Gebrauchtwagenkauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

wir wollen uns einen "neuen" gebrauchten zulegen. Dabei dachten wir an eine E Klasse mit Anhängelast von 2 Tonnen (Wohnwagen). Da wir von hören, sagen erfuhren, das Mercedes recht robust ist und man auch Modell älteren Baujahres mit hoher Laufleistung nehmen könnte, wollten wir mal eure Meinung und Erfahrungen dazu wissen/lesen.

Es sollte ein Benziner sein und dennoch sparsam im Verbrauch liegen.

Über Eure Antworten bedenken wir uns bereits jetzt.

LG Mike

17 Antworten

Hallo Mike,
kaputt gehen kann alles, ansonsten könnte Mercedes sein Ersatzlager ausdünnen. Ich hab ausschließlich Erfahrung mit einem S211 MOPF mit OM642 (3 Liter V6-Diesel), jetzt tatsächlich mit 211tkm. Turboladersteuerung war hin, was letztlich zum Austausch des Turboladers geführt hat, und der Ölkühler/Dichtungen mussten getauscht werden. Darauf sollte man beim Kauf eines OM642-Motors achten. Der Motor an sich scheint unzerstörbar zu sein, bei regelmäßigem Ölwechsel. Ab 300tkm sollte man sich spätestens um die Injektoren kümmern. Die Niveauregulierung hinten ist noch immer stabil, der S211 hat noch die 1. Batterie drin, so gut wie gar kein Rost, Auspuff sieht auch noch gut aus. Für mich hat das Auto einen sehr hohen Gebrauchswert.
Viele Grüße
Gisbert

Ich gehe mal fest davon aus dass ihr an einem T-Modell interessiert seid - der S211 darf sogar 2100 kg ziehen.

Da kann sich der ein oder andere VW schon eine Scheibe von abschneiden 😉

Natürlich sollte man für dieses Vorhaben nicht unbedingt einen 200k wählen, sondern eher auf einen größeren Motor ausweichen.

Ich persönlich habe den E350 mit M 272 Motor aus Baujahr 2006 - fahre ihn extrem gerne - möchte ihn auch nicht hergeben und traue ihm diese wohnwagengeschichte durchaus entspannt auf längeren Reisen zu.

Je nach eurer geplanten Laufleistung und der Haltezeit des Fahrzeugs kann man auch über eine LPG-Anlage nachdenken - dafür ist der M272 genauso wie der M112 im VorMopf ziemlich geeignet.

Noch ein bisschen mehr Druck von unten bekommt man natürlich mit den acht Zylindern 😉
welche beim Vormopf M113 und danach der M273 sind.

Mit dem m273 (V8) als T model kann man den Verbrauch mit demGasfuss steuern....
zwischen 8,5 und 14,5 geht alles.

Mit nem PPlanenanhänger und meistens 110 bis 120kmh war ich meist in der Nähe der 14...geht aber mit 80 und ruhiger Fahrweise auch detlich weniger.

Für den KAUF:
Das wichtigste ist nicht die gefahrenen km, sondern der Pflegezustand und die regelmäßige Wartung.

Habe meinen aus erster Hand, alle Wartungen und Reparaturen beim Freundlichen. Das hat sich biher als gut erwiesen, obwohl natürlich bei dme Alter immer mal was an der Luftfederung sein kann, oder sonstwo.
Dafpr wird man aber auch anständig mit dem Teil fortbewegt.

Sehe ich exakt anders. Ich würde mir lieber einen gepflegten aus Privathand zulegen, wo ich weiß, dass er sein Auto liebt und alles selbst macht. Die Halsabschneider bei MB haben wenig Ahnung und erst recht kein Interesse mein Fahrzeug so zu behandeln, als wäre es ihr Eigentum. Und wer gibt mir die Garantie, dass sie Punkt für Punkt vom Inspektionsdatenblatt wirklich abarbeiten? Lass mal gut sein. Wer glaubt, dass MB gute Arbeit macht, der hatte wohl nur Klatschen und Singen in der Schule

Ähnliche Themen

Wir danken für eure Antworten.

Jedoch stellt sich uns jetzt die Frage, ob wir uns lieber für einen Diesel entscheiden oder beim Benziner bleiben. Da wir das Fahrzeug ja natürlich auch im Anhängerbetrieb (Wohnwagen) nutzen.

Trotz der momentanen Spritpreise was auch den Diesel angeht und der höherliegenden Steuer sind wir recht unentschlossen.
und wohin geht der Weg in Zukunft mit dem Diesel ....?
Und kann man gedrost eine E Klasse Diesel mit um und über 200.000 Km Laufleistung kaufen?

Über zahlreiche und nützliche Antworten freuen wir uns sehr.

LG

Kauf dir nen Diesel. Was soll damit sein? Keine Stadt kann den Diesel an sich verbieten. Am Anfang war das ein Drama, wen interessiert es jetzt ?

Ab 2035 verbrennerverbot heißt auch nur, was auf der Straße bereits fährt, fährt auch danach weiter. Ich halte auch Ausschau auf einen Diesel aber anderer Marke. Nur keine Angst davor.

Um die Frage zu beantworten, ich hab meinen alten E200 CDI mit 300k km verkauft. Nicht weil er Probleme bereitet hat. Wollte mehr Leistung haben aber auch in der Stadt tat mir der Diesel leid. Wird ja nicht so schnell warm wie ein Benziner etc.

Solange keine abgasrelevanten Fehler oder andere gravierenden Fehler vorhanden sind, kann ein Diesel kaum eine falsche Entscheidung sein. Nur die Geräuschkulisse ist eine andere. 😁

Könntest Du uns evtl. schreiben, was Du an Kfz -Steuern für den E350 T Modell zahlst?

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 7. Februar 2023 um 20:07:17 Uhr:


Ich gehe mal fest davon aus dass ihr an einem T-Modell interessiert seid - der S211 darf sogar 2100 kg ziehen.

Da kann sich der ein oder andere VW schon eine Scheibe von abschneiden 😉

Natürlich sollte man für dieses Vorhaben nicht unbedingt einen 200k wählen, sondern eher auf einen größeren Motor ausweichen.

Ich persönlich habe den E350 mit M 272 Motor aus Baujahr 2006 - fahre ihn extrem gerne - möchte ihn auch nicht hergeben und traue ihm diese wohnwagengeschichte durchaus entspannt auf längeren Reisen zu.

Je nach eurer geplanten Laufleistung und der Haltezeit des Fahrzeugs kann man auch über eine LPG-Anlage nachdenken - dafür ist der M272 genauso wie der M112 im VorMopf ziemlich geeignet.

Noch ein bisschen mehr Druck von unten bekommt man natürlich mit den acht Zylindern 😉
welche beim Vormopf M113 und danach der M273 sind.

Hatte es nicht gleich auswendig im Kopf aber habe es auch aus Interesse mal eben online gerechnet.

https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzSteuerrechner.htm

Die Kfz-Steuer für das Fahrzeug beträgt:
236 Euro
Berechnungsgrundlage:

Fahrzeugart:
PKW EZ bis 04.11.2008
Antriebsart:
Otto
Emissionsklasse (sog. Euro-Abgasnorm):
Euro 3 bis 6 (einschließlich D3 und D4)
Hubraum:
3498 ccm

Zitat:

@M272E280 schrieb am 13. Februar 2023 um 21:15:15 Uhr:


Kauf dir nen Diesel. Was soll damit sein? Keine Stadt kann den Diesel an sich verbieten. Am Anfang war das ein Drama, wen interessiert es jetzt ?

Ab 2035 verbrennerverbot heißt auch nur, was auf der Straße bereits fährt, fährt auch danach weiter. Ich halte auch Ausschau auf einen Diesel aber anderer Marke. Nur keine Angst davor.

Um die Frage zu beantworten, ich hab meinen alten E200 CDI mit 300k km verkauft. Nicht weil er Probleme bereitet hat. Wollte mehr Leistung haben aber auch in der Stadt tat mir der Diesel leid. Wird ja nicht so schnell warm wie ein Benziner etc.

Solange keine abgasrelevanten Fehler oder andere gravierenden Fehler vorhanden sind, kann ein Diesel kaum eine falsche Entscheidung sein. Nur die Geräuschkulisse ist eine andere. 😁

Moin bzw. Servus,
hat München nicht Fahrverbot für E4 in der Stadt zum 1.2.23 eingeführt ?

Die Frage ist ja auch, was für Strecken ihr im Alltag fahrt. Nur für die Reise mit dem Wohnwagen ein paar mal im Jahr lohnt ein Diesel kaum. Eventuell eher ein Fahrzeug mit LPG.

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. Februar 2023 um 06:18:13 Uhr:


Sehe ich exakt anders. Ich würde mir lieber einen gepflegten aus Privathand zulegen, wo ich weiß, dass er sein Auto liebt und alles selbst macht. Die Halsabschneider bei MB haben wenig Ahnung und erst recht kein Interesse mein Fahrzeug so zu behandeln, als wäre es ihr Eigentum. Und wer gibt mir die Garantie, dass sie Punkt für Punkt vom Inspektionsdatenblatt wirklich abarbeiten? Lass mal gut sein. Wer glaubt, dass MB gute Arbeit macht, der hatte wohl nur Klatschen und Singen in der Schule

Exakt den Nagel auf den Kopf getroffen. Früher dachte ich auch immer MB ist das aller Beste was es in der Automobilbranche gibt. Aber als die mir an Stelle eines defekten Injektor den Motor wechseln wollten war Sense. Und wehe es kommt einer mit einer Gasanlage an, der hat ja ganz schlechte Karten.
MfG Peter

Hallo lliebe Leute,

ist die folgende Motorisierung stark genug einen 2 Tonnen aufgelasteten Wohnwagen ziehen zu können?

E 220 CDI
150 PS
T - Modelll
Erstzulassung 11/ 2004

VG

Zitat:

@M272E280 schrieb am 13. Februar 2023 um 21:15:15 Uhr:


Keine Stadt kann den Diesel an sich verbieten. Am Anfang war das ein Drama, wen interessiert es jetzt ?

Das ist Nonsens!

Das Dieselfahrverbot zieht in München seit 01.02.2023 mit der 1. Stufe scharf. So dürfen wir mit unserem 320 CDI mit tollem Partikelfilter nicht mehr in die Innnenstadt fahren. Selbst der Mittlere Ring, der größtenteils aus Bundesstraßen besteht, ist für uns gesperrt (was ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann).
In der 2. Stufe ab 01.10.2023 gilt das Fahrverbot künftig auch für Diesel-Kfz der Abgasnorm Euro 5/V.
Und in der 3. Stufe fallen ab 01.04.2024 die meisten Ausnahmen der Stufen 1 und 2 weg. So dürfen dann der bis dahin ausgenommene Lieferverkehr sowie die Anwohner, welche unter das Dieselfahrverbot fallen, nicht mehr in die Umweltzone fahren. Also wenn das keine gravierenden Einschnitte sind...
Untermauert wird das Dieselfahrverbot mit Strafen i.H.v. € 150,-- .

Also in München ist das Dieselfahrverbot sehr wohl präsent!

Zitat:

@M.B. schrieb am 15. Februar 2023 um 21:00:59 Uhr:


Hallo lliebe Leute,

ist die folgende Motorisierung stark genug einen 2 Tonnen aufgelasteten Wohnwagen ziehen zu können?

E 220 CDI
150 PS
T - Modelll
Erstzulassung 11/ 2004

VG

Nach meiner Meinung und Erfahrung: Ja. Dringend empfehlenswert ist allerdings ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe. Durch das Drehmoment von ca. 350 NM ist die Leistung im Gespann-Betrieb gut ausreichend. Die serienmäßige Niveauregulierung ist dabei extrem angenehm. Das ist meine persönliche Meinung (da kommen bestimmt noch weitere Empfehlungen, dass man einen Wowa mit Autos unterhalb eines 400 CDI o.ä. quasi gar nicht vorwärts bekommen kann...), ich ziehe seit knapp 20 Jahren einen Wohnwagen mit 1.500,- KG mit 2,30 Breite bisher mit einem W124 als 230E, einem S211 als 200Kompressor und derzeit (seit 6 Jahren) einem W211 als 220 CDI - leider nur eine Limo ohne NWR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen