Gebrochene Hinterachse beim S204
Guten Abend allerseits,
bin recht neu hier .. (habe bereits viel hier gelesen, bin aber zumindest beim schreiben recht jungfräulich) und wollte mal spontan die momentane Situation unserer C-Klasse Typ S204 EZ12/08 schildern.
Am letzten Wochenende durfte ich meine Familie mal wieder mit unserem Benz kutschieren (sonst kutschiert meine Frau). Auf einer zügigen Autobahnfahrt (Linkskurve) fiel mir auf, das sich der Wagen irgendwie aufschaukelte (schlingerte). Bei diversen Rechtskurven trat dieses Phänomen allerdings nicht auf. Aber weiterhin bei jeder Linkskurve. Kurz und Gut, ich empfand das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit und in Linkskurven als unfahrbar und setzte die Fahrt gemäßigt fort.
Nach dem Wochenende habe ich meine Frau also spontan zu einer Freien Werkstatt bei mir um die Ecke geschickt um mal checken zu lassen, was an dem Fahrzeug nicht in Ordnung sein könnte. (Das Lenkrad stand ebenfalls ein tick schräg)
(Info: Das Fahrzeug befindet sich seit dem Erwerb zur Wartung ausschließlich in MB-Fachwerkstätten, hat gerade mal knappe 134.000 km auf der Uhr, und hat eine lückenlose Wartungshistorie nebst diversen anderen zusätzlichen Reparaturen wie z.Bsp. die Erneuerung der Wegfahrsperre, etc.)
Hier nun das Ergebnis des spontanen Werkstattbesuchs:
Der KFZ Meister hat meine Familie; zu Recht; nicht weiterfahren lassen, da dieser festgestellt hat, das die hintere Achse auf der Beifahrerseite durchgerostet und bereits abgerissen war.
Soll heißen, das wir am Wochenende mit der gesamten Familie auf der Autobahn ganz schön viel Glück hatten ...
Aber zurück zum Thema. Bei dem Check durch den Meister war auch zufällig ein TÜV Ingenieur zugegen.
Alle waren der Meinung: "das gibt es doch wohl gar nicht", "das dürfte so nicht passieren" und gesehen hätten Sie das so auch noch nicht.
Der Tip war, sich mal an den freundlichen von MB zu wenden.. um mal zu schauen wie es denn wohl mit einer Kulanzregelung ausschaut, denn es herrscht bei allen Fachleuten die einhellige Meinung, das könne (sollte) doch eigentlich gar nicht sein ...
Aufgrund unserer vorhandenen Mobilitätsgarantie wurde unser Fahrzeug gestern noch zum freundlichen geschleppt... Erwartungsvoll schauen wir nun mal was aus der Sache wird ...
2 Bilder folgen ...
Meine Frage wäre: Hat jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht ?
Das soll es erst einmal gewesen sein, Danke vorab fürs Feedback.
Gruß K-P-DIEM
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie auch gern behalten
Beste Antwort im Thema
Du hast beim falschen Händler gekauft. Bei solchen "Freundlichen," kauft man kein Auto.
76 Antworten
Hallo liebe 204 Gemeinde, (und alle anderen natürlich auch)
hier ein kurzes Update ...
gestern Abend hat uns der freundliche telefonisch Vorab mitgeteilt,
das Mercedes Benz die Kosten zu 100 % übernehmen wird.
Dass, so würde ich meinen, sind doch auch mal gute Neuigkeiten.
Gruß K-P-DIEM
Freut mich zu hören
Bei mir gottseidank wird das auch zu 100% übernommen.
Ja, das wäre sicherlich so eine Nummer um die 3000 € geworden.... Die freie Werkstatt wo wir zur Überprüfung mit dem 204 waren, hatte spontan auf 2.000 bis 2.500 € geschätzt. (Wenn die das reparieren) Hinzu kämen ja auch noch die Mobilitätskosten (Leihwagen)... Ergo auch mal ein Lob auf die Kulanz von MB an dieser Stelle.
super freut mich sehr für dich :-)
alles gute :-)
Ähnliche Themen
So, Freunde der Sonne hier ist Update Nr.2. Der freundliche rief heute noch einmal an ... Beim Ausbau der Hinterachse wurde festgestellt das die Bremsleitungen völlig verrostet sind ... müssen zwingend ausgetauscht werden und zwar von Vorne bis Hinten, wo der 204 eh schon mal auseinander gebaut ist ... Soll ich nun lachen weinen
Auf die würde ich auch Antrag auf Kulanz stellen da die ebenfalls ein typisches Problem beim w204 sind.
Ich hoffe mich erwischt es nicht mit den bremsleitungen
Ehrlich gesagt kotzt mich der w204 langsam aber sicher an!
Hallo,
da hast in zweifacher Hinsicht Glück gehabt. Das wichtigste: Alle Gesund heimgebracht und Mercedes zahlt auch 100%.
Mehr kann man nicht erwarten. Dass es trotz regelmäßiger Inspektion nicht vorzeitig festgestellt wurde ist das worüber ich mir Gedanken machen würde!
Gab es da einen Fehler bzw. eine Nachlässigkeit bei der letzten Inspektion? So eine Durchrostung geht ja auch nicht von heute auf morgen!
Wie viele 204er sind denn von der Hinterachse betroffen? Bitte in % oder 0%!
In 2008 wurden knapp 100.000 neue 204er neu zugelassen.
Zu den Bremsleitungen: Bei meinem Touran mußten die auch nach 9 Jahren teilweise ersetzt werden. Komt manchmal vor...
Ja gut, verrostete Bremsleitungen hatte ich auch schon bei einigen Fahrzeugen vor meinem W204 (Seat Marbella, VW Polo, Ford Focus, SLK R170). Das ist jetzt nichts Ungewöhnliches und wird beim TÜV auch entsprechend kontrolliert. Die Hinterachse war wohl meinem letzten TÜV vor nem Jahr noch nicht als Schwachstelle bekannt, die Werkstatt hat sie beim Reifentausch auch nicht direkt gesehen. Erst als ich wegen der ungleichmäßigen Bremswirkung noch um eine Überprüfung gebeten habe fiel es auf.
Ich hab meine Achse auf eigene Kosten in einer freien Werkstatt vor 6 Monaten für 1000 Euro tauschen lassen, jetzt ist erstmal Ruhe.
Ich hatte ja ebenfalls schon das ein oder andere Fahrzeug in meinem Besitz. Aber da war an Achsen, Bremsleitungen, etc nix dran, und das obwohl die ein oder andere „Kiste“ wie ich Sie heute Betiteln würde deutlich älter waren. Der TüV hatte uns aus anderen Gründen geschieden 😉 Das Problem ist doch auch das ich als Kunde, der sich für 50.000 Euro ein vermeintliches Fahrzeug der Premiumklasse kauft, auch eine gewisse Erwartung an das Produkt stellt und auch stellen darf. Du wirst dir kein Fahrzeug kaufen von dem Du erwartest das es innerhalb der normalen Nutzungszeit einer Teilsanierung bedarf. Verschleißteile natürlich ausgenommen.
Hallo Freunde der Sonne, hier ist Update Nr.3. Nachdem MB den Antrag auf Kulanz bezüglich der Bremsleitungen. abgelehnt hat; ich hatte ehrlich gesagt fast nichts anderes erwartet; und wir dem freundlichen trotzdem die Erlaubnis zur Erneuerung gegeben haben, dürfen wir nun endlich wieder Benz fahren.... Leihwagen war ein neuer Oktavia Kombi. Tolles Auto mit allem ZIP und ZAP. Trotzdem trennen den 9 jährigem 204 und den neuen Skoda Welten. Hoffentlich hält unser 204 nun länger. Es grüßt K-P-Diem und wünscht allen eine gute und sichere Fahrt. PS.: Lasst Eure Achsen und Bremsleitungen anständig kontrollieren.
Eine frage habe ich
Erstmal schade das die Kulanz nicht übernommen wurde
Vielleicht etwas off topic aber
Wurde der Leihwagen kostenfrei übergeben ?
Mir wurde einer verweigert
Man sagte mir
"Ich läge der Niederlassung sowieso schon über 2000 auf der tasche
Da gibt man mir bestimmt nicht noch ein Leihwagen" 🙂)
Moin Moin Thiago_C, den Leihwagen wird im Rahmen der Mobilitätsgarantie der freundliche übernehmen. Ich hatte mir zwar selbst einen beim Autoverleiher organisieren müssen, aber ich habe die Rechnung dem freundlichen bereits in die Hand gedrückt. 😉
Ah ok
Dann machts Sinn 🙂
Wünsche dir noch allzeit eine gute und problemlose fahrt mit deinen w204 🙂
Ist doch klar, dass die NL von Kulanzarbeiten nicht begeistert ist. Das Werk zahlt denen nämlich deutlich weniger wie du zahlen musst. Dem Vernehmen nach ist an der Arbeitsstunde für Kulanz, Rückruf und Sachmangelhaftung nichts verdient.