Trennmittel, Fett, Korossionsschutzpaste, ...
Danke für euere rege Teilnahme an dieser kleinen Diskussionsrunde! Alle Meinungen und Erfahrungen sind von Interesse!
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Bei meinem Auto handelt es sich um einen Oldtimer, einem 3/84er Werks-GTI im 99,3%igen Originaltrim, will sagen: Salz und Rost sollen deshalb nicht meine Baustellen sein, da es ein Schönwetter-Sommer-Auto ist.
Bedenken hatte ich eher analog Leinad, und der Schilderung von Steel, dass der ich nenn's mal "umlaufende Anpressdruck" bei Typ A schlechter ist und diese Schellen darum eher "Abblasen" an den Muffen (Fächeradapterstück zu Vorschalldämpfer, VSD zu MSD und MSD zu ESD).
Da hab ich keine Lust zu.
Frage: a) Weiß irgendwer zufällig, welchen Schellentyp VW werkseitig am IIer GTI verbaut(hatte)?
b) Besteht die Notwendigkeit beim erstmaligen Verbauen einer neuen Komplettanlage die Übergangsmuffen mit irgendwas zu behandeln? Irgend ein Dichtmittel, Trennmittel, Fett, Korossionsschutzpaste, ...
Danke für euere rege Teilnahme an dieser kleinen Diskussionsrunde! Alle Meinungen und Erfahrungen sind von Interesse!
..für die Muttern Heißschraubenpaste...