Gebrauchtwagenleasing empfehlenswert? Kosten bei unplanmäßigen Reparaturen, Kundendienst, etc.
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zum Thema Gebrauchtwagenleasing direkt beim BMW-Händler, da mir aufgefallen ist, dass unser Händler vor Ort derzeit ein paar jüngere (bis drei Jahre alt) gebrauchte E90 /91 im Angebot hat, preislich z.B: für einen 320d BJ 2009, 60000km, Preis ca. 21.000 Euro, für den sich ein Kumpel von mir gerade sehr interessiert 🙂
Nun ist die Frage: kaufen oder finanzieren, also die Klassiker, doch explizit bietet der Händler bei seinen Preisen auf dem Hof auch Leasing an, und das macht mich dann doch ein wenig neugierig. Für mich heißt Leasing: ich habe ein "Rundum-Sorglos-Fahrzeug", wenn irgendwas ist, kümmert sich der Leasinggeber, vor allem dann wenn dieser und Werkstatt quasi dieselbe Firma sind (BMW Hädnler mit Werkstatt).
Ich frage mich nun, wie sind eure Erfahrungen? Erstmal generell:
- wie ist das ganze preislich? Was darf man z.B. als monatliche Rate erwarten bei einem Kilometerleasing 36 / 20.000 / 0 bei einem Gebrauchtwagenpreis von, sagen wir mal, 22.000€ für einen E91?
- wie schaut es aus, wenn unplanmäßige Reparaturen anstehen? Garantie ist ja nach drei Jahren plus ein Jahr Gebrauchtwagengarantie vorbei, beim Neuwagenleasing dürfte das ja in der Regel kein Problem sein. Angenommen, mir entsteht nach zwei Jahren durch einen defekt an der Steuerkette (nur ein Beispiel) bei so einem Leasingfahrzeug ein kapitaler Motorschaden, wer trägt da das Risiko? Wer muß dafür geradestehen?
Jackie
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Aha, Zinsen sind das, was Du beim finanzierten Kauf geschenkt bekommst?Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Nein, du zahlst u.a. auch ZINSEN an den Leasinggeber.
Nein, aber es gilt zu vergleichen, welche höher sind. Und i.d.R. sind es die im GW-Leasing.
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Nun gut, das ließe sich mit expliziten Angaben des GW-Leasings ausrechnen. Da hast Du vollkommen recht. Ich denke allerdings, dass hier nicht - nur - der Wertverlust eine Rolle spielt, da der Leasinggeber natürlich auch Gewinn damit machen will. Und nebenbei noch Zinsen erwirtschaften. Diesen Punkt habe ich beim Kauf eigentlich nicht...
Klar, der kalkulierte Gewinn muss berücksichtigt werden. Das spiegelt sich in den Raten dann aber wieder. Das hat man beim NW aber auch. Der Vorteil ist ja, dass man am Endpreis direkt vergleichen kann und feststellen wird, dass man z.B. einen 330d gebraucht deutlich billiger leasen kann als neu. Dafür hat man eben die bekannten Nachteile eines GW.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Klar, der kalkulierte Gewinn muss berücksichtigt werden. Das spiegelt sich in den Raten dann aber wieder. Das hat man beim NW aber auch. Der Vorteil ist ja, dass man am Endpreis direkt vergleichen kann und feststellen wird, dass man z.B. einen 330d gebraucht deutlich billiger leasen kann als neu. Dafür hat man eben die bekannten Nachteile eines GW.Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Nun gut, das ließe sich mit expliziten Angaben des GW-Leasings ausrechnen. Da hast Du vollkommen recht. Ich denke allerdings, dass hier nicht - nur - der Wertverlust eine Rolle spielt, da der Leasinggeber natürlich auch Gewinn damit machen will. Und nebenbei noch Zinsen erwirtschaften. Diesen Punkt habe ich beim Kauf eigentlich nicht...
Mein Güte. Du kannst doch die Leasingraten eines NW und eines GW per se nicht vergleichen. Hier kann es doch nur darum gehen, ob es sinnvoller ist, gebraucht zu kaufen/finanzieren oder zu leasen. Dass der GW IMMER günstiger in der Rate ist, ist doch wohl logisch. So logisch, wie ein Kia immer eine günstigere Rate hat ist als ein BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Nein, aber es gilt zu vergleichen, welche höher sind. Und i.d.R. sind es die im GW-Leasing.
Die Zinsen für GW Kauf und GW Leasing sind in der Regel gleich, wenn man innerhalb einer Finanzierungsgesellschaft und Laufzeit vergleicht. Warum sollten die sich auch unterscheiden?
Ein Vergleich zu den Konditionen bei NW macht keinen Sinn, da das ja eine ganz andere Konstellation ist. Selbst bei einer zinslosen Finanzierung schlägt hier der höhere Wertverlust den Zinsvorteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Die Zinsen für GW Kauf und GW Leasing sind in der Regel gleich, wenn man innerhalb einer Finanzierungsgesellschaft und Laufzeit vergleicht. Warum sollten die sich auch unterscheiden?Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Nein, aber es gilt zu vergleichen, welche höher sind. Und i.d.R. sind es die im GW-Leasing.
Ein Vergleich zu den Konditionen bei NW macht keinen Sinn, da das ja eine ganz andere Konstellation ist. Selbst bei einer zinslosen Finanzierung schlägt hier der höhere Wertverlust den Zinsvorteil.
Du bist aber bei der Finanzierung nicht an eine Bank gebunden.
Zu 2.: ach nee?!
Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Mein Güte. Du kannst doch die Leasingraten eines NW und eines GW per se nicht vergleichen. Hier kann es doch nur darum gehen, ob es sinnvoller ist, gebraucht zu kaufen/finanzieren oder zu leasen. Dass der GW IMMER günstiger in der Rate ist, ist doch wohl logisch. So logisch, wie ein Kia immer eine günstigere Rate hat ist als ein BMW.
??? Du hast den vergleich doch angestoßen!
"Ich kenne kein Angebot, wo sich GW-Leasing lohnt, weil es erheblich teurer (im Verhältnis zum Kaufpreis) ist als das meist vom Werk subventionierte NW-Leasing."
Wenn ich einen 320d fahren will, dann wird dieser im GW Leasing billger sein als im NW Leasing. Warum sollte dann ein GW Leasing keine Option für mich sein. Wenn sich am Ende rausstellt, dass das GW Leasing 200 Euro im Monat billiger ist als das NW Leasing, dann ist es völlig Banane, ob es relativ gesehen im Verhältnis zum Kaufpreis teurer ist. Ich fahre einen 320d für 200 Euro weniger im Monat.
Als Fazit für den TE heißt das: Wenn man mit den Nachteilen eines GW leben kann (keine freie Wahl bei der Ausstattung, Gebrauchsspuren, etc...), dann ist ein GW Leasing durchaus eine interessante Option.
Eine Gebrauchtwagenfinanzierung mit Zielrate könnte zwar einen Ticken billiger sein, dafür habe ich aber das Restwertrisiko.
Ok, so hatte ich das aber nicht gemeint.
Ich wollte damit sagen, dass sich NW-Leasing durchaus lohnen kann, GW-Leasing grundsätzlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Ok, so hatte ich das aber nicht gemeint.
Ich wollte damit sagen, dass sich NW-Leasing durchaus lohnen kann, GW-Leasing grundsätzlich nicht.
Klar, und genau diese Aussage ist falsch. Dass ein GW Leasing mangels verkaufsfördernder Maßnahmen
relativzum Neuwagenleasing teurer sein kann, ist klar. Aber dass es sich deshalb grundsätzlich nicht lohnen soll, stimmt eben nicht.
Wenn ich ein bestimmtes Auto mit einer bestimmten Ausstattung fahren möchte, mir das aber neu zu teuer ist, dann kann ich es gebraucht leasen und zahle einen niedrigeren (monatlichen) Preis. Insofern kann es für den Gebrauchtwageninteressenten insbesondere dann eine lohnende Variante sein, wenn er nach z.B. drei Jahren wieder ein neues (oder gebrauchtes) Fahrzeug haben will und sich nicht um den Verkauf des alten kümmern will bzw. das Restwertrisiko los werden will.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Klar, und genau diese Aussage ist falsch. Dass ein GW Leasing mangels verkaufsfördernder Maßnahmen relativ zum Neuwagenleasing teurer sein kann, ist klar. Aber dass es sich deshalb grundsätzlich nicht lohnen soll, stimmt eben nicht.Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Ok, so hatte ich das aber nicht gemeint.
Ich wollte damit sagen, dass sich NW-Leasing durchaus lohnen kann, GW-Leasing grundsätzlich nicht.Wenn ich ein bestimmtes Auto mit einer bestimmten Ausstattung fahren möchte, mir das aber neu zu teuer ist, dann kann ich es gebraucht leasen und zahle einen niedrigeren (monatlichen) Preis. Insofern kann es für den Gebrauchtwageninteressenten insbesondere dann eine lohnende Variante sein, wenn er nach z.B. drei Jahren wieder ein neues (oder gebrauchtes) Fahrzeug haben will und sich nicht um den Verkauf des alten kümmern will bzw. das Restwertrisiko los werden will.
Theoretisch ja, in der Praxis sind die Leasingraten aber weit weg von vergleichbaren Finanzierungsraten.
Zitat:
Als Fazit für den TE heißt das: Wenn man mit den Nachteilen eines GW leben kann (keine freie Wahl bei der Ausstattung, Gebrauchsspuren, etc...), dann ist ein GW Leasing durchaus eine interessante Option.
Eine Gebrauchtwagenfinanzierung mit Zielrate könnte zwar einen Ticken billiger sein, dafür habe ich aber das Restwertrisiko.
Danke, sehr schön zusammengefasst. Das ist auch der Hauptgrund, warum mich das so sehr interessiert, da ich mich einerseits nicht gut mit Autos auskenne, und andererseits auch immer beim Verkauf nicht so wirklich verhandlungssicher bin, das heisst, ich muß mich um Verkauf und überganggsfahrzeg selbst kümmern, darauf habe ich halt wenig Lust, und würde dafür auch in einem gewissen Rahmen Mehrkosten in Kauf nehmen.
Auf der anderen Seite will ich dann aber, wenn es schon nicht mein Fahrzeug ist, das eingangs beschriebene "Rundum Sorglos Paket", sprich: wenn ein unvorhergesehener Motorschaden auftritt (was ja beim Gebrauchten grundsätzlich nicht ausgeschlossen ist), so müsste auf jeden Fall noch eine Gebrauchtwagenversicherung dazu, bei BMW Premium Select sind ja nur 12 Monate standardmäßig dabei. Lässt sich das preislich attraktiv auf die 36 Monate ausdehnen?
Zitat:
Original geschrieben von Jackie78
Danke, sehr schön zusammengefasst. Das ist auch der Hauptgrund, warum mich das so sehr interessiert, da ich mich einerseits nicht gut mit Autos auskenne, und andererseits auch immer beim Verkauf nicht so wirklich verhandlungssicher bin, das heisst, ich muß mich um Verkauf und überganggsfahrzeg selbst kümmern, darauf habe ich halt wenig Lust, und würde dafür auch in einem gewissen Rahmen Mehrkosten in Kauf nehmen.Zitat:
Als Fazit für den TE heißt das: Wenn man mit den Nachteilen eines GW leben kann (keine freie Wahl bei der Ausstattung, Gebrauchsspuren, etc...), dann ist ein GW Leasing durchaus eine interessante Option.
Eine Gebrauchtwagenfinanzierung mit Zielrate könnte zwar einen Ticken billiger sein, dafür habe ich aber das Restwertrisiko.
Diesen "Ticken" will ich sehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jackie78
Auf der anderen Seite will ich dann aber, wenn es schon nicht mein Fahrzeug ist, das eingangs beschriebene "Rundum Sorglos Paket", sprich: wenn ein unvorhergesehener Motorschaden auftritt (was ja beim Gebrauchten grundsätzlich nicht ausgeschlossen ist), so müsste auf jeden Fall noch eine Gebrauchtwagenversicherung dazu, bei BMW Premium Select sind ja nur 12 Monate standardmäßig dabei. Lässt sich das preislich attraktiv auf die 36 Monate ausdehnen?
Versichern kann man so einiges, aber eine solche Versicherung über 3 Jahre wäre unverhältnismäßig teuer (...wenn überhaupt angeboten) und würde auf Grund von Alter und Laufleistung des Fahrzeuges trotzdem nur einen Bruchteil der Kosten übernehmen. Also mit Rund-um-Sorglos schaut es wohl eher mau aus...
Zitat:
Original geschrieben von Jackie78
Auf der anderen Seite will ich dann aber, wenn es schon nicht mein Fahrzeug ist, das eingangs beschriebene "Rundum Sorglos Paket", sprich: wenn ein unvorhergesehener Motorschaden auftritt (was ja beim Gebrauchten grundsätzlich nicht ausgeschlossen ist), so müsste auf jeden Fall noch eine Gebrauchtwagenversicherung dazu, bei BMW Premium Select sind ja nur 12 Monate standardmäßig dabei. Lässt sich das preislich attraktiv auf die 36 Monate ausdehnen?
Ich selber hatte für mich vor der Firmenwagenära immer den Grundsatz "keine unbegrenzten Reparaturkostenrisiken während einer Finanzierungsphase"! Daher:
http://www.bmw.de/de/de/owners/warranty/new_vehicles.html
Damit bekommt man das Risiko gut versichert - bei jeder Finanzierungsform und Barkauf zu gleichen Konditionen. Die Kosten werden sich bei einem 320d im Rahmen halten.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Ich selber hatte für mich vor der Firmenwagenära immer den Grundsatz "keine unbegrenzten Reparaturkostenrisiken während einer Finanzierungsphase"! Daher:http://www.bmw.de/de/de/owners/warranty/new_vehicles.html
Damit bekommt man das Risiko gut versichert - bei jeder Finanzierungsform und Barkauf zu gleichen Konditionen. Die Kosten werden sich bei einem 320d im Rahmen halten.
Schaut gut aus. Lass ich mir eingehen. Wäre halt mal interessant zu wissen, was es dann im Einzelnen kostet...
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Schaut gut aus. Lass ich mir eingehen. Wäre halt mal interessant zu wissen, was es dann im Einzelnen kostet...Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Ich selber hatte für mich vor der Firmenwagenära immer den Grundsatz "keine unbegrenzten Reparaturkostenrisiken während einer Finanzierungsphase"! Daher:http://www.bmw.de/de/de/owners/warranty/new_vehicles.html
Damit bekommt man das Risiko gut versichert - bei jeder Finanzierungsform und Barkauf zu gleichen Konditionen. Die Kosten werden sich bei einem 320d im Rahmen halten.
Finde ich auch, werde ich morgen mal anfragen (lassen), genauso wie die exakten Leasingkonditionen.
Haken ist leider, wenn ich jetzt einen 2009er nehme, bekomme ich dann trotzdem die Garantie für die gesamten drei Jahre, oder nur maximal bis das Fahrzeug exakt 5 Jahre alt ist?
Sonst fehlt mirzum "Rundum sorglos" hintenraus ja wieder ein Jahr...