Herausforderung beim W211-T-Gebrauchtwagenkauf

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe nach ähnlcihen Themen gesucht aber nichts gefunden was meiner Problematik entspricht.

Habe am Start nen W211, T-Modell,
07/2007
70.000km
Automatik
Diesel
Classik
Preis: 20.000,-

So weit sogut.

"Problemchen" der Service wurde nur in privaten Werkstäten gemacht, die Anzeige sagt 733Tage ÜBER Service hinaus und laut serviceheft wurde eigentlich nur irgendwann vor 2 Jahren/27.000km das öl mal gewechselt. Verkäufter bietet an ne Inspektion in SEINER Werkstatt machen zu lassen.

Was nun? Ich lass jetzt mal meine eigene Meiung weg, da ich keine Ergebnisse verfälschen will.

Das Auto fährt ruhig, hackt nicht und macht einen top-gepfleten Eindruck. (nicht mal Steinschlag vorn)

Ich habe unglaublich wenig Ziet mich zu entscheiden aber trotzdem meine Bedenken.

1.Wan nun? ICh mag dieses AUto
2. Wenn er die Insp. nicht richtig machen sollte, etv ich Fehler in nachhinein festetelle.. muss er als Händler das doch auf seine Kappe nehmen oder?

Beste Antwort im Thema

Wenn zumindest bei 25.000 und 50.000 km ein Öl- und Filterwechsel gemacht wurde finde ich das alles nicht so tragisch. Den ATF-Wechsel bei 60.000 kann man ohne Probleme auch bei 70.000 km machen. Vieles am ASSYST ist doch Schnickschnack.

Wenn der Preis richtig deutlich unter dem allgemeinen Preisniveau ist und du das Auto sowieso bei freien Werkstätten warten ließest finde ich das alles nicht soooo problematisch.

Kulanz ist nach 6 Jahren eh so gut wie vorbei, das ist recht bald.

Ein MOPF in gutem Zustand braucht keine im Ernstfall eher zweifelhaften Mercedes-Garantieen.

EDIT:

Mein 2008er wird nach dem sechsten Jahr -- so wie mein 210er -- auch keine Markenwerkstatt zum ASSYST mehr sehen, da ich mir von der Garantie nichts zu erwarten brauche, der 210er lehrte mich dies.

Da ist "intelligentes Sparen" angesagt, insbesondere wegen des bei Wenigfahrern absolut überflüssigen jährlichen ASSYST seit MOPF -- das ist reine Geldmacherei. Bei Mercedes geht's selbst mit beigestelltem Öl beim ASSYST B nicht unter 300 Euro, um die Ecke krieg ich dieselbe Leistung de facto um einen Hunderter inkl. beigestelltem Öl. Nach oben gibt es sowieso kaum Grenzen.

Da ich das Auto auch zu Ende fahren werde kann ich den dadurch reduzierten Wiederverkaufswert auch verantworten.
Ich kenne sogar Leute, die fahren mit Neuwagen nur zu freien Werkstätten!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Such Dir ein gleichwertiges Fahrzeug, welches komplett bei MB gewartet wurde, vergleiche die Preise und entscheide dann.
Wenn es ein Händler ist, muss er Dir eine Gewährleistung geben und verkauft Dir evtl. noch eine GW-Garantie.
Hier in die Bedingungen schauen, was die Wartungen angeht.
Wenn Du grundsätzliche Bedenken hast, nicht kaufen .....

Ich persönlich, hätte da bedenken.

1.) ist es egal wo der Service gemacht wurde, die Werkstatt muss nur vom MB anerkannt sein.
2.) wurde der letzte Service um 733 Tage überzogen, allerdings passt das nicht zum Ölwechsel, der ja vor ca. 2 Jahren sein sollte. 733 Tage sind etwas über zwei Jahre.... Wer hat denn dann den Ölwechsel gemacht und den Service ausgelassen? Oder steht der Servie im Serviceheft drinne und wurde nur nicht im KI eingestellt? 27.000 km sind meiner Meinung nach etwas viel für einen Ölwechselintervall.

Grundsätzlich würde ich mir hier die Frage stellen, welche Prioritäten der Vorbesitzer bei der Pflege/Wartung des Fzg. hatte.

bei dem Preis würde ich mich nicht hetzen lassen, lieber nicht gekauft und etwas gewartet und dafür dann ein Auto bei dem du dir 100% sicher bist.

Ich habe nach meinem W211 über ein dreiviertel Jahr gesucht ;-)

gruss

muerte1000

Da du durch die -- nebenbei auch mangelhafte -- Wartung bei einem Nicht-MB-Betrieb um alle Kulanz- und Garantieansprüche (Mobilo-Life) umfallen würdest, müsste sich dieses Faktum spürbar im Preis auswirken.

Grundsätzlich hält der Wagen das schon aus, wenn nur alle 40.000 km mal das Öl gewechselt wurde, auch wenn das natürlich suboptimal ist.

Kein Nach- ohne Vorteil: Du kannst die weiteren ASSYSTs auch gleich bei der Taxiwerkstätte machen lassen, du verlierst keine Ansprüche mehr.

Ist das der hier? -> http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=mam1vqemo1ot

Wie lange hatten die beiden Vorbesitzer die Wagen denn jeweils? Ist der am Ende mit frisch gemachtem Service als Jahreswagen beim zweiten Besitzer gelandet und der hat den Wagen nun zwei Jahre gefahren, ohne daran auch nur irgendwas machen zu lassen.

Wenn der Händler Dir nicht erlaubt, den Wagen bei einer MB-Niederlassung an die Star Diagnose zu hängen und die Servicehistorie zu überprüfen, dann würde ich die Finger davon lassen und einen anderen suchen. Im Preisbereich 20.000,- Euro gibt es genügend Auswahl an gut drei Jahre alten S211.

Ansonsten könnte ich auch einfach mit den Achseln zucken und sagen: na und? Der Wagen ist vier Jahre (!) jung, was soll da überhaupt groß kaputt sein? Unsere neu gekauften Fahrzeuge hatten nach drei bis vier Jahren nie auch nur irgendwas, was ihr Alter verraten hätte. Das fing alles erst nach 6-8 Jahren an.

LG
Rüdiger

Ähnliche Themen

Ich denke dem Wagen werden die fehlenden Servicearbeiten nicht unbedingt geschadet haben. Fahrweise und Belastung machen da sicher mehr aus.

ABER: Wie schon angeklungen, Du wirst bei Daimler keinen Anspruch mehr auf Kulanz oder dergleichen erheben können. Und das kann am Ende teurer werden, als beim Kauf ein paar Hunderter mehr für einen MB-gewarteten Wagen auszugeben. Dazu zwei Beispiele von meinem Wagen: Im Juni habe ich eine Lackierung der Heckklappe zu 100% auf Kulanz bekommen (Rostbläschen) und im September gab es einen neuen Turbinendrehzahlsensor am Automatikgetriebe zu 75% auf Kulanz, den Rest hat meine GW-Garantie getragen. Beide Reparaturen hätten je etwa 900 Euronen gekostet.

Sicher wäre die Lackierung der Heckklappe nicht wirklich nötig gewesen, aber es brauchen Dir nur ein zwei Sensoren bzw. Steuergeräte um die Ohren fliegen und Du wirst Dir ins Gesäß beißen, dass Daimler Dir keine Kulanz gewährt.

Gruß Carsten

Eigentlich muss man da nicht viel herumlamentieren - wenn man auf der sicheren Seite sein möchte - FINGER WEG -
Ich kann alles versuchen schön zu reden oder zu begründen - letztendlich ist das so oder so eine fragwürdige Historie und 20.000 bleiben 20.000 Euro - mir wäre es schlicht und ergreifend zuviel um damit Roulette zu spielen.

Schau dich um und du findest sicher was besseres

Gruß

Daher schlicht und ergreifend:

Finger weg

C3PO V3.0

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Daher schlicht und ergreifend:

Finger weg

C3PO V3.0

Sag ich doch!!😁

Und generell:

NIE unter Zeitdruck setzen lassen.

Du bist Käufer / Kunde und triffst die Entscheidungen, nicht der Händler.

Hallo,

ich würde mir einen Jungen Stern kaufen, da bist du auf der sicheren Seite.

Und denke bitte an den Weiterverkauf bezüglich der Ausstattung (Farbe, Navi, Automatik, Schiebedach, Leder, Parktronic...)

Gruß
Max

CDI T sind begehrt. Schnäppchen gibt es nur mit "Haken", so wie hier vorgeführt.

733 Tage überzogen bei EZ 1/2007 bedeutet, die letzte Wartung wurde ohne Rückstellen und erst recht ohne Auslesen von Assyst gemacht. Assyst speichert aufgetretene Fehlermeldungen und gibt je nach Nutzungsdauer, Fahrstrecke, Anzahl der Kaltstarts und anderer Daten den Umfang der Wartung vor. Möglicherweise wurde zuletzt nur Öl- und Filterwechsel gemacht, ohne turnusgemässe Kontrolle oder Austausch anderer Teile. Das kann ausreichend gewesen sein, ist aber keine vorschriftsmässige Wartung. Für eine erneute Wartung in der Werkstatt des Verkäufers träfe das gleiche zu.

Gegen Entgelt kann man auch bei einer Niederlassung das Assyst zurückstellen oder auslesen lassen, ohne weitere Arbeiten. Machen viele Taxler und Mietwagenfirmen, selbst mit ganz jungen Wagen. Das ist dann aber keine Wartung, die bei Inanspruchnahmen von Mobilitätsgarantie oder Kulanz zählt.

Hm, danke soweit.

ICh werde es wohl sein lassen, denn ich habe mir Checkheftintervalle und alles angeguckt und mir sind die Augen gerade fast ausgefallen. Weil die 60.000er wurde ja natürlich auch nicht gemacht und wen ich es richtig interpretiere wurde er nur bei 24.000 und 49.000 angeguckt und Ölwechsel. Das wars... und gerade in der 60.000er da ist einiges drin.

Schade drum.

Aber mal eben nen Schönen E-220, mit ca 100.000, MoPf2006 im guten Zustand für 20.000€ zu finden ist im Hannoveraner Raum nicht gerade einfach.

Werde ich wohl noch 1-2 Monate bzw bis Anfang 2012 warten müssen.. dann ist ja eh Weltuntergang..vielelciht werden die Auto`s dann billiger weil man Sie nur noch 1 Jahr fahren kann 😁 😁 😁 *Achtung Ironie*

Also danke für Eure Meinungen. Ich lasse es sofern er nicht dratisch im Preis runtergeht oder den Benzi bei MB enschickt und einmal alles richtig machen lässt... was nicht passieren wird.

Danke und Cu

Wenn zumindest bei 25.000 und 50.000 km ein Öl- und Filterwechsel gemacht wurde finde ich das alles nicht so tragisch. Den ATF-Wechsel bei 60.000 kann man ohne Probleme auch bei 70.000 km machen. Vieles am ASSYST ist doch Schnickschnack.

Wenn der Preis richtig deutlich unter dem allgemeinen Preisniveau ist und du das Auto sowieso bei freien Werkstätten warten ließest finde ich das alles nicht soooo problematisch.

Kulanz ist nach 6 Jahren eh so gut wie vorbei, das ist recht bald.

Ein MOPF in gutem Zustand braucht keine im Ernstfall eher zweifelhaften Mercedes-Garantieen.

EDIT:

Mein 2008er wird nach dem sechsten Jahr -- so wie mein 210er -- auch keine Markenwerkstatt zum ASSYST mehr sehen, da ich mir von der Garantie nichts zu erwarten brauche, der 210er lehrte mich dies.

Da ist "intelligentes Sparen" angesagt, insbesondere wegen des bei Wenigfahrern absolut überflüssigen jährlichen ASSYST seit MOPF -- das ist reine Geldmacherei. Bei Mercedes geht's selbst mit beigestelltem Öl beim ASSYST B nicht unter 300 Euro, um die Ecke krieg ich dieselbe Leistung de facto um einen Hunderter inkl. beigestelltem Öl. Nach oben gibt es sowieso kaum Grenzen.

Da ich das Auto auch zu Ende fahren werde kann ich den dadurch reduzierten Wiederverkaufswert auch verantworten.
Ich kenne sogar Leute, die fahren mit Neuwagen nur zu freien Werkstätten!

Außerdem steht die Kiste auf Rädern (225/50R17), die nicht für die BR 211 zugelassen sind. Die Dezent RB (KBA 47430) ist nur für die BR 168; 169; 204; 207; 212; 245; 638; 140; 215; 220 freigegeben. Und eine Einzelabnahme darf bei der Historie wohl ausgeschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen