gebrochene Feder

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

mit massiven Klappergeräuschen musste ich gestern meinen Mini-Benz in fachliche Hände geben.
Als der Mercedes Fachmann mein Auto in Augenhöhe gebracht hat, gingen wir gemeinsam auf die Suche. Meine erste Vermutung war, das möglicherweise der Unterbodenschutz sich im Schnee gelöst haben könnte. Doch die Klappergeräusche konnten nach Durchsicht dem Unterbodenschutz nicht zugeordnet werden. Als wir dann den Wagen etwas abgesenkt haben um in Augenhöhe die Radläufe zu inspizieren, traf mich fast der Schlag. Die Stossdämpferfeder auf Fahrerseite war komplett gebrochen. Ich liess den Wagen sofort da und traute mich nicht mehr damit weiter zu fahren. Die Federn wurden bestellt, in der Hoffnung das sie heute ankommen und verbaut werden können. Da auch der Service C an stand, lasse ich den auch gleich mitmachen.
Leider gab es nur auf Selbstkostenbasis ein Ersatzfahrzeug, da ich Urlaub habe habe ich das FZ nicht in Anspruch genommen und hab mich abholen lassen.
Mercedes gibt einen kleinen Obulus für Lohn und Ersatzteile dazu. Den Service bekomme ich noch zum Angebotspreis. In Summe liege ich dann bei >700€.... nicht schön so kurz vorm Fest.

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Apropos Urlaub: Du musst bei der A-Klasse generell mit allem rechnen. Die Hälfte meines letzten einwöchigen Urlaubs habe ich im Abschleppwagen und in der Werkstatt verbracht. Ist doch mal was anderes als ewig dieses blöde Liegen am Strand. Wann kann man schon mal seine Fremdsprachenkenntnisse am Fahrer eines Abschleppwagens testen?

Doch im Ernst: Auch wenn es immer noch genug Verteidiger der Mercedesqualität gibt. Es gibt nur eine Abhilfe für A-Klasse-Besitzer: verkaufen, solange man noch was dafür kriegt. Die A-Klasse wird mit dem Alter nicht besser, sondern wartet mit immer neuen Überraschungen auf.

Gruß
Daniel

76 weitere Antworten
76 Antworten

80euro klingt echt gut. kannst du vielleicht den namen von der werkstatt sagen ?
lg
daniel

80 ?

Ist da die Spurvermessung mit drin ?

Auto ist wieder da. 75,-- Euro. Von Spurvermessung steht allerdings nichts auf der Rechnung. Da muß ich nochmal nachfragen.

Ist eine kleine freie Werkstatt hier im Ort. Keine der großen Ketten.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Isjoeckel


Auto ist wieder da. 75,-- Euro. Von Spurvermessung steht allerdings nichts auf der Rechnung. Da muß ich nochmal nachfragen.

Ist eine kleine freie Werkstatt hier im Ort. Keine der großen Ketten.

Jens

Die Spur muss laut meiner Werkstatt nicht neu vermessen werden, ich habe heute meinen Wagen auch mit einer nur auf der Fahrerseite gebrochenen Feder in eine kleine Werkstatt (keine Vertragswerkstatt) gefahren. 112TKm, Bj 2005, habe zuvor fast 40 Jahre nur Volvos gefahren und so etwas noch nie gehabt. Teilekosten für beide Seiten 120 Euro plus 100 Euro Arbeitslohn. Die Feder ist in der Garage gebrochen, im Stillstand, ich dachte wirklich erst dass mein Garagentor den Knall verursacht hat. Leider war der Wagen ein Erbstück, werde aber bei der nächsten Gelegenheit wieder zu Volvo umsteigen.

Ähnliche Themen

im stand in der garage ??! krass !

Das Problem der Federbrüche ist auf das katastrophal harte Fahrwerk zurückzuführen ! Ich frage mich wie
man sowas überhaupt freigeben konnte. Die Testfahrer die dieses Fahrwerk freigegeben haben, sollte man in den Allerwertesten treten. Das Sportfahrwerk hat mit Sport nichts zu tun, das ist sporthüpfen und
sportspringen sowie sportschütteln. Ich werde auch verkaufen, denn so gehts nicht.

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Das Problem der Federbrüche ist auf das katastrophal harte Fahrwerk zurückzuführen ! Ich frage mich wie
man sowas überhaupt freigeben konnte. Die Testfahrer die dieses Fahrwerk freigegeben haben, sollte man in den Allerwertesten treten. Das Sportfahrwerk hat mit Sport nichts zu tun, das ist sporthüpfen und
sportspringen sowie sportschütteln. Ich werde auch verkaufen, denn so gehts nicht.

Auch das normale Fahrwerk der A-Klasse ist aus meiner Sicht eine Katastrophe. Anfänglich dachte ich ja noch ich würde mich daran gewöhnen aber es hat mich immer mehr genervt. Besonders auffallend war es wenn ich zwischendurch mal mit dem 17 Jahre alten Golf III (kein Rost) meiner Tochter gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von polo9n14



Zitat:

Original geschrieben von HSME


Das Problem der Federbrüche ist auf das katastrophal harte Fahrwerk zurückzuführen ! Ich frage mich wie
man sowas überhaupt freigeben konnte. Die Testfahrer die dieses Fahrwerk freigegeben haben, sollte man in den Allerwertesten treten. Das Sportfahrwerk hat mit Sport nichts zu tun, das ist sporthüpfen und
sportspringen sowie sportschütteln. Ich werde auch verkaufen, denn so gehts nicht.
Auch das normale Fahrwerk der A-Klasse ist aus meiner Sicht eine Katastrophe. Anfänglich dachte ich ja noch ich würde mich daran gewöhnen aber es hat mich immer mehr genervt. Besonders auffallend war es wenn ich zwischendurch mal mit dem 17 Jahre alten Golf III (kein Rost) meiner Tochter gefahren bin.

Ich habe einen Golf 6 als Firmenfahrzeug und kann den gewaltigen komfort Unterschied nicht verstehen!

Der Golf federt um Klassen besser ab, schüttelt und rüttelt und springt überhaupt nicht.

Ich bin von der A-Klasse auf den Golf 6 umgestiegen und bin nur begeistert aber das will hier keiner hören. Es gibt bestimmt wieder Schelte.

LG

Zitat:

Original geschrieben von polo9n14


Ich bin von der A-Klasse auf den Golf 6 umgestiegen und bin nur begeistert aber das will hier keiner hören. Es gibt bestimmt wieder Schelte.

LG

Ne gar nicht, ich hab den B nur genommen weil er so sauviel Platz hat!

Der 6er Golf ist vom Fahren her und auch optisch ein super Auto.

Besonders die TSI. Scheint aber momentan technisch Probleme zu geben.

Gruß

Engelbert

Ich habe Mercedes vor 2 Jahren deswegen mal eine E-Mail geschrieben. Die Antwort war das ich wohl der
einziege bin der sich darüber beschwert! Ich habe darauf geantwortet das mal der Vorstand mal mit der
A-Klasse gefahren werden möge, damit die mal richtig durchgeschüttelt werden.
Gruß HSME

Jetzt bin ich auch dabei. Nach 7 Jahren und 104.000 Km mit original Sportfahrwerk. Gestern Nachmittag in den Osterurlaub gestartet. Gleich nach dem losfahren habe ich bei Fahrbahnunebenheiten ein leichtes Klappergeräusch vorn links vernommen, was auf der Autobahn aber kaum noch war. Dachte es ist vielleicht nur irgendwas ausgeschlagen und wird schon halten bis nach Ostern. Nach kurzer Kontrolle an der Tanke nix fetgestellt. Auf der Autobahn merkte ich auch, daß mein Lenkrad etwas schief steht. Dann, nach 350km ein Krachen und mehrere Einschläge im Unterboden. Ein Blick in den Rückspiegel zeigte etwas langes dünnes wegfliegen. Zum Glück war niemand hinter mir und ich war kurz vor einer Ausfahrt, an der ich raus wollte, deshalb hatte ich schon auf ca 100 km/h abgebremst. Die letzten 20km vorher bin ich war ich mit 180 km/h unterwegs, nicht auszudenken, was da passiert wäre oder hätte passieren können. Nach kurzem Blick in den Radkasten sah ich, daß vorn links die Feder am Federteller vorbeigerutscht und über dem Stoßdämpfer stand. Hab dann gleich nen Abschlepper vom ADAC gerufen und für die restlichen 150 Km bzw den Urlaub hab ich jetzt ein Club-Mobil. Mein Auto steht jetzt da irgedwo rum und wird per Sammeltransporter in 7-10 Tagen zu meiner Werkstatt gebracht.
Weiß jemand was so eine Sportfahrwerksfeder kostet? Einbau? Sollte ich gleich beide Seiten machen? Und wie schauts bei der Km-Leistung mit Domlagern und anderen Fahrwerksaufhängungen, Lager, Buchsen etc aus?

Hallo,
ich habe was von ca.900€ gehört, und man sollte beide auswechseln. Bei einer freien Werkstatt sagte
man mir letztens, das auch der Steuerkettenspanner gerne bei dem Typ herunterfällt.(bestimmt durch das
ekelhaft harte Sportfahrwerk) Auch die neue A-Klasse hat ein unzumutbar hartes Fahrwerk, Mercedes wagt es sogar damit Werbung zu machen. Von Mercedes Mitarbeitern weis ich aber, das sich die neue A-Klasse überhaupt nicht verkaufen läßt. Es hat sich wohl herumgesprochen das sich diese harte spinnerrei
keiner mehr zumuten will. Ich hatte vorher den 190E mit Sportfahrwerk, dieser hatte einen ganz anderen
Federungskompfort obwohl der auch hart war.

Hallo Marcell-b

Haben damals nur die gebrochene Seite gewechselt. ( Federn)
Die Werkstatt meinte, es sei nicht zwingend notwendig die "gesunde" zu tauschen.

Die Domlager kamen bei unserem bei ca. 170.000 KM.
Das schlägt dann mit ca. 700 € zu Buche.

Gruß
Alpenfreund

Hallo miteinander,

mich hat es auch mit einem Federbruch erwischt. (8 Jahre 130tkm).

Ich habe zwar die Suchfunktion benützt aber nichts Richtiges gefunden.

Brauche ich um die Federn zu wechseln Spezialwerkzeug?

Ok, vom Federspanner abgesehen, benötige ich nochwas.

Brauche ich evtl. eine Nuss mit Spezialratsche (mit Loch) um die Feder vom Stossdämpfer mittels Imbus zu lösen? Oder passt auch ein normaler Ringschlüssel (vermtl. 21er) in die Aussparung?

Vielen Dank für die Antworten.

Gruß
Volpino

Deine Antwort
Ähnliche Themen